Wintersport/11.10.2016

Wachs, Service, Lagerung: Die richtige Pflege für Ski-Ausrüstung zur neuen Winter-Saison

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Die Überprüfung der Ski-Ausrüstung gehört zur Vorbereitung auf die neue Winter-Saison. Wie lagert man Ski und Snowboard optimal? Was muss jedes Jahr vor ihrem Einsatz getan werden? Von Wachs bis Service – die richtige Pflege für die Wintersport-Ausrüstung.

Die richtige Pflege der Ski sorgt für Fahrspaß und Sicherheit.
Die richtige Pflege der Ski sorgt für Fahrspaß und Sicherheit.

Ski und Snowboard richtig lagern

Skier und Snowboard sollten über den Sommer fachgerecht gelagert werden. Empfohlen wird eine liegende Aufbewahrung, mit dem Belag nach oben, in kühlen und trockenen Räumen. Vor der Lagerung sind alle Teile der Ausrüstung gründlich zu säubern und zu trocknen.


Wer seine Skiausrüstung daheim nicht liegend lagern kann, verstaut sie stehend in einem Skisack, Ski nach ausreichender Trocknungsphase mit dem Belag zueinander. So sind sie vor Staub und Stößen geschützt. Wichtig: Die Bremsbügel werden dabei nicht verhakt, da sonst die Bindung permanent unter Spannung steht und die Feder leidet.

Manche Fachbetriebe lagern Boards und Ski gegen ein kleines Entgelt auch ein.

Skiservice zur richtigen Zeit

Wer lange Freude an Ski und Snowboard haben will, beginnt mit dem Skiservice am Ende der Saison, nicht erst vor der nächsten. Denn wird der Belag erst nach Monaten wieder ausgebessert und gewachst, kann er porös werden. Die Elastizität leidet und die Kanten setzen Rost an.


Skiservice – eine Aufgabe für den Fachmann?

Belag ausbessern, Kanten schleifen, wachsen – Skifahrern sind diese Tätigkeiten ein Begriff. Zwingend selber erledigen muss man sie aber nicht. Sportgeschäfte bieten den Skiservice an, viele kooperieren dabei mit Fachwerkstätten. In Wintersportorten gibt es teilweise auch bei den Skiverleihstationen die Möglichkeit, eigene Ski und Snowboards auf Vordermann bringen zu lassen. Kosten: 20 bis 50 Euro.

Großer Vorteil des professionellen Skiservice: Der Fachmann hat nicht nur das Knowhow und die Erfahrung, er verfügt auch über die geeigneten Maschinen zum Schleifen der Kanten und zum professionellen Wachsen. Ein Fehlstart in den Skiwinter ist so ausgeschlossen und das Outdoor-Vergnügen kann ohne Risiko beginnen.


Skiservice in Eigenregie

Aufgaben nach der Saison

Sind die Schäden nicht sehr groß, kann man die Pflege von Ski und Snowboard selbst übernehmen. Das gilt vor allem für die Aufgaben zum Ende der Saison, wenn es ums vorrangig ums Ausbessern und Wachsen geht.

Beim persönlichen Skiservice wird zunächst der Schmutz mit Wasser und Spülmittel entfernt. Alternativ kann auch Wachsentferner genutzt werden. Ski beziehungsweise Snowboard anschließend gut trocknen.

Die Bindung wird ebenfalls mit Wasser und Seife gereinigt, gut getrocknet und an den beweglichen Teilen mit etwas Öl (z.B. WD40) leicht gefettet. Überschüssiges Öl sollte mit einem Tuch entfernt werden.

Weisen Ski oder Board schadhafte Stellen auf, werden diese mit der sogenannten Repair Candle in Farbe des Belags ausgebessert. Der dabei verwendete Kunststoff wird durch Anzünden verflüssigt und in die Löcher und Rillen getropft. Nach dem Trocknen kann das überstehende Material leicht abgeschliffen werden. Hat sich auf den Skikanten Rost gebildet, wird dieser ebenfalls abgeschliffen. Dann geht es ans Wachsen.

Übung macht den Meister: Die Pflege der Skiausrüstung kann jeder selbst übernehmen.
Übung macht den Meister: Die Pflege der Skiausrüstung kann jeder selbst übernehmen.
Bildcredit:
Thinkstock


Welches Skiwachs ist das richtige?

Es gibt diverse Wachssorten, um unterschiedlichen Schneeverhältnissen und Temperaturen Rechnung zu tragen. Mit einem Universalwachs von 0° bis -30°C sind die meisten Skifahrer und Snowboarder jedoch ausreichend versorgt.

Grundsätzlich wird in Heiß- und Kaltwachs unterschieden. Üblich ist, heiß zu wachsen und kaltes Flüssigwachs für die schnelle Auffrischung zwischendurch zu verwenden.

Heißwachs ist deutlich abriebfester und langlebiger, weil es in die Poren des Skibelags eindringt. Es besteht meist aus einem Klotz Paraffin, der mit einem Bügeleisen bei max. 120° (oder einem speziellen Wachs-Bügeleisen) heiß gemacht wird und sich dann gleichmäßig auftragen lässt. Nach dem Abkühlen wird überstehendes Material mit der Abziehklinge entfernt.

Zum Einlagern über den Sommer ist es üblich, auch die Kanten zu wachsen. So sind in den Monaten außerhalb der Saison vor Rost geschützt.


Aufgaben zu Beginn der neuen Saison

Unmittelbar vor der neuen Skisaison wird der Belag sauber abgezogen, also von überschüssigem Wachs befreit. Jetzt ist es auch Zeit, den Kanten den richtigen Schliff zu geben. Die meisten Wintersportler lassen diese Aufgaben vom Profi erledigen.

Grundsätzlich gilt: Je schärfer die Kanten, desto schneller und wendiger sind Ski und Snowboard. Geschliffen wird mit mit Feile und/oder Schleifstein. Bei speziellen Kantenschärfern sind die üblichen Winkel für die verschiedenen Einsatzzwecke von Ski und Snowboard bereits voreingestellt.


Pflegeset für Ski und Snowboard

• Repair Candle zum Ausbessern des Belags
• Schleifstein
• Kantenfeile
• Skiwachs (zum Beispiel von Swix)
• Abziehklinge
• Skibürste

Wer den Skiservice vollständig in Heimarbeit erledigt, ist mit einer Halterung zum Einspannen von Ski oder Board gut beraten.

Bevor es auf die Piste geht, sollten Skibindung und Skischuhe noch einmal kontrolliert werden. Wer das erste Mal den Hang besucht, kann sich hier über die passende Ski-Erstausstattung informieren. Dann klappt's auch ganz schnell mit dem Skifahrens.  



Themen dieses Artikels



ISPO.com Logo Autor: ISPO.com