
Die Telekom ist auch 2018/19 Trikotsponsor des FC Bayern München, der dafür 35 Millionen Euro jährlich kassiert. Bundesliga-Bestwert! Ärmelsponsor ist übrigens der Hamad International Airport der katarischen Hauptstadt Doha, der sich das satte 10 Millionen Euro kosten lässt.

Mit erfolgsabhängigen 20 bis 24 Millionen Euro Einnahmen durch Brustsponsor Gazprom ist Schalke hinter dem FC Bayern die Nummer zwei.

Der Software-Riese SAP bleibt Brustsponsor der TSG Hoffenheim. Mit fünf Millionen Euro jährlich ist der Champions-League-Teilnehmer aber eher ein Leichtgewicht der Bundesliga.

Stromriese Evonik bleibt Brustsponsor bei Borussia Dortmund. Und zahlt etwa 20 Millionen Euro dafür pro Saison. Zudem hält das Unternehmen rund rund 15 Prozent an der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA.

Versicherer Barmenia ist für 6 Millionen Euro jährlich Hauptsponsor von Bayer Leverkusen.

Keine Überraschung: Bei RB Leipzig prangen die beiden Stiere des österreichischen Getränkeherstellers Red Bull.

Die Mercedes-Benz-Bank bringt dem VfB Stuttgart als Brustsponsor 8 Millionen Euro im Jahr. Ärmelsponsor Gazi weitere 1,5 Millionen Euro.

6,7 Millionen Euro lässt sich Indeed seine Werbung auf dem Trikot von Pokalsieger Eintracht Frankfurt kosten. Die Deutsche Börse als Ärmelsponsor ist mit 2 Millionen Euro dabei.

Borussia Mönchengladbach wird weiter von Hauptsponsor Postbank unterstützt. Je nach Erfolg des Klubs erhält Gladbach dafür 6,5 Millionen Euro bis 9 Millionen Euro jährlich.

Die Handelskette Tedi unterstützt den Hauptstadtklub Hertha BSC künftig. Pro Saison sollen 7,5 Millionen Euro für die Brustwerbung fließen.

Lebensmittelhersteller Wiesenhof ist noch bis 2020 Hauptsponsor von Werder Bremen und lässt sich das jährlich rund 6,5 Millionen Euro kosten.

3 bis 4,5 Millionen Euro zahlt die WWK Versicherungsgruppe dem FC Augsburg als Brustsponsor im Jahr.

Hannover 96 geht wie schon in den letzten Jahren mit Heinz von Heiden als Brustsponsor in die Saison und kassiert dafür bis zu 5 Millionen Euro jährlich. Versicherer HDI bringt auf dem linken Ärmel noch einmal 500.000 Euro.

Chemiekonzern Kömmerling ist Brustsponsor des 1. FSV Mainz 05 und zahlt den Mainzern dafür 4,5 Millionen Euro im Jahr.

Schwarzwaldmilch ist noch bis 2019 Brustsponsor des SC Freiburg. Mit 2,7 Millionen Euro im Jahr kassieren die Breisgauer am zweitwenigsten aller Bundesligisten.

Der VfL Wolfsburg wird einmal mehr von Volkswagen unterstützt, der geschätzte 20 Millionen Euro für die Werbung auf der Brust ausgibt.

Neu dabei ist in dieser Saison Fortuna Düsseldorf, das zudem mit einem neuen Hauptsponsor auftritt. Bis 2020 unterstützt die Fortunen Henkel als Brustsponsor - mit etwa 3 Millionen Euro jährlich.

Aufsteiger 1. FC Nürnberg wirbt mindestens noch bis zum Saisonende mit einem regionalen Unternehmen, der Nürnberger Versicherungsgruppe. Die überweist dem FCN 1,5 Millionen Euro pro Jahr dafür.