
Laufen ist Trendsport in China und bietet deshalb große Chancen auch für europäische Hersteller von Laufbekleidung: Die Teilnehmerzahl bei Laufveranstaltungen steigt von Jahr zu Jahr.

Fitness-Apps boomen und die Anzahl der Mitgliedschaften in Fitnessstudios steigt rasant.

Zahlen per WeChat oder Alipay ist in Asien weit über die chinesischen Landesgrenzen hinaus üblich.

Die dafür benötigte Kleidung shoppen Chinesen oft online mit ihrem Smartphone. Bis 2020 werden wohl 900 Millionen Chinesen online shoppen.

Eine wichtige Rolle beim Shoppen spielt auch die App „WeChat“. Die Plattform ist Facebook, WhatsApp und noch mehr in einem. Rund ein Drittel der User nutzt die App auch für Online-Shopping.

Marken spielen beim Shopping von Sportkleidung eine große Rolle, gerade bei Millenials. Europäische Marken sind sehr beliebt.

Athleisure- und Outdoor-Bekleidung namhafter Hersteller gilt bei jungen Chinesen als Statussymbol. Fjällräven versucht daher, bei den Kunden mit seiner langen Tradition zu punkten.

Lowa sorgt in den chinesischen Sozialen Netzwerken für eine schnelle Posting-Taktung. Anders werde man nicht wahrgenommen.

Lowa ist als Marke auch bei Persönlichkeiten sehr beliebt. Die Schauspielerin Zhu Dan, die in China ein Millionenpublikum mit Filmen vom Genre Martial Arts bis hin zu romantischen Komödien begeistert, trägt in ihrer Freizeit die Marke aus Oberbayern.