Es ist die vierte Stufe der Interaktion mit der Künstlichen Intelligenz. Haben wir uns zunächst mit einem Large Language Model unterhalten, später gezielt gepromptet, es irgendwann automatisiert (über Tools wie make.com oder n8n.com) stehen nun die ersten autonomen KI-Mitarbeiter bereit.
Und es sollen täglich mehr werden. Eine mehr als wahrscheinliche Szene aus der zukünftigen Arbeitswelt: Jede und jeder von uns wird früher oder später mit mindestens einem KI-Kollegen zusammenarbeiten. Zumindest ist das eine Schlussfolgerung, die aus der Microsoft Work Trend Index 2025-Studie folgt. Denn diese zeigt:
- Digitale Arbeitskräfte kommen: Drei von vier deutschen Führungskräften planen, bis Ende 2026 KI-Agenten in ihr Unternehmen zu integrieren.
- Viele werden Agenten führen: Knapp 40% der Manager*innen erwarten, dass ihre Mitarbeitenden bis 2030 KI-Agenten erstellen, delegieren und managen.
- KI-Pioniere sind optimistischer: In Unternehmen, die KI bereits nutzen, sehen rund 70 % der Mitarbeiter ihre wirtschaftliche Situation positiv – im Vergleich zu 35 % in anderen europäischen Firmen.

- Sports BusinessLaura Dahlmeier bei tragischem Bergunfall verstorben
- Sports BusinessFrauenfußball: Die Chance für Sportssponsoring
- Awards
- Bergsport
- Bike
- Fitness
- Health
- ISPO Beijing
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin