Bildcredit:
Wesley Fávero
Regenbogenflagge als Eckfahne im Fußball-Stadion
Bildcredit:
Wesley Fávero
Sportbusiness/29.04.2025

Haltungskompass 2025: Wie Werte Markenidentität und Geschäftserfolg prägen

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Haltung ist kein Hype – sie ist der Grund, warum Marken überhaupt existieren. Paralympische Ikone Verena Bentele bringt es auf den Punkt: „Everyone must have the chance to move.“ Sport steht für Zugang, Freude und Empowerment – weit über die reine Leistung hinaus. Und wie Leadership-Vordenker Simon Sinek sagt: "People don’t buy what you do, they buy why you do it."

Der Haltungskompass 2025 der Agentur Brands on Mars zeigt, was Konsument*innen heute wirklich bewegt: Purpose, Diversität, Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Unternehmen wie Nivea, Globetrotter, Patagonia und Nike leben das erfolgreich vor. Für Entscheider*innen in der Sportbranche heißt das: Haltung muss sichtbar sein – in Produktentwicklung, Markenstrategie und Kommunikation.

Wie Brands ihr „Why“ sichtbar machen und ihr Retail-Game zukunftsfähig aufstellen, zeigt die ISPO 2025 vom 30. NOV. – 02. DEZ. in München. Sei dabei.

Haltungskompass 2025

Der Haltungskompass 2025, entwickelt von der Agentur Brands on Mars und dem Marktforschungsinstitut Puls befragte 2000 Deutsche zu 200 Marken – so bekamen sie wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Verbraucher*innen an Marken und Unternehmen.

Etwa, dass die Befragten „Gesellschaftliche Vielfalt“ (48 %), „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (44 %) und „Gleichberechtigung der Geschlechter“ (44 %) laut Haltungskompass 2025 branchenübergreifend am stärksten mit Marken assoziieren. Das Thema Umweltschutz kommt nur auf 33 Prozent, Maßnahmen gegen den Klimawandel sogar „nur“ auf 31 Prozent. Insgesamt arbeitete Brands on Mars zehn Haltungsdimensionen heraus.

Haltungskompass 2025 Grafik
Fast jede*r Zweite nennt gesellschaftliche Vielfalt als höchsten Wert – ein starkes Signal.
Bildcredit:
Haltungskompass

Eine weitere repräsentative Studie (Marken in Verantwortung 2024) zeigt:, Das Vertrauen in Marken (54 %) ist höher als in Politik (31 %) oder Kirche (25 %). Matthias Meusel, der CEO von Brands on Mars, sagt:

Die Deutschen vertrauen Marken mehr als der Regierung, der Politik oder der Kirche.

Diese  Vertrauenslücke, könnten „ Unternehmen durch gesellschaftliches Engagement schließen“. Das Edelman Trust Barometer 2025 bestätigt das: Die Angst der Menschen, dass führende Unternehmen sie anlügen, sei so groß wie nie. Ebenso erreiche die Angst, diskriminiert zu werden, einen historischen Höchststand.

Werbung und Kommunikation ist wichtig

Die Umfragen zeigen laut Meusel auch, dass Konsument*innen von Unternehmen erwarten, sich aktiv für soziale und ökologische Themen einzusetzen.

81 Prozent der Deutschen sagen, Marken und Unternehmen sollten sich mehr für den Zusammenhalt der Gesellschaft einsetzen, 

so der CEO. Über die Hälfte der Befragten des Haltungskompasses 2025 erwartet zudem von Marken und Unternehmen, dass sie ihre Botschaften klar mit Werbung und Pressearbeit kommunizieren. Für Nivea beispielsweise stehen fünf Werte des menschlichen Miteinanders im Fokus:

  • Integrität: Ehrlichkeit & Verlässlichkeit
  • Inklusivität: Für alle Menschen, unabhängig von Herkunft oder Identität
  • Pflege: Verbindung zwischen Haut, Gesundheit & Selbstvertrauen
  • We>I: Das Wir steht über dem Ich – eine Marke des Miteinanders und der Zugehörigkeit
  • Nachhaltigkeit: Verantwortung gegenüber Verbraucher*innen, Gesellschaft und Umwelt
Mehr Business Opportunities. Mehr Sichtbarkeit. Mehr Einfluss.
Positioniere deine Brand, Ideen und Neuheiten im ganzheitlichen Kontext. Die ISPO 2025 ist darauf konzipiert, deinen Erfolg zu steigern und gleichzeitig Überblick und Ausblick über den gesamten Sportmarkt zu geben. Dank der neuen Retail-Initiative und der Steigerung der Medienpräsenz erhältst du und deine Marke die Aufmerksamkeit, die ihr verdient.

Markenidentität wichtig: Haltung ist kein Hype

Aber welche Werte passen zu einem Unternehmen und seinen Produkten? „Haltung ist kein Hype. Sie ist ein langfristiger Wettbewerbsvorteil von Marken“, fasst Meusel zusammen. Gleichzeitig warnt er:

Authentizität schlägt Marketing-Rhetorik. Konsumenten erkennen leere Botschaften. Wenn die Haltung nicht zur Marke passt,, [...] fliegt das relativ schnell auf.

Studien, wie PwC-Markenstudie 2024, von Strategie- und Technologieberatung Booz Allen Hamilton, dem Aspen Institut oder McKinsey und Interbrand zeigen, dass der Wert von Marken 60 bis 70 Prozent des gesamten Unternehmenswerts ausmacht. Eine klare Haltung stärkt also nicht nur die Identität, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg. PricewaterhouseCoopers fand zudem heraus: Rund 79 Prozent der Befragten meinen, dass das zunehmende Bewusstsein für Nachhaltigkeit die Wechselbereitschaft zu anderen Marken die Kund*innen beeinflusse.

Unternehmen haben eine Lizenz zum Handeln

Weltweit sprechen Bürger*innen den Unternehmen „eine Lizenz zum Handeln“ zu. Diejenigen, die ein höheres Maß an Unzufriedenheit empfinden, sind eher der Meinung, dass die Wirtschaft nicht genug tut, um gesellschaftliche Probleme zu lösen, konstatiert das Edelman Trust Barometer 2025. Die Handlungsempfehlung – auch für Unternehmen der Sportbranche – ist damit klar: „Um mit diesen Erwartungen umzugehen, müssen Sie verstehen, wo Sie Verpflichtungen haben, im Namen Ihrer Stakeholder handeln und sich für Ihre Interessen einsetzen.“ Meusel geht sogar noch einen Schritt weiter, und bezeichnet 2025 als das Jahr „der aufrichtigen Marken. Die Deutschen erwarten klare, ehrliche Haltung.“ Damit gebe es einen klaren Auftrag:

Marken sollten jetzt selbst aktiv werden. Gesellschaftspolitische und soziale Haltung zeigen und sie aufrichtig kommunizieren.

Portrait von Markus Meusel
Markus Meusel von Brands on Mars betont, dass Konsument*innen 2025 klare, ehrliche Haltung und gesellschaftliches Engagement von Marken erwarten.
Bildcredit:
Beiersdorf

Die Zukunft: Keine Einmischung ist keine Option

Prof. Dr. Maja Göpel, Expertin für Nachhaltigkeitspolitik, Transformationsforschung und Bestsellerautorin, bezeichnet auch „den Anstand“ als einen wichtigen Wert und widmet diesem das letzte Kapitel in ihrem erst jüngst erschienen Buch „Werte. Ein Kompass für die Zukunft“. In ihren Augen könne dieser ebenfalls eine soziale Wirkung entfalten. Göpel fordert zudem mehr Engagement und Einmischung: „Die Zeit, in der es eine Option gewesen sein sollte, sich lieber nicht „politisch“ einmischen zu wollen, ist definitiv vorbei. Hinzugucken, ob eine Berechnung, Bilanz, Bürokratie oder ein Standard, eine Regel, eine Gewohnheit dabei helfen, unsere gesellschaftlichen Ziele zu erreichen, ist nicht ideologisch, sondern vertrauensstiftend. Sich über diese Wirkungen bewusst zu werden, ist auch der erste Schritt auf dem Weg zur Selbstwirksamkeit. Wir können nur verändern, was wir erkennen – und aus veränderten Alltagsstrukturen entstehen neue Möglichkeiten.“

Diversity counts – Hautpflegemarke macht’s vor

„Nivea hat mit der Diversity-Kampagne große Erfolge erzielt“, bestätigt Matthias Meusel von Brands on Mars. Es habe eine „extreme Wirkung, dass sich die Brand gerade bei Gleichberechtigung und Diversity extrem gut aufgestellt hat“. Verbraucher*innen erinnern sich an Marken, die eine klare Haltung vertreten. Laut Haltungskompass konnten „40 Prozent [...] spontan Marken nennen, die sich gesellschaftlich engagieren – ein hoher Wert für eine ungestützte Frage.“ Dass Kampagnen die Meinungen von Käufer*innen in Bezug auf Marken beeinflussen können bestätigt auch der Haltungskompass 2025. 

Nivea: Best practise aus der Industrie

Nivea, die weltweite Nummer eins, setzt regelmäßig auf Kampagnen, die vor allem eine Haltung vertreten: Inklusion. Seine gesellschaftliche Verantwortung – unter anderem für die Gleichberechtigung der Geschlechter – ist dem internationalen Unternehmen Beiersdorf in vielen Belangen wichtig. „Nivea legt nicht nur höchsten Wert auf die Produktqualität, sondern steht als inklusive Marke auch seit jeher für grundlegende Werte menschlichen Miteinanders. Wir investieren immer wieder gezielt in die Marke selbst, um unsere Werte und Haltung zum Ausdruck zu bringen“, sagt eine Unternehmenssprecherin.

Hände mit untescherschiedlichen Hautfarben halten Nivea Dosen mit Regenbigenflaggen in die Luft
Nivea zeigt, wie Inklusion und Vielfalt in Markenführung umgesetzt werden kann.
Bildcredit:
Nivea

Kampagnen mit sinnhaftem Storytelling

„Nivea ist für Haut – und Nivea ist für alle da. Das zeigen wir auch in unserem Engagement und durch die Gestaltung unserer Kommunikation“, mit wenigen Worten beschreibt eine Unternehmenssprecherin die Strategie der Marke und nennt unter anderem die „Going-all-in“-Kampagne. In einem Video erklimmen indigene Frauen mitten in Bolivien die höchsten Berge. Umgeben von schneebedeckten Gipfeln sind „The Climbing Cholitas“ in ihren farbenprächtigen Gewändern kleine, bunte Punkte. Warum sie das tun? Um sich von Stereotypen zu befreien, ist die Antwort. Diese mutigen Frauen in traditionellen Gewändern klettern, um der Welt zu zeigen, dass Empowerment keine Grenzen kennt. Ihr Mut ermutigt Frauen überall, neue Höhen zu erreichen. Und genau das soll die im Frühjahr 2024 gelaunchte Kampagne zeigen: Wie wichtig es ist, sich in seiner Haut wohlzufühlen. Weitere Protagonist*innen sind „inspirierende Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt, die ihrer Leidenschaft folgen“.

Stereotypen vermeiden mit Marktforschung

Als Marke nutzt Nivea aussagekräftige Daten von Kantar, dem zweitgrößten Marktforschungsunternehmen der Welt. Die Brand will damit „eine vielfältige Darstellung in den eigenen Kampagnen sicherstellen und beispielsweise Stereotypen aktiv vermeiden“. Im Bereich DE&I (Diversity, Equity and Inclusion) „stellen wir, unter anderem mit einem externen D&I-Board sicher, dass wir Vielfalt und Inklusion auf allen Ebenen berücksichtigen – auch in Bezug auf Geschlechter“, betont die Unternehmenssprecherin. „Seit dem 1. September 2023 sind weltweit 50,3 Prozent der Führungspositionen mit Frauen besetzt. Seit Januar 2023 liegt außerdem der Anteil von Frauen in unserem Vorstand bei 42,9 Prozent. Damit konnten wir unsere Fortschritte in diesem Bereich in den letzten drei Jahren verdreifachen.“ Das sehen auch die Befragten des Haltungskompass 2025 so: Bei der Haltungsdimension „Gleichberechtigung der Geschlechter“ belegt Nivea Platz eins.

  • 50,3 % der Führungspositionen weltweit sind mit Frauen besetzt
  • 42,9 % Frauenanteil im Vorstand (Stand: Januar 2023) – dreifacher Fortschritt in drei Jahren

Vom Umweltschutz zur Markenidentität: Patagonia als Vorreiter

Auch in der Sportbranche vertreten diverse Unternehmen klar ihre Werte: ob Umweltschutz und Nachhaltigkeit wie bei Patagonia und Globetrotter oder auch Inklusion und Diversität wie bei Nike. Patagonia setzt nicht nur auf hochwertige und langlebige Klamotten, sondern kommuniziert auch eine „Don’t buy this Jacket“-Philosophie. 2023 belegte der Bekleidungshersteller in einer Umfrage zu den 100 angesehensten US-amerikanischen Unternehmen den ersten Platz. Vincent Stanley, Director of Philosophy at Patagonia, sagte gegenüber dem Wirtschaftsmagazin Fortune, dass Patagonia ein großartiges Beispiel dafür sei, wie ein Unternehmen eine Umweltlösung in eine Geschäftsmöglichkeit verwandeln könne. Er ist der Meinung, dass „die intrinsische Motivation der Menschen, das Richtige zu tun, eine Art heimliche Kraft in der Wirtschaft ist“.

Klimaschutz & Tierwohl im Fokus: Globetrotters Haltung überzeugt

Globetrotter wurde im Haltungskompass 2025 für sein Engagement beim Klimaschutz (Platz 3) und im Tierwohl (Platz 1) ausgezeichnet. „Wir finden es immer toll, wenn unser Nachhaltigkeitsengagement gesehen und honoriert wird“, so Miriam Ersch-Arnolds, PR-Managerin von Globetrotter. „Wir haben in den vergangenen Jahren weiter daran gearbeitet, unsere zirkulären Services wie unsere Reparaturwerkstätten oder unseren 2nd-Hand An- und Verkauf weiter auszubauen und zu optimieren.“ Dafür wurde der deutsche Händler für sein Engagement in puncto Nachhaltigkeit mit zahlreichen Preisen wie etwa dem „Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024“ in der Kategorie Sporteinzelhandel ausgezeichnet. „Außerdem bieten wir mit unserem Label ,Eine grünere Wahl‘ [...], um nachhaltigere Alternativen in unserem Sortiment zu erkennen. Dass Nachhaltigkeit tatsächlich ein kaufentscheidender Faktor ist, bestätigt auch der Haltungskompass 2025: Rund 79 % der Befragten geben an, dass Nachhaltigkeit ihre Markenwahl beeinflusst. Um das sichtbar zu machen, setzt Globetrotter gezielt auf Kampagnen – etwa im „grünen November“, der zum bewussten Konsum statt Kaufrausch einlädt.

Nike: Haltung zeigen mit Mut zur Kontroverse

Mit regelmäßigen Kampagnen bekennt sich Nike zu den Werten Inklusion und Diversität. „Equality“ (2017) betonte soziale Gerechtigkeit im Sport und darüber hinaus, „Until we all win“ (2018-2020) verbreitete die Botschaft über die Kraft der Gemeinschaft und „Believe in something (2018) unterstützte Ex-NFL-Spieler Colin Kaepernick in seinem Protest gegen Polizeigewalt – übrigens eine sehr kontrovers wahrgenommene Kampagne. Auch bei deutschen Unternehmen sehen Kund*innen die kommunizierten Unternehmenswerte: Globetrotter belegte im Haltungskompass 2025 einen dritten Platz in der Haltungsdimension „Maßnahmen gegen den Klimawandel“ und einen ersten Platz bei „Schutz des Tierwohls“.

5 Learnings für die Sportbranche

Die Erkenntnisse aus dem Haltungskompass 2025 und die Best Practices erfolgreicher Marken bieten wichtige Impulse für die gesamte Sportbranche. Unternehmen im Sportsektor sollten sich bewusst sein, dass Konsument*innen zunehmend Wert auf authentische Haltung und gesellschaftliches Engagement legen. 

  1. Haltung stärkt Marken: Unternehmen, die klare Werte vertreten, bleiben bei Verbraucher*innen im Gedächtnis und genießen mehr Vertrauen.
  2. Authentizität zählt: Kund*innen entlarven leere Marketingversprechen, nur echte, gelebte Werte überzeugen langfristig.
  3. Erfolgsfaktoren Diversität und Inklusion: Kampagnen, die Geschlechtergleichheit und Vielfalt fördern, kommen bei Konsument*innen weltweit gut an.
  4. Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit: Unternehmen wie Patagonia und Globetrotter zeigen, dass umweltbewusstes Handeln ein Teil des Markenkerns sein kann.
  5. Kommunikation gewünscht: Unternehmen müssen ihre Werte kommunizieren – mit Werbung und Pressearbeit. Das erwarten die Kund*innen.

Für Sportmarken bedeutet dies, dass sie ihre Werte nicht nur in Produkten und Dienstleistungen, sondern auch in ihrer Kommunikation und ihrem gesellschaftlichen Engagement authentisch zum Ausdruck bringen sollten. Themen wie Inklusion, Diversität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bieten vielfältige Möglichkeiten, sich zu positionieren und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. 

Die Zukunft gehört den Marken, die ihre Werte glaubwürdig leben und kommunizieren. Wie Prof. Dr. Maja Göpel in ihrem Buch "Werte. Ein Kompass für die Zukunft" betont, kann auch "Anstand" eine wichtige soziale Wirkung entfalten. Für die Sportbranche gilt: Keine Einmischung ist keine Option mehr. Marken müssen Stellung beziehen und aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft mitwirken.

Angesichts der aktuellen Learnings der Branche bietet die ISPO 2025 vom 30. NOV. – 02. DEZ in München Brands die optimale Plattform, ihre Haltung zu Inklusion und Nachhaltigkeit, sowie anderen wichtigen Themen sichtbar zu machen und aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft der Sportbranche mitzuwirken. 

ISPO 2025
Die Sport- und Outdoor-Branche bewegt – und wir bewegen uns mit. Die ISPO Munich wird näher an die Bedürfnisse der internationalen Sport Business Community rücken. Mehr Raum für Austausch, klare Strukturen und echte Begegnungen – das erwartet dich vom 30. NOV. – 02. DEZ. 2025.
Sei dabei – wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
Themen dieses Artikels