Phygital Sports (eine Mischung aus physical + digital) ist ein neues Sportkonzept, das E-Sport und echten Sport kombiniert. In der PSL können Teams in drei Disziplinen gegeneinander antreten: Phygital Football, Phygital Basketball und Phygital Dancing. Dabei entsteht ein einzigartiges Wettkampferlebnis, bei dem digitale und echte Sportarten miteinander verschmelzen. Team müssen in beiden Runden überzeugen. Dadurch entsteht ein völlig neues Sporterlebnis, das Gaming und echten Sport verbindet.
Marcus Meyer, Sports Director der PSL, erklärt:
Traditionelle Sportarten haben sich über Jahrzehnten kaum verändert, während eSports digital, schnell und aufregend geworden sind, aber oft fehlen die echten Emotionen und die Gemeinschaft. Beide Welten haben keine Brücke zueinander. Genau hier kommt die Phygital Sports League ins Spiel..
Das Spiel besteht aus zwei Runden: einer digitalen und einer physischen. Zu Beginn spielen die Teams in digitalen Sportarten mit beliebten Videospielen wie UFL Football, Freestyle:Rebound und Just Dance. Die erzielten Ergebnisse werden dann in einem realen Sportwettkampf mitgenommen und zählen direkt als Startpunkte.
Gespielt dabei auf dem modernsten Spielfeld der Welt, dem ASB Glasfloor, der leuchtet und dem Spiel eine neue Erlebnisdimension verleiht.
Das Ergebnis beider Runden wird zusammengezählt und bestimmt das Sieger-Team.
Die PSL ist Teil des globalen Phygital-Sports-Phänomens, das bereits in 94 Ländern weltweit gespielt wird. Mit der PSL wird nun auch in Deutschland gezeigt, wie man Gaming und echten Sport erfolgreich verbindet.
Die PSL setzt dabei auf Inklusion, Gemeinschaft und den Spaß am Sport. Ziel ist es, alle zusammenzubringen, die durch die traditionelle Sportwelt möglicherweise keinen Zugang zu Wettkämpfen oder Communities hatten. Gamer:innen, Sportler:innen und alle, die dazwischen liegen, finden hier einen Raum, in dem es nicht nur um Leistung und Perfektion geht, sondern um Teamgeist, Leidenschaft und Zusammenhalt.
Die PSL begeistert immer mehr Spieler:innen und Vereine, schafft neue Communities und eröffnet der Sportbranche neue wirtschaftliche Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Von technologischen Innovationen über digitale Wettkampfformate bis hin zu Live-Events mit internationaler Reichweite.
Meyer betont:
Wir verbinden die physische und die digitale Welt. In der PSL treten Athleten sowohl auf dem realen Spielfeld als auch in der digitalen Arena gegeneinander an und beide Leistungen zählen zusammen. So entstehen kurze, emotionale, energiegeladene Formate, die perfekt in die Mediengewohnheiten von heute passen: TikTok, Instagram und Twitch.
Die Phygital LigaBox bietet eine moderne Lösung für Vereine, die in einer sich wandelnden Sportlandschaft mit digitale und reale Sporterlebnisse kombinieren wollen, um ihre Mitglieder langfristig zu binden.
Mit einem Plug & Play-Paket können Vereine und Trainer:innen schnell und einfach auf phygitale Sportarten zugreifen, von Fußball und Basketball bis zu Tennis, Badminton, Radfahren und weiteren Disziplinen.
Meyer erklärt:
Vereine sind das Herz des Sports, doch viele haben Schwierigkeiten, junge Mitglieder zu gewinnen. Wir laden sie ein, gemeinsam mit uns die digitale Transformation des Sports zu gestalten. Mit unserer Phygital LigaBox kann jeder Verein sofort Teil der PSL werden, seine Struktur modernisieren und die junge Generation wieder ansprechen. Es ist ein echtes Upgrade für den Breitensport.
In der Box enthalten ist alles, was für ein modernes Setup benötigt wird: Konsolen, Bildschirm, Meta Quest 3 VR-Brillen und ein hochentwickeltes Kamerasystem, das Spielrunden automatisch aufzeichnet und für Social Media Content aufbereitet. Damit können die Vereine die Sichtbarkeit erhöhen und ihre Reichweite ausbauen.
Somit entsteht das Potenzial, die Zukunft des Sports zu prägen. Teams, Vereine und Spieler:innen können Teil einer Liga werden, die nicht nur lokal begeistert, sondern weltweit Aufmerksamkeit erzeugt.
Für Sponsoren ist dies eine Chance, sich im Bereich des digitalen Sports zu positionieren und von der wachsenden Reichweite der Phygital Sports League zu profitieren.
Die Phygital LigaBox wird erstmals auf der ISPO 2025 vorgestellt.
Am 30. November. findet die erste deutsche Phygital Sports Meisterschaft auf der ISPO 2025 statt. Teams aus ganz Deutschland treten in Fußball, Basketball und Dance gegeneinander an. Erst digital, dann live auf dem Feld.
