Outdoor Trailrunning Schuhe auf der ISPO 2024
Bildcredit:
Messe München
LISTICLE/07.08.2025
08

Footwear-Trends, die 2026 den Markt prägen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Der globale Sports-Footwear-Markt steht vor einem Wendepunkt. Zwischen technologischem Fortschritt, funktionalem Design und neuen Nachhaltigkeitsrichtlinien entsteht eine neue Generation von Schuhen, vom Trail bis in die City: langlebig, wandelbar und alltagstauglich.

2026 markieren strengere EU-Vorgaben wie die Ecodesign-Richtlinie einen klaren Kurswechsel. Zugleich drängen immer mehr kleine Marken mit innovativen Ansätzen auf den Markt. Welche Trends zählen wirklich?

Mehr exklusive Insights aus der Sportbranche zu Fashion und Design erhältst du auf der ISPO 2025. Egal, ob Lifestyle, Sustainability, Health oder Tech; hier werden neue Trends entdeckt und geschaffen. Vom 30. NOV. – 02. DEZ. in München.

Du willst mehr über innovative Designs, nachhaltige Materialien und multifunktionale Kleidung wissen?

Dann erfahre, wie ISPO die kreativsten Vorreiter-Brands aus Sportswear, Street- und Outdoor-Lifestyle zusammenbringt und Raum schafft, in dem echte Innovation entsteht. Lerne mehr über die Verschmelzung von Sport und Fashion mit Angeboten wie der Zeitgeist Area oder 520M by Highsnobiety.

Mehr erfahren

01

City-To-Trail

City-To-Trail ist keine Nische mehr, sondern eine feste Größe in der Order. Das geht nicht nur aus den ISPO Order Insights hervor, die Regina Henkel zusammengefasst hat, auch beim Blick auf die neuen Kollektionen wird deutlich: Führende Brands entwickeln zunehmend Modelle, die zwischen City und Trail funktionieren. Schöne Beispiele kommen von Danner ihrer Kollaboration mit Snow Peak, von ICEBUG, On oder LOWA mit der neuen Skyterra-Serie. Leichte Hiking- und Trailrunning-Silhouetten sind in den SS2026-Kollektionen überall. Funktional, robust und im urbanen Look.

Mariell Bjuhr, Product Developer bei ICEBUG, erklärt:

Die Trailrunning-Szene wächst, und mehr Menschen als je zuvor wagen sich auf die Trails, trainieren für einen Marathon oder nehmen an Trail-Rennen in ihrer Region teil. Dieser Trend spiegelt sich auch darin wider, dass sich die großen Marken im Vergleich zu früher zunehmend auf Trailrunning konzentrieren. Da viele Menschen in der Stadt leben, gibt es immer mehr Crossover-Produkte für den Übergang von der Straße zum Trail, um diese Nachfrage zu befriedigen.

ISPO Award Winner 2025: The North Face Summit VECTIV Pro 3 Trailrunning Schuhe
Die Trailrunning-Szene wächst. Gefragt sind Modelle, die sowohl auf dem Trail als auch in der Stadt funktionieren.
Bildcredit:
The North Face
02

Hybrid-Modelle

Multifunktionalität wird tatsächlich zum neuen Standard: Die Grenzen zwischen Kategorien wie Running, Hiking, Urban oder Travel verschwimmen. Neben ICEBUG haben Brands wie Salomon, La Sportiva oder Adidas Terrex den Trend längst angestoßen, der auch im nächsten Jahr die Branche dominieren wird: Urban-orientierte Allrounder im coolen Look, die mit High-Tech-Sohlen und wetterfestem Obermaterial nicht nur Abenteuer-tauglich sind, sondern auch die beste Grundlage, neue sportliche Ziele zu erreichen.

03

Revival der Barfußschuhe

Minimalismus, Naturverbundenheit, Fußgesundheit – Barfußmodelle feiern ein langsames, aber sicheres Comeback. Ein Blick auf die neuen Kollektionen von Vivobarefoot, Wildling Shoes oder Viking versprechen für 2026 ein neues Lauf- und Lebensgefühl.

Schließlich geht es hier nicht nur um den Style, sondern um Gesundheit, Natur und den damit verbundenen Lifestyle. Doch zugegebenermaßen befeuern vor allem High-Fashion-Brands wie Balenciaga oder Margiela mit ihrem All Time Classic „Tabi“ den Trend gerade enorm.

Ludvig Fauske-Palmer, Product Manager Performance Footwear bei Viking, zeigt:

Für uns ist das kein Trend mehr, sondern eine bewusste Lebensentscheidung. 

04

Monochromes Design

Ton-in-Ton statt Farbexplosion: Der Trend geht hin zu neutralen Farbpaletten in weiß, sand, oliv und anthrazit. Im Fokus stehen Textur, Struktur und Materialkontraste: Mesh trifft auf Leder, Strick auf High-Tech-Schaum. Das unterstreicht nicht nur die Funktionalität des Schuhs und rückt den Outdoor-Bezug wieder in den Fokus, sondern setzt auch ein Statement in stilsicherer Zurückhaltung.

05

Icons & Heritage

Noch mehr ikonische Hiking- und Running-Silhouetten aus den 80ern und 90ern bekommen 2026 ein Update. Mit nachhaltiger Fertigung und High-Tech-Materialien werden beliebte Schuhklassiker neu gedacht. Ein expliziter Widererkennungswert hat schon der ein oder anderen Brand geholfen, die Marktkrisen der letzen Jahre zu überstehen und sich bei jungen Zielgruppen mit hohem Fashion-Anspruch zu positionieren. Denn: die GenZ liebt gute Geschichten und wie könnte Storytelling einfacher sein?  

06

Modulares & Reparables Design

Verglichen mit früheren Ansätzen gibt es heute mehr Fokus auf Reparierbarkeit und Langlebigkeit. Mit reparablen Komponenten und kostenlosen Austausch-Services setzen viele Schuh-Brands in 2026 einen klaren Gegentrend zur Wegwerfmentalität. Austauschbare Dämpfung, modulare Sohlen, Materialien zum Wiedereinschmelzen: Was früher nach DIY klang, wird zur neue Designstrategie. Das Schuhwerk von Schuh-Brands wie Danner soll eine Ewigkeit halten und den ökologischen Fußabdruck der Branche deutlich schmälern.

07

Recycling Heroes

Neben austauschbaren Komponenten als Nachhaltigkeitsstrategie, führt das Kreislaufdenken bei Design und Konstruktion auch zu Monomaterial-Modellen, also Schuhen, aus nur einem einzigen Material bestehen. Dadurch sind sie tatsächlich recycelbar und erfüllen die strengen, neuen EU-Vorgaben. Auch biobasierte Materialien gewinnen an Bedeutung. Marken wie Allbirds, Viking und Vivobarefoot ersetzen synthetische Komponenten durch Algen, Hanf, Eukalyptus oder Zuckerrohr und setzen damit auch 2026 neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit.

Mariell Bjuhr, Product Developer bei ICEBUG, erläutert:

Die Verwendung von nachhaltigeren Materialien findet immer mehr Verbreitung, einschließlich der Verwendung von biobasierten Komponenten in Zwischensohlen und anderen technischen Elementen

Du willst die neuesten Trends aus der Sportbranche als erste*r erfahren?

Dann abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und sei immer einen Schritt voraus.

Jetzt abonnieren

08

Hightech & 3D

Die Innovationen für 2026 stecken meist unter der Oberfläche: Technologien wie die Aerogel-Isolation von Viking für Winter und Ganzjahresschuhe, Carbonplatten in den Sohlen von Trailmodellen wie dem Arc'teryx Sylan 2 oder 3D-gedruckte, maßgeschneiderte Sohlen im Perfomance-Bereich sind zwar nicht sichtbar, machen aber einen deutlichen Unterschied. Das bedient den übergeordneten Trend, Funktion und Technik im Designprozess zu vereinen.

Zwei Personen unterhalten sich auf der ISPO 2024 über den Einsatz von KI im Retail und Sportsbusiness
Mit neuer Technologie kann die Sohle individuell an die Fußform angepasst werden.
Bildcredit:
Messe München

Die Footwear-Trends für 2026 zeigen: Der Markt steht vor einer spannenden Weiterentwicklung. Brands, die Schuhe mit multifunktionalen Designs und langlebigen Materialien schaffen, treffen den Nerv der Zeit. Es geht nicht nur um modische Innovationen, sondern auch um den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen für langlebigere Produkte.

Auf der ISPO 2025 dreht sich alles um die Trends der Zukunft. Mit klar kuratierten Themenwelten bietet ISPO Orientierung und schafft Raum für Entdeckungen. Hier präsentieren Brands ihre neuesten Innovationen einem internationalen Publikum. Unter anderem widmet sich Halle A1 „Outdoor Lifestyle“ der Verschmelzung von Sport und Fashion mit Angeboten wie der Zeitgeist Area oder 520M by Highsnobiety. In Halle A2 „Outdoor Functional“ findest du alles rund um nachhaltige Lösungen. ISPO ist der Ort, an dem neue Trends geschaffen werden. Sei Tei davon - vom 30. NOV. – 02. DEZ. in München.

Jetzt Ticket sichern