- Wasser als kostbare Ressource verstehen
- Umsetzung der Färberei-Regeln
- Entscheidung für kupfergefärbte Garne
- Recyceln von Textilabfällen - Vom Abfall zum Schatz (T-2-T)
- Wasserreduzierende strukturelle Lösungen erforschen
- Moderne Drucktechnologien nutzen
- Baumwolle aus Laboranbau in Betracht ziehen
- Förderung der Wassereinsparung beim Waschen im Haushalt
- Innovationen bei der Herstellung von Schuhen
Die Textilindustrie war schon immer ein großer Wasserverbraucher, denn die Textilproduktion benötigt Wasser für viele Schritte: von der Aufbereitung über das Schlichten, Entschlichten, Waschen, Bleichen, Färben bis hin zum Drucken. Schätzungsweise 93 Milliarden Kubikmeter Wasser werden jährlich verbraucht, einschließlich des Baumwollanbaus, laut der Ellen MacArthur-Stiftung in ihrem Bericht "A new textiles economy: Redesigning fashion's future". Doch mit der Entwicklung einer verantwortungsvolleren und bewussteren Industrie wird der Wasserverbrauch auf vielfältige Weise reduziert.
Verantwortungsbewusste Textilfabriken investieren in die neuesten effizienten Färbemaschinen, um den Wasserverbrauch zu senken. Es gibt auch zahlreiche alternative Entwicklungen, die weniger auf traditionelle Färbemethoden angewiesen sind, was zu einer erheblichen Reduzierung des Wasserverbrauchs und zu Kosteneinsparungen führt.
Wasserrecycling und Abwasseraufbereitungsanlagen sind heute die Norm in Textilfabriken, die starke nachhaltige Werte und einen hohen Stellenwert bei der effizienten Herstellung und Nutzung von Ressourcen haben.
Dazu gehören vor allem Färbeanlagen mit niedrigem Flottenanteil, die den Wasserverbrauch erheblich reduzieren, energieeffiziente, bedarfsgesteuerte Heizkessel, die die Emissionen der Färberei verringern, sowie modernste Färbeanlagen mit höherem Wirkungsgrad und weniger Abfall.
Ein Blick auf die bei ISPO Textrends ausgezeichneten Unternehmen zeigt, wie wichtig Wassereinsparungen sind. Toread hat eine kohlenstoffarme Färbetechnologie eingeführt, die Wasser und Energie spart. Bei der CO2-Färbung wird superkritisches Kohlendioxid als Färbemedium verwendet, ein Zustand, in dem Kohlendioxid sowohl flüssig als auch gasförmig vorliegt. Dieser innovative Ansatz macht den Einsatz von Wasser überflüssig und verringert die Umweltauswirkungen herkömmlicher Färbemethoden.
Synthetische Farbstoffe haben die ursprünglichen Farbstoffe längst verdrängt, und die Anbieter von Färbemitteln haben sauberere chemische Lösungen für die heutigen Farben entwickelt. Noyon Lanka, eine Tochtergesellschaft der MAS Holding, hat mit Planetones die weltweit erste 100% natürliche Färbelösung auf den Markt gebracht, die sowohl für Nylon als auch für Baumwolle und Wolle geeignet ist.
Ein Vergleichstest zwischen Planetones und dem traditionellen synthetischen Färbeverfahren ergab eine Wassereinsparung von 43 bis 62 % und eine Stromeinsparung von 62 bis 70 %.
Bei synthetischen Stoffen ist die Dotierfärbung/Lösungsfärbung eine wassersparende Lösung. Bei spinndüsengefärbten Garnen aus biologischem, recyceltem und konventionellem Polyester, Nylon und Elasthan wird die Farbpartie bei der Extrusion des Garns aufgebracht. Dies hat den Vorteil, dass eine gleichmäßige Oberfläche erreicht wird, bei der es kaum zu Ausschuss kommt, da eine gleichmäßige Färbung gewährleistet ist. Durch den Verzicht auf das traditionelle Färbeverfahren wird erheblich Wasser gespart.
ECLO ist eine innovative, von ISPO Textrends ausgezeichnete Dope-Garntechnologie, die ein hochwertiges, nachhaltiges Polyestergewebe für die Outdoor- und Modeindustrie mit ausgezeichneter Farbechtheit bietet. In Kombination mit der neuesten AIRSHIFT-Nanomembran bietet der Stoff doppelte Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit bei Sturm sowie eine hohe Luftdurchlässigkeit, wodurch er sich perfekt für Outdoor-Bekleidung eignet.
Der führende Anbieter von Polyestergarnen, e.dye, bietet seine Waterless Color System Technology für Polyester an. Im Vergleich zur traditionellen Stückfärbung werden 85 % weniger Wasser, 90 % weniger Chemikalien und 12 % weniger CO2-Emissionen benötigt. Das gefärbte Garn weist eine hohe Farbechtheit ohne Migration auf, sodass kontrastreiches Farb-Blocking ohne potenzielles Risiko leicht in das Design aufgenommen werden kann. Kontrastierende Farben in Jacquards und Intarsienstrukturen bleiben garantiert fixiert.
FENC hat Lösungsfärbeverfahren für sein Carbon Capture Polyester eingeführt. Die weltweit erste Technologie zur Wiederverwendung von Abgasen, entwickelt in Zusammenarbeit mit Lanza Tech, fängt das von Stahlwerken freigesetzte CO2 ab, wandelt das Abgas in Ethylenglykol um und polymerisiert es zu Polyester. Durch die Kombination von Solution Dye Tech mit dem Färbeprozess werden 61 % Wasser eingespart, der Energieverbrauch um 67 % und die Treibhausgasemissionen um 85 % reduziert. Durch den Einsatz des Lösungsfärbeverfahrens erhalten die Stoffe einen besseren Sonnenlichtschutz, weniger Verfärbungen und eine bessere Waschechtheit als beim traditionellen Wasserfärbeverfahren.
Da die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie an vorderster Front steht, sind die Unternehmen bestrebt, Abfälle wieder in die Kreislaufwirtschaft zurückzuführen. Eines der offensichtlichsten Beispiele sind Fasern und Textilabfälle, die früher weggeworfen wurden.
Der Vorteil dieser Abfälle ist, dass sie bereits gefärbt sind. Durch das Sammeln, Schreddern und Spinnen zu bereits gefärbtem Garn entfällt der traditionelle Färbeprozess. Aclima, der norwegische Wollspezialist, hat mit ReBorn eine Reihe von Strickwaren auf den Markt gebracht, die aus Stoffabfällen aus der Fabrik hergestellt werden.
LMA hat Garnabfälle verarbeitet und diesen so ein zweites Leben gegeben. Die Kombination aus recycelter Baumwolle und recyceltem Polyester bringt eine besondere Textur hervor, die durch die Mischung der verschiedenen Fasern entsteht.
Das Konzept des Verzichts auf Färben macht das Gestrick attraktiv, es fühlt sich gut an, verbraucht aber deutlich weniger Wasser, weniger Energie, weniger CO2-Emissionen und keine Chemikalien. Noch wichtiger ist, dass dabei null Abfall entsteht.
'I'm Trash' ist der Name, den Honmyue gewählt hat, um die Notwendigkeit zu unterstreichen, bereits gefärbten Abfall zu verwenden. 'I'm Trash' ist ein attraktives und nachhaltiges Recyclingmaterial, das durch seine Fasermischung einen Öko-Luxus-Look und einen gesprenkelten Effekt bietet.
Die Fasern werden aus farbenfrohen, ausrangierten Kleidungsabfällen hergestellt und behalten die ursprüngliche Farbe des Stoffes bei. Dadurch muss der Stoff nicht erneut gefärbt werden, was Wasserverschwendung, Kohlenstoffemissionen und Energieverbrauch reduziert. Der Stoff wird aus PET-Faserabfällen vor dem Verbrauch und aus recyceltem Polyester nach dem Verbrauch hergestellt. Die GRS-Zertifizierung für 100 % recyceltes Material ist in Vorbereitung. Im Vergleich zu neuem Polyester spart dies Energie, verringert die Kohlenstoffemissionen und verlängert die Lebensdauer von Deponien.
Auch das Bedrucken und Färben von Garnen wird immer beliebter, da der wasserintensive Prozess des Stückfärbens entfällt. Durch die Arbeit mit bereits gefärbten Garnen, insbesondere in Jacquardstrukturen, können innovative Oberflächeneffekte erzielt werden.
Ein verwobener 3D-Jacquard von Lee Ven beinhaltet eine garngefärbte Technologie, die recyceltes Polyester verwendet und gleichzeitig den Wasserverbrauch reduziert.
Wujiang Tutaike verwendet ebenfalls recyceltes Polyestergarn sowohl in der Kette als auch im Schuss. Dabei geht es nicht nur um den ökologischen Aspekt, sondern auch darum, die Umwelt von Plastik zu befreien. Durch die Herstellung einer IKAT-Konstruktion in Kombination mit einem großflächigen Jacquard-Verfahren wird der bereits auf das Garn aufgetragene Druck nach dem Weben hervorgehoben. Dies führt zu einem höheren Grad an unscharfen Grafiken und eliminiert die Fehlertoleranz im Vergleich zum traditionellen Druckverfahren.
Die Technologie trägt dazu bei, den Textilsektor auf allen Ebenen, von der Spinnerei bis zur Veredelung, voranzutreiben. Die neue Digitaldrucktechnologie wird zunehmend zu einer beliebten Option für Drucke.
Ein Unternehmen ist einen Schritt weiter gegangen und bietet die weltweit fortschrittlichste Färbetechnologie an. NTX Cooltrans hat die geringsten Auswirkungen auf die Umwelt, beeinträchtigt nicht die Griffigkeit des Trägermaterials und bietet den Unternehmen zudem mehr Kontrolle bei der Veredelung und Färbung von Textilien.
Dieses innovative Verfahren färbt eine Vielzahl von Substraten - natürliche, künstliche oder synthetische - ohne den Einsatz von Wasser oder Hitze. Die Kombination aus Präzisionstechnik, fortschrittlicher Farbstoffchemie und maschinellem Lernen führt zu satten, tiefen und brillanten Farben, die die Substrate vollständig durchdringen, ohne das Handgefühl, die technische Struktur oder das Endergebnis zu beeinträchtigen. Die Definition, die NTX Cooltrans bietet, ist herausragend, und die Vorteile für Textilanbieter und Bekleidungshersteller sind entscheidend. Bei dieser Technologie gibt es keine Mindestmengen, so dass Textilhersteller nur die Rohware einfärben können, die sie benötigen, anstatt überschüssige Rollen gefärbter oder bedruckter Stoffe auf Lager zu haben. Dies führt zu einem höheren Maß an Kreativität und Kontrolle.
Wenn man die ungefähre Wassermenge berücksichtigt, die die Textilindustrie jährlich verbraucht, sind das 93 Milliarden Kubikmeter Wasser, und dazu gehören auch die Baumwollbauern. Der Grund dafür ist, dass Baumwolle von Anfang an wasserintensiv ist. Deshalb ist es interessant, dass Galy, ein in den USA ansässiges Start-up-Unternehmen, einige große Namen aus dem Textilsektor um sich geschart hat, die in die zelluläre Landwirtschaft investieren, allen voran mit dem Projekt Literally Cotton.
Um Literally Cotton zu schaffen, setzt Galy Zellen von Baumwollpflanzen in Bioreaktortanks ein. Durch die genaue Steuerung der Bedingungen im Bioreaktor bringt Galy die Zellen dazu, zu Baumwollfasern heranzuwachsen, die dann geerntet, getrocknet und wie jede andere Baumwolle verwendet werden können. Das für den Baumwollanbau benötigte Wasser entfällt ebenso wie der Einsatz von Pestiziden.
Das 2019 gegründete Unternehmen Galy hat noch einen weiten Weg vor sich, um sich gegen eine Baumwollindustrie durchzusetzen, die seit Tausenden von Jahren etabliert ist, aber es bietet sicherlich interessante Perspektiven, insbesondere in Anbetracht des Klimawandels und der weltweiten Dürreperioden, die die Baumwollindustrie heimsuchen.
Während die Textilindustrie oft die Hauptlast der Wasserverschmutzung trägt, ist es in Wirklichkeit die häusliche Wäsche eines Produkts, die am meisten Wasser verbraucht und die Umwelt belastet.
Polygiene, ein Pionier auf dem Gebiet der Geruchskontrolle, war eines der ersten Unternehmen, das durch die Veröffentlichung einer Ökobilanz die häusliche Wäsche in den Mittelpunkt rückte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Umweltbelastung um ein Drittel sinkt, wenn nur halb so viel gewaschen wird. Weniger Waschen verlängert zudem die Lebensdauer eines Kleidungsstücks und spart dem Verbraucher Zeit.
Zum Abschluss unseres wassersparenden Ausflugs müssen wir noch die neue Lightspray-Show von ON erwähnen. Pünktlich zu den Olympischen Spielen hat ON Robotik und Materialinnovation vereint, um einen Performance-Schuh mit Spray-Obermaterial zu entwickeln.
Das einzigartige Herstellungsverfahren reduziert einen jahrzehntealten, mehrteiligen Prozess auf einen dreiminütigen, abfallarmen Schritt. Dies führt zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 75 % und spart gleichzeitig Wasser, das zuvor für die Textilherstellung verwendet wurde. Wie wir sagen: Jeder Tropfen zählt!
- ISPO TextrendsISPO Textrends Award: Mehr als nur eine Auszeichnung