Eine unvergessliche Atmosphäre mit Live-Action, hochmoderner Technologie und einem spannenden Wettkampf. Das Event wird nicht nur durch packende Spiele unvergesslich, sondern auch mit einer großen Party und jeder Menge Entertainment für Zuschauer:innen und Spieler:innen.
Die Gewinner-Teams erhalten die einmalige Gelegenheit, zum internationalen Finale nach Astana zu reisen, inklusive Flug und Hotel, um dort um einen Preispool von 5 Millionen US$ gegen internationale Teams zu kämpfen.
Die Phygital Sports League Arena ist der ideale Ort, um neue Technologien und die Zukunft des Sports zu erleben und. Sei live dabei, wenn Gaming und Sport eins werden.
Wie läuft Phygital Football ab?
Allgemein:
- Ein Team besteht aus 5 bis 8 Spieler*innen
- Gesamtspielzeit: 30 Minuten
Digitale Runde
- Gespielt wird UFL Football auf einer Konsole
- Zwei Spieler:innen pro Team treten gegeneinander an
- Es gibt zwei Halbzeiten à 4 Minuten
- Für jede Halbzeit dürfen verschiedene Spieler eingesetzt werden
- 9 Minuten effektive Spielzeit
- Regeln: Kein Golden Goal und kein Elfmeterschießen
- Die Tore aus dem Videospiel werden als Startpunkte für das reale Spiel übernommen
Physische Runde
- Danach folgt ein echtes Fußballspiel auf einem kleinen Feld (5 vs 5)
- Jedes Team startet mit den Toren aus der digitalen Runde
- Bis zu 3 Auswechselspieler:innen pro Team
- Es gibt zwei Halbzeiten à 5 Minuten
- 13 Minuten effektive Spielzeit
- Regeln: Futsal; der Ball darf von den Banden abprallen
Wer gewinnt?
- Am Ende werden die Tore aus beiden Phasen zusammengerechnet
- Das Team mit den meisten Punkten aus beiden Spielen zusammen gewinnt
- Steht es unentschieden, gibt es ein Elfmeterschießen auf dem Kleinfeld
Wie läuft Phygital Basketball ab?
Allgemein:
- Ein Team besteht aus 4 Spieler*innen
- Gesamtspielzeit: 20 Minuten
Digitale Runde
- Gespielt wird Freestyle:Rebound auf einer Konsole
- Zwei Spieler:innen pro Team treten gegeneinander an
- 10 Minuten effektive Spielzeit
- Das digitale Spiel endet, sobald ein Team 19 Punkte erreicht
- Regeln: Shotclock 24 sec.
- Die Punkte aus dem Videospiel werden mit ins echte Spiel übernommen
Physische Runde
- Danach folgt ein echtes Basketballspiel auf einem kleinen Feld (2 vs 2)
- Jedes Team startet mit den Toren aus der digitalen Runde
- 7 Minuten effektive Spielzeit
Wer gewinnt?
- Am Ende werden die Tore aus beiden Phasen zusammengerechnet
- Das Team mit den meisten Punkten aus beiden Spielen zusammen gewinnt
- Wenn es unentschieden steht, gibt es ein Freiwurf-Duell
- Jedes Team hat 3 Freiwürfe, um den Sieger zu ermitteln
Wie läuft Phygital Dancing ab?
Allgemein:
- Ein Team besteht aus 2 Dancer:innen
- Gesamtspielzeit: 15 Minuten
Digitale Runde
- Gespielt wird Just Dance auf einem Dance-Simulator
- Ein*e Spieler:in pro Team tritt gegeneinander an
- Die Spieler:innen tanzen zu populärer Musik und müssen die Bewegungen der Spielfigur exakt nachahmen; dabei tragen sie Sensoren oder Controller, die ihre Bewegungen in Echtzeit ins Spiel übertragen
- 3 Tracks, je 2–4 Minuten
- 15 Minuten effektive Spielzeit
- Bewertung: Automatisch; In-Game-Algorithmen messen Präzision, Timing und Rhythmusgefühl
Physische Runde
- Nach der digitalen Runde folgt eine Bühnenperformance (1 vs 1)
- Jedes Team zeigt eine individuelle Choreografie zu einem eigenen Song
- 3 Minuten effektive Spielzeit
- Bewertung: Die Performance wird vor einer Jury präsentiert, die Kreativität, Ausdruck und Takt bewertet
Wer gewinnt?
- Am Ende werden die Punkte beider Runden zusammengerechnet
- Das Team mit den meisten Punkten aus den 3 Songs plus den Jury-Punkten gewinnt
- Bei einem Unentschieden wird die Bühnenperformance zum gleichen Song wiederholt
Sports BusinessVon Outdoor zu Outside: Wie Merrell Abenteuer neu definiert
Sports BusinessZukunft der Fahrradbranche: 6 innovative Bikestores
- ISPO Award
- Bergsport
- Bike
- ISPO Brandnew
- Design
- Retail
- Fitness
- Health
- ISPO Collaborators Club
- ISPO Beijing
- ISPO Job Market
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- ISPO Textrends
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin
