SIlje: Was mich am meisten überrascht hat, ist die emotionale Verbundenheit, die Menschen mit Outdoor-Marken haben, sowohl Kund*innen als auch Mitarbeiter*innen. Im Investment- und Fitnessbereich lag der Fokus eher auf harten Daten und Leistungskennzahlen. Aber in der Outdoor-Welt sind Marken wie Bergans persönlich. Sie sind ein integraler Bestandteil der Identität und der Lebensgeschichte der Menschen. Diese Art von Loyalität und Leidenschaft ist selten und unglaublich mächtig, wenn man weiß, wie man sie für sich nutzen kann.
Die Innovation ist bei den Materialien und der Nachhaltigkeit stark, aber bei der Konzeption der Produkte zu traditionell. Viele Marken entwerfen immer noch Produkte für den extremen Einsatz, während die Menschen heute eine vielseitige, bequeme und stilvolle Ausrüstung wünschen. Etwas, das in das tägliche Leben passt. Die Verschmelzung von Outdoor, Athleisure und Lifestyle ist eine riesige Chance, und die Outdoor-Branche fängt gerade erst an aufzuholen. Bei Bergans definieren wir Innovation als die Lösung echter Bedürfnisse: Wir überdenken Kategorien, bleiben uns selbst treu und passen uns an, wie die Menschen heute leben.
Es geht um den Sinn der Sache. Wir verkaufen nicht nur Ausrüstung. Wir helfen Menschen, sich mit der Natur, mit sich selbst und mit anderen zu verbinden. Diese Übereinstimmung zwischen Geschäft und Werten wie Nachhaltigkeit und langfristigem Denken macht die Arbeit sinnvoll und zieht Menschen an, die sich wirklich dafür interessieren. Das ist selten und unglaublich motivierend.
Es besteht ein echtes Potenzial darin, Outdoor-Ausrüstung für das tägliche Leben relevanter zu machen, nicht nur für große Abenteuer. Und es besteht eine große Chance darin, jüngere Generationen durch Storytelling, Zweckmäßigkeit und Inklusivität emotional anzusprechen. Die Marken, die das gut machen, werden im nächsten Jahrzehnt führend sein.

Bergans verfügt bereits über das, was die meisten Marken jahrzehntelang aufzubauen versuchen: ein starkes Erbe, eine loyale Gemeinschaft und ein klares Ziel, das in der Natur und der Nachhaltigkeit verwurzelt ist. Wir fangen nicht bei Null an. Wir bauen auf über einem Jahrhundert Glaubwürdigkeit und Vertrauen auf. Das sind nicht nur weiche Werte, sondern auch Markenwert und langfristige Kundentreue, die sich nur sehr schwer wiederholen lassen.
Gleichzeitig sind wir nicht in der Vergangenheit verhaftet. Wir schärfen unsere Positionierung, investieren in Innovationen und werden daten- und kundenorientierter. Und das funktioniert! Wir sehen bereits eine stärkere Markenbindung, einen besseren ROI und Wachstum in wichtigen Kanälen.
Der Outdoor-Markt konsolidiert sich um weniger, aber stärkere Marken. Mit den richtigen strategischen Entscheidungen und einer fokussierten Umsetzung hat Bergans alles, was es braucht, um eine von ihnen zu sein, und ich bin zuversichtlich, dass das Team, das wir aufbauen, uns dorthin bringen wird.
Dann abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter für deinen Wettbewerbsvorteil.
Zur Gleichberechtigung: Es gibt eine große Voreingenommenheit, wer die Standard-Führungskraft sein sollte
Am Internationalen Frauentag hast du auf LinkedIn eine wichtige Botschaft gepostet. Du hast geschrieben: "Wahre Gleichberechtigung bedeutet, den Status quo in Frage zu stellen, Vorurteile zu benennen und dafür zu sorgen, dass jeder den Raum bekommt, sich zu entfalten." Was ist das größte Vorurteil in unserer Branche und wie können wir es überwinden?
Eines der größten Vorurteile in unserer Branche ist die Tatsache, dass wir, bewusst oder unbewusst, immer noch die Standard-Outdoor-Führungskraft oder den Experten sehen. Trotz aller Fortschritte werden Führungspositionen und Vorstandsetagen immer noch von Männern dominiert, obwohl die Zahl der Frauen in der Outdoor-Branche und die Kaufkraft immer mehr zunimmt. Das ist nicht nur ein Problem der Repräsentation. Es hat Auswirkungen darauf, welche Stimmen die Strategie bestimmen, welche Produkte hergestellt werden und wie integrativ die Branche wirklich ist.
Um dieses Problem zu überwinden, müssen wir uns klare Ziele setzen: klare Diversitätsziele, stärkere Pipelines für Frauen in Führungspositionen aufbauen und sicherstellen, dass Entscheidungen von einem breiteren Spektrum an Perspektiven getragen werden. Bei Bergans haben wir das zu einer Führungspriorität gemacht, denn Gleichberechtigung ist keine Kampagne, sondern ein geschäftliches Gebot.

Wartet nicht auf Erlaubnis. Ergreift das Wort und den Raum. Auch wenn ihr die einzige Frau im Raum sind. Die Sportbranche hat wie viele andere Branchen noch einen langen Weg vor sich, wenn es darum geht, Frauen in Entscheidungspositionen zu bringen. Aber Veränderung geschieht nicht durch Abwarten: Sie geschieht, indem man mit Klarheit, Mut und Kompetenz auftritt.
Sucht euch Verbündete, unterstützt einander und unterschätzt nicht den Wert eurer Perspektive. Die Branche braucht mehr Vielfalt, nicht nur, weil es fair ist, sondern weil es das Geschäft besser macht.
Marken mit einem starken Zweck und einer starken Kundenbindung sind widerstandsfähig
Geopolitische Spannungen, neue US-Zölle und strengere Export-/Importvorschriften setzen Unternehmen unter Druck. Wie beeinflussen solche makroökonomischen Faktoren deine strategische Entscheidungen als CEO von Bergans?
Diese Veränderungen zwingen uns, beweglich zu bleiben. Wir bei Bergans bewerten und passen unsere Beschaffungs- und Produktionsstruktur kontinuierlich an, um Risiken zu verringern und die Flexibilität zu erhöhen. Wir investieren auch in die Effizienz der Lieferkette und in starke, langfristige Lieferantenbeziehungen. Aber mehr noch als die Logistik unterstreichen diese Herausforderungen den Wert von Vertrauen und Klarheit. Marken, die einen starken Zweck verfolgen und eine starke Verbindung zu ihren Kunden haben, sind in Zeiten wie diesen widerstandsfähiger.
Friluftsliv ist die Seele von Bergans. Es geht um Einfachheit, Verbindung und Wohlbefinden, nicht nur um Leistung. Als Führungskultur bedeutet es, Raum für Ausgewogenheit und Sinn zu schaffen. In der Produktentwicklung bedeutet es, Ausrüstung zu entwerfen, die mehr Menschen in die Natur einlädt: Familien, Anfänger und Alltagsentdecker. Denn bei Friluftsliv geht es um Zugang, nicht um Extreme.

Gen Z und Gen Alpha fordern klare Werte, während gleichzeitig eine "Anti-Wokeness"-Bewegung immer lauter wird. Wie schafft Bergans den Spagat, Stellung zu beziehen und die Kunden nicht zu verlieren?
Wir lassen uns von Werten leiten, die für Bergans seit über einem Jahrhundert von zentraler Bedeutung sind: die Natur schützen, langlebige Produkte herstellen und die Natur zugänglich machen. Diese Werte sind nicht politisch, sie sind Prinzipien. Gen Z und Gen Alpha wollen Authentizität und Action. Wir konzentrieren uns auf das, wofür wir stehen, und wir kommunizieren es klar und respektvoll. Wer mit Durchhaltevermögen und Fürsorge führt, wird gehört. Selbst in einer polarisierten Welt.
Territoriale Konflikte, Energiepreise, regulatorische Anforderungen und Fachkräftemangel sind nur einige der Herausforderungen, denen sich CEOs stellen müssen. Was war für dich bisher die größte Herausforderung und welche Tipps kannst du anderen Manager*innen mit auf den Weg geben?
Die größte Herausforderung war es, in ständiger Ungewissheit zu führen und Entscheidungen ohne volle Transparenz zu treffen. Die wichtigste Lektion? Nicht erstarren. Setz dein Urteilsvermögen ein, handle mit Klarheit und kommuniziere offen. Fortschritt ist besser als Perfektion, und Dynamik schafft Vertrauen.
Wie CEO von Bergans, Silje Garberg Ree, betont, steht die Sportindustrie vor zahlreichen Herausforderungen, die es schwierig machen, auf Kurs zu bleiben und effektive Lösungen zu finden. ISPO 2025 bietet eine holistische Perspektove auf den Sport und bietet Brands strategische Orientierung sowie praktische Einblicke von globalen Expert*innen der Branche. Als das Flasghip Event der globalen Sportbranche bietet ISPO mit kuratierten Themenbereichen, einem weltweiten Publikum und hoher Sichtbarkeit die ideale Plattform, um neue Trends genau dann zu entdecken, wenn der Markt danach verlangt. Nicht verpassen - vom 30. NOV. - 02. DEZ. in München.
- Emotionale Bindung an Marken: Outdoor-Marken profitieren von einer starken emotionalen Bindung zu den Kunden, was zu hoher Loyalität und Leidenschaft führt.
- Innovation im Produktdesign: Die Produkte müssen vielseitiger und komfortabler sein und sich nicht nur für extreme Abenteuer, sondern auch für den täglichen Gebrauch eignen.
- Zielgerichtete Markenwerte: Outdoor-Marken sollten ihre Werte rund um Nachhaltigkeit und langfristiges Denken klar kommunizieren, um eine stärkere Kundenbindung zu fördern.
- Diversität in Führungspositionen: Unternehmen sollten aktiv Frauen in Führungspositionen fördern und klare Ziele für die Vielfalt setzen, um das Gleichgewicht in der Branche zu verbessern.
- Agilität in unsicheren Zeiten: Unternehmen sollten ihre Strategien kontinuierlich anpassen und flexibel bleiben, um auf geopolitische und wirtschaftliche Unwägbarkeiten reagieren zu können.
- Friluftsliv als Unternehmensphilosophie: Eine Philosophie wie "Friluftsliv" kann die Unternehmenskultur stärken und die Produktentwicklung positiv beeinflussen.
- Authentizität bei jüngeren Generationen: Gen Z und Gen Alpha suchen authentische Marken, die klare Werte und eine respektvolle Haltung zeigen.
- Nachhaltigkeit als Geschäftsstrategie: Nachhaltigkeit muss in die Geschäftsstrategie eingebettet sein, um langfristig erfolgreich zu sein und Kundenvertrauen aufzubauen.
- Klarheit und Kommunikation als Führungsqualitäten: CEOs müssen in unsicheren Zeiten mit Klarheit führen und offen kommunizieren, um Vertrauen und Fortschritt zu gewährleisten.
- Awards
- Bergsport
- Bike
- Fitness
- Health
- ISPO Beijing
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin