Das Future Playbook Sports Retail Whitepaper steht exklusiv Mitgliedern des ISPO Retail Clubs zur Verfügung. Der ISPO Retail Club ist Teil der Retail Initiative 2025, mit der ISPO den Handel in den Mittelpunkt rückt. Ziel ist es, Orientierung zu geben, Wissen zu vermitteln, Netzwerke aufzubauen und konkrete Business-Chancen zu eröffnen. Die Initiative basiert auf vier Säulen: Key Account Management, Wissenstransfer, Nachwuchsförderung und dem ISPO Retail Club. Mit ihm will die ISPO dem Handel nicht nur während der drei Messetage vom 30. NOV. – 02. DEZ., sondern ganzjährig zur Seite stehen.
Das Whitepaper zeigt eindrücklich, wie sich die Marktstrukturen verschieben: Rund die Hälfte des gesamten Sportmarktes wird weiterhin vom Fachhandel getragen - stationär wie digital. Der größte Vertriebskanal sind klassische Sport- und Outdoor-Fachmärkte mit 26,4 Prozent Marktanteil, dicht gefolgt von Onlineplattformen wie Amazon mit 13,3 Prozent. Für Händlerinnen und Händler stellt sich damit die zentrale Frage: Warum kaufen Kund*innen genau hier? Die Antwort liegt in klarer Positionierung, Servicequalität und Erlebnischarakter.
Fünf Schwerpunkte des Playbooks:
- Marktüberblick & Daten: Analyse zentraler Segmente und Vertriebswege.
- 12 Kernherausforderungen: Von Konsumwandel bis Fachkräftemangel.
- Trends & Entwicklungen: Nachhaltigkeit, Direct-to-Consumer, KI und Omnichannel.
- Impulse & Best Practices: Inspiration für Erlebnisflächen, KPI-Steuerung und neue Erlösmodelle.
- Digitale Chancen: Von KI-gestütztem Kundenservice bis Omnichannel-Logistik

Das Trendradar verdeutlicht: Eine reine Produktlogik reicht nicht mehr. „Sport ist mehr als ein Produkt. Er ist Lebensstil, Identität und zunehmend auch Haltungsthema (Nachhaltigkeit, Purpose). Händler und Marken, die diese Dimensionen bedienen, verschaffen sich Relevanz und Differenzierung.“ Wer bestehen will, muss Prozesse neu denken und digitale Potenziale ausschöpfen.
Gleichzeitig macht das Whitepaper Mut. Es zeigt: Die Sportbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Globale Herausforderungen, neue Konsumgewohnheiten und technologische Innovationen verändern die Spielregeln. Sportfachhändler und Marken sind gleichermaßen gefordert, ihre Strategien zu überprüfen, weiterzuentwickeln und mutig neue Wege zu gehen.
Das Future Playbook Sports Retail liefert damit Händler*innen und Marken praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen: Wie lassen sich Flächen erlebnisorientiert gestalten, wie wird Effizienz durch Digitalisierung und KPI-Steuerung gesichert, und wie können Nachfolge, Expansion und neue Erlösmodelle erfolgreich umgesetzt werden?
Das Future Playbook Sports Retail steht exklusiv Mitgliedern des Retail Clubs zur Verfügung. Wer Teil der Community wird, erhält Zugang zu Wissen, Austausch und Impulsen und gestaltet den Sporthandel von morgen aktiv mit.
- Sports BusinessKI im Onlinehandel: 8 Chancen für den Sports Retail
- ISPO Award
- Bergsport
- Bike
- ISPO Brandnew
- Design
- Retail
- Fitness
- Health
- ISPO Collaborators Club
- ISPO Beijing
- ISPO Job Market
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- ISPO Textrends
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin