
E-Mountainbiking is becoming more and more popular, and also the manufacturers shine with innovations.

Die Zahl der Motoren-Anbieter steigt stetig: Das Münchner Start-Up Fazua etwa setzt auf seinem abnehmbaren Antrieb aus Motor und 250-WH-Akku, der gerade mal 3,3 Kilogramm wiegt. Die zum Beispiel beim E-MTB Focus Raven eingesetzte Einheit kann auf Knopfdruck komplett entnommen werden.

Auch in Sachen Reifen macht ein Startup auf sich aufmerksam: Die Österreicher von Tubolito versprechen mit ihrem gummifreien Schlauch weniger Gewicht als herkömmliche Schläuche, dafür aber doppelte Robustheit.

Ganz ohne Schlauch kommen die Eddy Current („Wirbelstrom“) von Schwalbe aus. Deren Ziel: Maximale Performance unter schwierigsten Bedingungen. „22 bis 25 Kilogramm wiegt so ein Bike, mit bis zu 75 Newtonmeter wirken hier fast so hohe Drehmomente wie am Motocross-Bike. Aufgrund der stärkeren Kräfte haben wir Anleihen von Trial- und Motocross-Reifen übernommen, etwa die stabilen Stollen, mehr Gummi und größere Breiten“, sagt Carl Kämper, Product Manager MTB-Reifen.

E-MTB-Experte Haibike setzt als eines der ersten Unternehmen weltweit auf den neuen Yamaha-Motor PW-SE, der unter anderem im neuen Sduro Fullseven LT der Schweinfurter verbaut ist.

Damit auch vollgefederte E-Mountainbikes künftig mit Carbonriemen ausgestattet werden können, haben die Experten von Universal Transmission ihren federgestützten Riemenspanner vorgestellt. Dieser wird jedoch nicht einzeln erhältlich sein, sondern zunächst nur in Komplett-E-Bikes von Kooperationspartner Bosch verbaut sein.

Auch Bosch selbst arbeitet an einer Neuerung, die E-Mountainbiker gefallen könnte: Das Unternehmen bringt das erste Antiblockiersystem für Pedelecs auf den Markt. Es wurde nach dem Vorbild des erprobten Motorrad-ABS entwickelt. Das Prinzip: Radgeschwindigkeitssensoren überwachen die Geschwindigkeit beider Räder. Falls bei einem starken Bremsmanöver das Vorderrad blockiert, greift das E-Bike-ABS ein und sorgt für Fahrstabilität. Zusätzlich gibt es eine intelligente Hinterrad-Abheberegelung, die die Wahrscheinlichkeit von Überschläger verringert. Ein Tool, das auch für E-MTBs bei hoher Geschwindigkeit sinnvoll sein könnte.