Specialized Experience Center Bentonville
Bildcredit:
Specialized Experience Center Bentonville
LISTICLE/15.10.2025
06

innovative Bikestores: Die Fahrradbranche im Wandel

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Die Fahrradbranche steht aktuell vor vielfältigen Herausforderungen: Auf einen langanhaltenden Boom während der Pandemie folgte eine Phase der Marktsättigung, geprägt von rückläufiger Nachfrage, hohen Lagerbeständen und Preisdruck. Gleichzeitig steigen die Ansprüche der Kund*innen, nicht nur an Qualität und Verfügbarkeit, sondern auch an Beratung, Service und Erlebnis. Retailer stehen somit unter dem Druck, sich stärker zu differenzieren und neue Wege zu gehen.

Mit dem ISPO Retail Club erhalten Retailer ganzjährig exklusiven Zugang zu Whitepapers, Webinaren, sowie gezieltes Matchmaking auf der ISPO 2025, um der Konkurrenz immer eine Schritt voraus zu sein. Sei dabei - vom 30. NOV. - 03. DEZ. in München.

Gerade im stationären Fahrradhandel gewinnt das Konzept des „Bikestores“ an Bedeutung: Orte, die weit über den klassischen Verkauf hinausgehen, Service, Beratung, Community und Erlebnis vereinen und damit einen echten Mehrwert bieten. Ob als Verleihstation im Bikepark, als urbane Boutique mit Kaffee und Social Rides oder als digital durchdachtes Flagship-Erlebnis: Innovative Einzelhandelskonzepte setzen auf Kundennähe, Markenbindung und eine enge Verknüpfung mit lokalen Szenen oder touristischen Zielgruppen. 

Die folgenden sechs sechs Beispiele zeigen, wie unterschiedlich und zukunftsorientiert moderne Bikeshops heute aufgestellt sein können: Vom alpinen Verleihzentrum bis zum urbanen Community-Hub.

01

Bike’n Soul Bikeshop Saalbach Hinterglemm: Alles für den perfekten Bikeurlaub

Bike’n Soul Bikeshop Saalbach Hinterglemm
Bildcredit:
Bike’n Soul Bikeshop Saalbach Hinterglemm

Der Bike’n Soul Bikeshop in Saalbach Hinterglemm ist weit mehr als ein klassischer Radverleih. Direkt an den Talstationen der Schattberg X-Press und Reiterkogelbahn gelegen, bietet er hochwertige Mountainbikes der Marken ROTWILD, ORBEA und PROPAIN zum Mieten und Kaufen. Zum Service gehört nicht nur die individuelle Beratung, sondern auch modernste Werkstatt-Leistungen: Von der professionellen Fahrwerksabstimmung über E-Bike-Checks bis hin zu Sitzknochenvermessung mit SQlab-Sätteln. Ein umfangreiches Zubehörsortiment rundet das Angebot ab. Dank des Online-Reservierungssystems können Gäste ihr Wunschbike inklusive Ausrüstung bequem vorab buchen und direkt vor Ort abholen. Der Shop ist im Sommer täglich geöffnet und bietet auch kurzfristig Hilfe bei Reparaturen und Bike-Einstellungen.

Geführte Touren, Fahrtechnik und Rundum-Service

Neben dem Verleih ist die Bike’n Soul Bikeschule ein zentraler Bestandteil des Konzepts. Erfahrene Guides und Coaches bieten wöchentlich ein vielfältiges Programm an: geführte Mountainbike-Touren, individuelle Techniktrainings, spezielle E-Bike-Kurse sowie Bike-Camps für Anfänger und Fortgeschrittene. Das macht den Shop zu einem Treffpunkt für alle, die ihre Bike-Skills verbessern oder die Trails der Region gemeinsam erleben möchten. In der Werkstatt sorgen professionelle Bikemechaniker für fachgerechten Service an Mountainbikes und E-Bikes. Unterschiedliche Servicepakete, vom kleinen Check bis zum Premium-Komplettservice, stellen sicher, dass jedes Bike perfekt gewartet ist.

Enge Kooperation mit den Bike’n Soul Partnerhotels

Ein besonderes Merkmal ist die enge Verbindung des Shops zu den Bike’n Soul Partnerhotels wie dem Hotel Conrad, dem Hotel Barbarahof oder dem Bike’n Soul Hotel Sonnegg. Diese Häuser sind auf Bike-Gäste spezialisiert und bieten:

  • Direkten Zugang zum Bikeverleih und Sonderkonditionen auf Leihbikes, Techniktrainings und Serviceleistungen
  • Geführte Touren, die direkt an den Hotels starten, oft mit Abholung durch Guides
  • Perfekte Infrastruktur mit Bike-Garagen, Waschplätzen, Werkstatt-Ecken und E-Bike-Ladestationen
  • Reservierungsservice und persönliche Beratung direkt über das Hotel

Gäste der Partnerhotels profitieren von maßgeschneiderten Pauschalen, die Übernachtung, Leihbike, Tourenprogramm und Service kombinieren. So wird der Urlaub in Saalbach Hinterglemm zum Rundum-sorglos-Erlebnis, egal, ob ambitionierter Trailfahrer*in oder entspannte*r E-Biker*in. Bike’n Soul verbindet Top-Ausrüstung, professionelle Betreuung und echte Bike-Kompetenz: Perfekt abgestimmt auf einen aktiven Urlaub in den Pinzgauer Bergen.

Mehr erfahren

 

02

3 Mills Cycling & Coffee: Radkultur trifft Kaffeegenuss

3Mills Bikeshop in München
Bildcredit:
3Mills Bikeshop München

3 Mills Cycling & Coffee ist ein moderner Bikeshop im Münchner Dreimühlenviertel, der Fahrradhandel, Werkstatt, Café und Community-Hub unter einem Dach vereint. In der Dreimühlenstraße 40 gelegen, erwartet Besucher*innen ein stilvoll eingerichteter Raum mit offener Werkstatt, gemütlicher Kaffeebar und einer Auswahl hochwertiger Renn- und Gravelbikes. Der Shop führt unter anderem Premium-Marken wie Cinelli, Factor und Time und bietet sowohl Komplettbikes als auch individuelle Custom Builds an. In der professionell ausgestatteten Werkstatt werden Räder aus dem eigenen Sortiment, aber auch Fremdfabrikate gewartet und instand gesetzt. Das Konzept stammt von Gründer Jens Hofmann, der den besonderen Flair italienischer und französischer Fahrradläden nach München bringen wollte. Entstanden ist ein Ort, der nicht nur Radsportbegeisterte anspricht, sondern auch Menschen, die einfach guten Kaffee und entspanntes Ambiente schätzen. So beschreibt Gründer Jens Hoffmann das Konzept seines kleinen aber feinen Bikeshops:

Wir verkaufen nicht nur Fahrräder, sondern einen Lebensstil. Mit Top-Marken, kompetentem Service und einer lebendigen Fahrrad-Community sind wir das Herzstück der Münchner Radkultur.

Café, Community und gemeinsame Ausfahrten

Das Café bei 3 Mills serviert Spezialitätenkaffee der Berliner Rösterei 19 grams, von klassischem Flat White über Cold Brew bis hin zum beliebten Iced Orange Latte. Ergänzt wird das Angebot durch kleine Speisen wie Croissants, Bananenbrot, Açaí-Bowls und saisonale Snacks. Regelmäßig finden Social Rides und Community-Events statt, darunter Feierabend-Touren, Techniktrainings, Female Rides und Workshops. Bei den Ausfahrten kommen häufig 50 bis 80 Teilnehmende zusammen, die gemeinsam die Strecken rund um München entdecken. Die persönliche Beratung, der freundliche Service und die entspannte Atmosphäre werden von Kunden besonders geschätzt. Viele loben das Konzept als idealen Treffpunkt für alle, die Fahrradleidenschaft mit Café-Kultur verbinden möchten. 3 Mills Cycling & Coffee ist damit weit mehr als ein klassischer Fahrradladen. Es ist ein lebendiger Ort, an dem Gemeinschaft, Expertise und Genuss auf einzigartige Weise zusammenkommen.

Mehr erfahren

Du willst die neuesten Insights der Sportbranche als erste*r erfahren?

Dann abonniere jetzt unseren kostenlosen Newsletter und sei immer einen Schritt voraus.

Jetzt abonnieren

03

Rocky Mountain Bikepark Samerberg: Shop, Verleih und Werkstatt

Rocky Mountain Bikepark Samerberg – Shop, Verleih und Werkstatt
Bildcredit:
Rocky Mountain Bikepark Samerberg

Der Rocky Mountain Bikepark Samerberg liegt inmitten der Chiemgauer Alpen, nur rund 45 Minuten südlich von München. Direkt an der Talstation der Hochriesbahn befindet sich der Bikeshop, der Besucher*innen ein umfassendes Angebot rund ums Mountainbiken bietet. Neben dem Verkauf hochwertiger Rocky Mountain Bikes und Zubehör stehen zahlreiche Leihbikes bereit, von vollgefederten Enduro- und Freeride-Modellen bis hin zu modernen E-Bikes und Kinderbikes. Auch Helme und Protektoren können unkompliziert ausgeliehen werden. Die angeschlossene Werkstatt bietet professionelle Services wie Wartung, Reparaturen und Fahrwerks-Checks. Wer vor einer Tour noch kleinere Einstellungen vornehmen lassen möchte oder technische Unterstützung braucht, findet hier kompetente Ansprechpartner.

Fahrtechnik, Trails und Community-Events

Der Shop ist eng mit dem Bikepark Samerberg verbunden, der ein rund zwei Kilometer langes, abwechslungsreiches Trailnetz bietet, mit Flowlines, Tables, North Shores, Wallrides und einem separaten Kids-Parcours. Ein Sessellift bringt Biker komfortabel zur Mittelstation, von wo aus sie direkt in die Trails einsteigen können. Für Einsteiger und Fortgeschrittene werden regelmäßig Fahrtechniktrainings und Camps in Zusammenarbeit mit dem Anbieter Fahrtwind veranstaltet. Zudem gibt es geführte Touren und After-Work-Events mit verlängerten Liftzeiten und Lagerfeueratmosphäre. Der Rocky Mountain Bikepark Samerberg mit seinem Shop, Verleih und der professionellen Werkstatt ist damit ein idealer Treffpunkt für alle, die Mountainbiken in beeindruckender Alpenkulisse erleben möchten, ob mit dem eigenen Bike oder einem Leihmodell.

Mehr erfahren

04

Specialized Experience Center Bentonville: Mehr als nur ein Bikeshop

Specialized Experience Center Bentonville
Bildcredit:
Specialized Experience Center Bentonville

Der Specialized Bike Store in Bentonville ist ein offizielles Specialized Experience Center und somit weit mehr als ein gewöhnlicher Fahrradladen. Direkt im Herzen der Stadt bietet der Shop hochwertige Bikes aller Kategorien, von Rennrädern über Mountainbikes bis hin zu E‑Bikes der neuesten Generation. Besonderen Wert legt man auf individuelle Beratung und ein professionelles Body Geometry-Fitting, um jeder Fahrer*in maximalen Komfort und Performance zu garantieren. Das Sortiment umfasst die neuesten Modelle wie das Stumpjumper Trailbike, das Roubaix Rennrad oder die Turbo E‑Bike-Serie. Außerdem stehen zahlreiche Demo-Bikes zur Verfügung, die vor Ort getestet werden können. Ideal, um das perfekte Rad für den eigenen Fahrstil und die lokalen Trails zu finden.

Das Ledger: Innovatives Bike-Erlebnis im radfreundlichen Gebäude

Der Specialized Store befindet sich im innovativen Ledger-Gebäude, einem einzigartigen, radfreundlichen Komplex in der Innenstadt von Bentonville. Das offene, lichtdurchflutete Design kombiniert helle Holzelemente und Stahl und schafft so eine einladende Atmosphäre, die das lokale Trail-Feeling widerspiegelt. Ein besonderes Highlight des Ledger ist die Möglichkeit, Bikes direkt im Gebäude über spezielle Rampen auf mehreren Ebenen zu testen und probezufahren. Ein Erlebnis, das es so in keinem anderen Bikeshop gibt. Zudem gibt es eine digitale Community-Wall, die Informationen, Tipps und Fotos aus der Region teilt und so die lokale Bike-Community vernetzt.

Community, Service und mehr

Das Specialized Experience Center ist auch ein Treffpunkt für die lokale Bike-Community: Regelmäßig finden hier Gruppenfahrten und Events statt, die Fahrer*innen aller Könnensstufen ansprechen. Für Besucher*innen stehen außerdem eine After-Ride-Lounge mit Duschen und Kaffee bereit. Ideal zum Entspannen nach der Tour. Der Store ist außerdem Demo-Hub für Partnerhändler und bietet umfassende Serviceleistungen rund ums Bike, von Wartung und Reparatur bis hin zu maßgeschneidertem Bikefitting. So wird der Specialized Bike Store im Ledger zum Zentrum für außergewöhnliche Bike-Erlebnisse, kompetenten Service und Treffpunkt der Bike-Community in Bentonville.

Mehr erfahren

05

Reverb Mallorca: Bikehub für Rennradfahrer

Reverb Coffee And Cycling Hub Mallorca
Bildcredit:
Reverb Coffee And Cycling Hub Mallorca

Reverb Mallorca ist ein moderner Bikeshop im Herzen von Palma de Mallorca, der Laden, Werkstatt, Café und Community-Treffpunkt in einem stilvollen Raum vereint. In der Travessa d’en Ballester 25 erwartet Besucher ein großzügig gestalteter Store mit heller Einrichtung, einer offenen Werkstatt und gemütlichen Sitzecken. Das Café bietet Spezialitätenkaffee, Frühstück, Brunch sowie vegane und vegetarische Snacks. Auch Bier und Wein stehen auf der Karte, sodass sich der Laden ideal als Anlaufstelle vor oder nach einer Tour eignet. Im Shop findet man vor allem hochwertige Gravel- und Rennräder, darunter Bikes der Marke 3T, sowie Zubehör und Komponenten. Die gut ausgestattete Werkstatt ist direkt in den Laden integriert und ermöglicht schnelle Reparaturen oder professionelle Bike-Fittings. Neben dem Verkauf werden regelmäßig auch Demo-Räder für gemeinsame Ausfahrten bereitgestellt.

Community, Social Rides und Events

Reverb Mallorca versteht sich als Treffpunkt für Radsportbegeisterte aller Level. Jede Woche finden Social Rides statt, bei denen Strecken zwischen 50 und 120 Kilometern gemeinsam gefahren werden. Meist trifft man sich ab 8:30 Uhr bei einem Kaffee, bevor es gegen 9 Uhr losgeht. Bei Events wie dem Grand Opening im Oktober 2024 sorgten Livemusik, Verlosungen und Probefahrten für große Resonanz. Kund*innen schätzen vor allem den persönlichen Service, die hochwertige Auswahl an Rädern und die entspannte Atmosphäre. Die Google-Bewertungen liegen im Schnitt bei 4,9 von 5 Sternen. Einziger Kritikpunkt mancher Besucher*innen sind etwas höhere Preise, die jedoch durch Qualität, Ambiente und Know-how mehr als gerechtfertigt seien. Reverb Mallorca ist damit weit mehr als ein Fahrradladen. Es ist ein inspirierender Ort, an dem sich Leidenschaft für das Radfahren mit guter Gastronomie und Gemeinschaft verbindet.

Mehr erfahren

06

Rose Biketown Bocholt: Das Flagship-Erlebnis auf 4.000 Quadratmetern

Rose Biketown Bocholt
Bildcredit:
Rose Biketown Bocholt

Die Rose Biketown Bocholt ist das Aushängeschild des renommierten Fahrradherstellers Rose Bikes und gilt als einer der innovativsten Bikestores Europas. Der Flagship-Store feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum! Auf über 4.000 m² Verkaufsfläche erwartet Besucher*innen ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis, das modernste digitale Technik mit individueller Beratung verbindet. Ob Rennrad, Mountainbike, Trekkingrad oder E-Bike, hier findest du ein riesiges Sortiment, das direkt vor Ort getestet und nach deinen Wünschen konfiguriert werden kann. Ein Highlight sind die interaktiven iPad-Stationen und die digitale Konfigurationswand, an der sich Wunsch-Bikes in Originalgröße betrachten und anpassen lassen. Das nahtlose Zusammenspiel von Onlineshop und Store macht es möglich, Konfigurationen bequem zuhause zu beginnen und später im Geschäft abzuschließen.

Individuelle Beratung, Tests und Vermessung

Neben der großen Auswahl setzt Rose Biketown auf maximalen Service und perfektes Bikefitting: In speziellen Vermessungsstationen werden Sitzknochen und Füße exakt analysiert, um die optimale Ergonomie zu gewährleisten. Die Ergebnisse werden in deinem Kundenprofil gespeichert und können jederzeit für zukünftige Käufe genutzt werden. Zusätzlich bietet der Store zahlreiche Möglichkeiten, Produkte live auszuprobieren: Von Teststationen für Scheinwerfer und Brillen über eine Luftpumpenstation bis hin zu einer Windkammer für die Aerodynamik, alles ist darauf ausgelegt, die Ausstattung unter realen Bedingungen zu erleben. Ein eigener Übergabebereich sorgt dafür, dass dein neues Rad feierlich wie bei einer Fahrzeugübergabe präsentiert wird.

Community, Auszeichnungen und Service

Das Obergeschoss lädt mit einer großen Cafébar und Community-Lounge zum Verweilen ein. Bei Snacks, Kaffee und kostenlosem WLAN kannst du entspannt pausieren oder dich mit anderen Radfans austauschen. Für ihr innovatives Konzept wurde die Rose Biketown mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Stores of the Year Award und dem EuroShop RetailDesign Award. Außerdem ist sie zertifiziertes Shimano Service Center, das höchste Standards bei Wartung und Reparatur garantiert. Die Rose Biketown Bocholt bietet damit weit mehr als nur Fahrradverkauf. Sie ist ein Erlebnisort, der digitale Services, persönliche Beratung und echte Leidenschaft fürs Radfahren perfekt verbindet.

Mehr erfahren

Die Fahrradbranche befindet sich in einem spannenden Wandel. Der Fokus liegt immer mehr auf einem Erlebnis, das über den traditionellen Verkauf hinausgeht. Mit einer Mischung aus Service, Beratung und digitaler Innovation können neue Geschäftsmodelle entstehen, die den sich verändernden Erwartungen der Kund*innen gerecht werden.  Retailer haben viele Wege, sich zu differenzieren und ihr Angebot an die sich wandelnden Bedürfnisse anzupassen.

Orientierung finden Retailer auf der ISPO 2025. Als Member des kostenlosen ISPO Retail Club erhältst du ganzjährig exklusive Insights aus der Branche, Martkanlysen und Zugang zu Webinaren. Darüber hinaus bekommst du mithilfe von Vorträgen und Workshops auf der ISPO 2025 tiefgehende Einblicke in die Best Practices. Erfahre mehr über aktuelle und zukünftige Trends, neue Technologien und erfolgreiche Geschäftsmodelle, die die Branche verändern werden. Erlebe in der "Future of Retail Store"-Experience Area innovative Store-Konzepte live vor Ort und entdecke neue Inspiration für deinen Store. Sei dabei - vom 30. NOV. - 03. DEZ. in München.

Die Zukunft der Fahrradbranche: Key Learnings

  • Erlebnisorientierung wird immer wichtiger: Der Wandel in der Fahrradbranche zeigt, wie wichtig es ist, über den reinen Produktverkauf hinauszugehen. Bikeshops, die Erlebnis, Beratung und Service miteinander verbinden, bieten ihren Kund*innen einen echten Mehrwert und stärken so die Markenbindung.
  • Service und Community sind entscheidend: Moderne Einzelhandelskonzepte setzen vermehrt auf persönliche Beratung und eine enge Verbindung zu lokalen Gemeinschaften. Egal ob durch geführte Touren, Techniktrainings oder Social Rides, Kundenbindung funktioniert heute über Erfahrung und Nähe zur Marke.

  • Integration von digitalen und physischen Angeboten: Die Kombination aus Online-Konfiguration und der Möglichkeit, Produkte vor Ort zu testen, wird zunehmend entscheidend für das Kundenerlebnis. Digitale Innovationen in physischen Geschäften schaffen eine nahtlose Verbindung und erhöhen den Mehrwert für Kund*innen.

  • Individualisierung ist ein Schlüssel zum Erfolg: Shops, die individuelle Anpassungen und maßgeschneiderte Produkte anbieten, wie das Bikefitting bei Rose Biketown oder Specialized, setzen sich von der Konkurrenz ab und bietenden Kund*innen eine maßgeschneiderte Lösung.

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind gefragt: Die Fahrradbranche hat gezeigt, dass es nicht nur um Verkaufsflächen geht, sondern auch um die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen und Kundenwünsche zu reagieren. Innovativen Geschäftsmodellen gelingt es, sich an den Wandel anzupassen und dennoch eine starke Marktposition zu behaupten.

  • Erweiterung der Zielgruppenansprache: Die Betonung auf Lifestyle und Service hilft, neue Zielgruppen anzusprechen, die mehr an Erlebnis und Gemeinschaft interessiert sind als an reinem Produktkauf. Fahrradläden können so ihre Zielgruppen erweitern, indem sie nicht nur Radsportler*innen, sondern auch Alltagsnutzer*innen und Freizeitfans ansprechen.

Themen dieses Artikels