Bildcredit:
Joel & Jasmin Førestbird/unsplash
Bildcredit:
Joel & Jasmin Førestbird/unsplash
Textrends/27.07.2023

Smart Tech, Web 3.0 & Blockchain: Wie die technische Zukunft Rückverfolgbarkeit und Zirkularität vorantreibt

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Es sind die Buzzwords der Zukunft: Web 3.0, KI, Metaverse oder Blockchain. Wer als Brand diese Schlagwörter schon lebt, hat der Konkurrenz eines voraus: Die Möglichkeit, agil und erfolgreich auf den Zukunftsmarkt zu reagieren. Denn Marken, die ihren Fokus auf Innovation und zukünftige Verbraucher-Generationen ausrichten, beherrschen bereits das digitale wie nachhaltige Know-How, das bald zur Norm werden wird. Und gerade Smart Tech & Web 3.0-Innovationen sind die wichtigen Eckpfeiler, die es braucht, um Wertschöpfungsketten für die Sport- und Outdoor-Branche in Zukunft besser und beständiger zu machen.

Web 3.0, auch als dezentrales Web bekannt, legt den Schwerpunkt auf Ownership und Management von Daten durch oder für Nutzer*innen. Das ermöglicht eine größere Transparenz und mehr Vertrauen für Konsument*innen gegenüber Marken und zwingt gleichzeitig Brands dazu, ihre Online-Vertriebskanäle effektiver zu gestalten und auch die Korrektheit der Beschaffungsdaten in kürzerer Zeit zu analysieren. 

„Wenn es um Corporate Social Responsibility geht, müssen wir jetzt bereit sein, um auf der Reifekurve wettbewerbsfähig zu bleiben." - Daniel Harari, CEO Lectra™ bei der europäischen Einführung von Textile Genesis

Messsysteme

Jede*r verantwortungsbewusste Manager*in verfügt über ein System kontrollierbarer Maßnahmen. Außerhalb des Umwelt- und Sozialzielrahmens sind erst seit Kurzem sowohl strategische Ziele als auch ESG-Bedingungen wirksam. In einer Zeit, in der Veränderungen dringend sind, und Spannungen in der Textilbranche vorherrschen, müssen diese neuen Erfolgsindikatoren für den Übergang durch digitale Werkzeuge gesteuert werden. Ob es nun um die CO₂-Emissionen, die Kreislaufwirtschaft und die Lebenszyklusanalyse, die Optimierung der Muster, die Materialzusammensetzung der kreislauffähigen Abfälle oder die Vermarktungsressourcen geht: Smart Tech schafft eine wissenschaftliche Grundlage und einen Algorithmus – dafür gibt es schon erste Ansätze. Um den Übergang von einem linearen zu einem zirkulären Modell zu messen, hat die Ellen MacArthur Foundation Circulytics™ entwickelt, ein Messinstrument, mit dem die zirkuläre Leistung von Unternehmen bewertet und verfolgt werden kann. Diese Methode bietet eine umfassende Bewertung der aktuellen Kreislaufleistung und zeigt Bereiche mit Verbesserungspotenzial auf. Wenn man die Sichtbarkeit seiner Marke testen möchte, gibt es dafür Launchmetrics™.

Eine der wichtigsten Funktionen ist die Möglichkeit, die Medienpräsenz einer Marke oder eines Produkts zu verfolgen und zu messen. Mithilfe hochentwickelter Algorithmen sammelt und analysiert die Plattform Daten aus einer Vielzahl von Quellen. In Verbindung mit ökologisch verantwortlichen Leistungsindikatoren könnte dies die richtigen Einflussnehmer*innen und Kommunikationskanäle anvisieren und durch das Erreichen der richtigen Zielgruppe Greenwashing in der Kommunikation reduzieren und Produktrückgaben verringern.

„Der Klimawandel stellt einen riesigen adressierbaren Markt dar, aber wir erkennen die dringende Notwendigkeit, praktische Instrumente zu entwickeln, die es Organisationen ermöglichen, zu einer klimaresistenten Wirtschaft überzugehen und der Gesellschaft als Ganzes zu nutzen.” - Quelle World Economic forum, Carl Hess on climate action. 

Eines ist sicher: Wir bewegen uns auf Daten zu, die sich auf wissenschaftlich belegte Ergebnisse stützen und auf Klima und gesellschaftliche Maßnahmen ausgerichtet sind. Diese Daten sollten uns in die Lage versetzen, ein potenzielles „Netto-Null”-Ziel für die Textil- und Kunststoffproduktion in der Outdoor- und Sportbekleidungsbranche zu erreichen. Aber es gibt auch Themen, die flexiblere und weniger greifbare Aktionspläne erfordern. 

Wenn wir zum Beispiel an kulturelle Aneignung und Inklusivität denken, möchte die Marke Rei™ in ihren Markenstandardzielen für 2023 einen Standard für Inklusivität setzen – durch den Einsatz von kreativen Kontrollinstrumenten, die die Beteiligung von Mitgliedern der jeweiligen Gemeinschaft bei der Entwicklung von Ideen, Mustern, Produkten, Marketingunterstützung usw. berücksichtigen, insbesondere für BIPOC (Schwarze, Indigene und People of Colour).

Bildcredit:
Callum Shaw/unsplash

Angepasste Transparenz

Das Gesetz über die Umweltkennzeichnung mit dem Produktpass, die Vorschriften über die Umweltleistung und den CO₂-Fußabdruck (PEF: Product Environmental Footprint) oder die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) für die Erklärung der nichtfinanziellen Leistung werden von den Marken übernommen, die sich an diese neuen Regeln halten müssen.

Dank ACV und ihrem Engagement gegen Mikroplastik und für Zirkularität konnten bestimmte Punkte angepasst werden. Tatsächlich erfordern die regulatorischen Verpflichtungen der Rückverfolgbarkeit auf Rang 3 und die Verteilung von wiederverwertbaren Recyclingmaterialien eine Vision und effizientere Instrumente. So unterstützen Unternehmen wie Textile Genesis oder Viji K3 die Rückverfolgbarkeit von Fasern mindestens bis Rang 3 mithilfe der Blockchain – Genesis-Textilien sogar bis Rang 5 bei einigen Fasern. Auf der Seite des Energiemixes bietet die Marke Picture Organic™ auf ihrer Website Zugriff auf ein Tool zur Verfolgung von Energiequellen und CO₂-Emissionen.

Auswirkungen und Rückverfolgbarkeit von CO₂-Emissionen

In Frankreich ist die Analyse des CO₂-Fußabdrucks der Stufe 3 für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter*innen mittlerweile Pflicht. Die Berechnungsmethode muss auf der Norm ISO 14083 und ihrer im Jahr 2023 veröffentlichten Neufassung basieren. Die Veröffentlichung der CO₂-Analyse muss zugänglich sein und der Umweltdarstellung dienen. Über diesen Ansatz hinaus verfolgen immer mehr Sport- und Outdoor-Marken eine Dekarbonisierungspolitik im Einkauf. Smart Tech kann bei der Erstellung von Informationsmanagementsystemen und der Überwachung der Lieferkette helfen. Laut ICS (Initiative für Compliance und Nachhaltigkeit) für Fabriken müssen verschiedene Schritte gesteuert werden, die Fabrik muss ihren Energieverbrauch für jede Abteilung, jeden Bereich und jedes Verfahren abschätzen und den Mitarbeiter*innen auch Schulungen für gute Praktiken vor Ort und in der Produktion anbieten. 

Diese Maßnahmen werden für Europa angepasst und all diese Informationen können dank der Blockchain nachverfolgt und gespeichert werden. Anschließend wird alles in einem Produktpass zusammengefasst, wie er bereits in Frankreich angeboten wird, z.B. von Fairly Made™. Auf der Markenseite hat Picture Organic mit seiner Produktpalette, die die Botschaft „Born in XX PPM“ (CO₂ in Teilen pro Million) trägt, die Offenlegung der Daten vorgenommen, um sie etwas greifbarer und begehrenswerter zu machen, prangert die steigende Kurve der Treibhausgasemissionen an und verteidigt Produkte, die ohne PFCs (Per- und Polyfluorkohlenwasserstoffe) entwickelt wurden, die bei ihrer Herstellung und bei der Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer große Treibhausgasemissionen verursachen.

„Wenn 5 % der europäischen Produkte ein Umweltzeichen tragen und umweltfreundlich gestaltet wären, würden wir die Verschmutzung von rund 12 Milliarden Litern Wasser und CO2 in einer Menge einsparen, die dem Ausstoß von einer Million Europäer*innen entspricht.“ - ADEME

Erhöhte Rückverfolgbarkeit

Ob durch Blockchain oder wissenschaftlich fundierte Ziele: Die Rückverfolgung der Lieferkette ist der Schlüssel zur Transformation der Modebranche. Sobald diese Tools erfasst sind, können Produktionsdaten besser zugänglich und präziser gemacht werden, da die in der Blockchain aufgezeichneten Informationen allen autorisierten Teilnehmer*innen zugänglich sind. Marken können detaillierte Informationen über ihre Produktionspraktiken, Zertifizierungen und Nachhaltigkeitsverpflichtungen austauschen und so das Vertrauen der Verbraucher*innen stärken. Eine weitere Möglichkeit, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern, besteht darin, sich auf die Wissenschaft und die DNA der Quelle und ihrer Umgebung zu verlassen. Oritain™ ist eine forensische Testlösung, die natürliche Konzentrationen von Spurenelementen und Atomtypen derselben Elementisotope misst. Bei Materialien natürlichen Ursprungs nehmen pflanzliche oder tierische Stoffe und ihre Fasern die chemische Zusammensetzung der sie umgebenden natürlichen Umgebung auf. Ein Rohstoff (pflanzlich oder tierisch) unterscheidet sich von dem, der von einer anderen Plantage stammt, selbst wenn er nur wenige Meter entfernt ist. Dadurch wird eine echte Rückverfolgbarkeit von Produkten aus Fasern möglich. Mehrere Branchenorganisationen wie Supima™ und Cotton USA™ nutzen diese innovativen Systeme, um die Rückverfolgung ihrer Baumwollfasern zu unterstützen. Auf industrieller Ebene werden diese Innovationen Zeit sparen, um die in ganz Europa nach und nach verbindlichen Vorschriften umzusetzen.

Einzelhandel & Marketing: Dematerialisierung

Derzeit ist Web 3.0 ein unverzichtbares Werkzeug für den E-Commerce. Es ist im Luxus- und Sportbereich bereits sehr weit entwickelt und ermöglicht dank der Blockchain die Personalisierung von Systemen und die Verlagerung der Authentifizierung von Informationen und Eigentum in die digitale Welt. Mit seinen erweiterten Funktionen ist es ein wesentlicher Vorteil für die Rückverfolgbarkeit und sorgt so für eine transparentere und flexiblere Wertschöpfungskette hinsichtlich der Herkunft der Fasern und der Produktion. Das Metaverse ist ein virtueller Treffpunkt, an dem das Physische und das Digitale verschmelzen und eine Gemeinschaft zusammenkommen kann. In Verbindung mit technologischem Design und NFT-Tools (Non-Fungible Token) aus der Blockchain ist eine starke Interoperabilität für Sport- und Outdoor-Marken möglich. Auch Markenbotschafter und Sportler können von ihrer persönlichen Marke profitieren, wie es Michael Jordan kürzlich mit seiner im Jahr 2022 eingeführten He/r-Anwendung getan hat. Web 4.0 ist noch nicht einsatzbereit, aber beschäftigt bereits die Innovationsabteilungen großer Digitalkonzerne. Dies wird die nächste industrielle Revolution der digitalen Augmentation dank künstlicher Intelligenz darstellen. Web 4.0 und Virtual Reality werden sicherlich über die Welt der Umkleidekabinen und des E-Commerce hinausgehen.

Zur Reduzierung ist eine technologische Allianz erforderlich

Zwischen Risikomanagement und Herausforderungen, der Sicherung der Verantwortung für die Rückverfolgbarkeit und der Partnerschaft mit der Wissenschaft müssen Transparenz und Rückverfolgbarkeit über eine lange Wertschöpfungskette hinweg mit relevanten Kennzahlen und flexiblen Rahmenbedingungen verfolgt werden – um Marken bei der Umsetzung zu unterstützen und vor allem Greenwashing zu vermeiden. Dadurch kann die Steuerung der Vertriebskanäle, die Personalisierung und Exklusivität bestimmter Produktentwicklungen und das Storytelling gesteigert werden. Auch wenn der E-Commerce die Präsenz physischer Geschäfte nicht verdrängt hat, besteht immer noch ein spürbares Bedürfnis, Kleidung und Accessoires anzufassen und anzuprobieren. Darüber hinaus ist es wahrscheinlich noch zu früh, um über eine breite Einführung dieser neuen Konsummethoden nachzudenken. Rückverfolgbarkeit und Web 3.0-Innovationen sind jedoch in der Modebranche von größter Bedeutung und werden zur Revolution bestimmter Herstellungsmethoden beitragen, während gleichzeitig die Ziele der Nüchternheit und der Reduzierung von Auswirkungen gewahrt bleiben. Sie fördern Transparenz, Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit und ermöglichen es Verbrauchern, fundiertere Entscheidungen zu treffen, und Marken, ihr Engagement für ethische und nachhaltige Praktiken zu demonstrieren. Und machen vielleicht eines Tages den Unterschied, um Investoren anzulocken.

Themen dieses Artikels