Schon vier Weltmeister-Titel hat Karl Geiger mit dem Team gewonnen. Dazu kamen drei weitere WM-Medaillen als Einzelspringer. Bei seiner Heim-WM 2021 in seinem Geburtsort Oberstdorf hat es Geiger sogar bei jeder einzelnen Entscheidung zu einer Medaille geschafft. Im Weltcup und bei Olympischen Spielen wollte es bisher noch nicht mit dem Titel klappen. Im Gesamtweltcup war Rang 2 im Winter 2019/2020 Geigers beste Endplatzierung. Im Weltcup 2021/22 kam Geiger am besten aus den Startlöchern: Mit dem Sieg beim Auftakt in Nischni Tagil und weiteren zwei zweiten Plätzen in Nischni Tagil und Kuusamo setzte sich Geiger an die Spitze der Gesamtwertung. Bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang holte Geiger mit dem deutschen Team Silber. Jetzt folgte bei den Olympischen Spielen in Peking die Krönung: Die Goldmedaille nach einem sensationellen Finish im Einzel.
Der eher introvertierte „Skisprung-Ingenieur“ Karl Geiger ist ein Mann, der dank harter Arbeit Unmögliches möglich macht. Der ausgebildete „Bachelor of Engineering“ und grandiose Analytiker hat sich über die Jahre ein perfektes Konzept zurechtgelegt, das auf „Entschlossenheit und Willensstärke“ beruht. Wenn andere im Wettkampf schwächeln, kann Karl Geiger mental oft noch einmal eine Schippe drauflegen. „Ich begebe mich in den Tunnel. Und wenn es drauf ankommt drücke ich drauf und attackiere mit Vollgas.“
Dass Geiger im Gesamtweltcup 2020/21 "nur" Sechster wurde, hatte auch private Gründe: Am Anfang des damaligen Skisprung-Winters schickte ihn der deutsche Chefcoach Stefan Horngacher am Wochenende vor der Skiflug-WM nach Hause zu seiner hochschwangeren Frau Franziska. Seine langjährige Freundin hatte Geiger im September 2020 geheiratet. Im Dezember 2020 kam die gemeinsame Tochter Luisa schließlich zur Welt.
Karl Geiger sticht unter den Skispringern mit seinem rosa Helm hervor. Hintergrund der ungewöhnlich Farbwahl ist ein Sponsor: Der Waffelhersteller Manner gehört zu Geigers Partnern. Seit der Saison 2019/2020 ziert außerdem der "Ubiquinol"-Schriftzug Geigers Fischer-Skier. Dabei handelt es sich um einen Mikronährstoff für Hobbysportler und Verbraucher des Unternehmens Kaneka.
Die Sponsoren und Partner von Karl Geiger im Überblick:
- Manner
- Fischer
- tri:ceps
- Kaneka
- Oberstdorf
- Junghans
In der Saison 2020/21 war Karl Geiger mit insgesamt 119.900 Schweizer Franken ( ca. 115.000 Euro) Preisgeld in diesem Ranking die Nummer vier unter den Skispringern.
Insgesamt kam Geiger allein durch Weltcup-Preisgelder in seiner Karriere auf Einnahmen von über 550.000 Schweizer Franken (ca. 530.000 Euro).
So viel Preisgeld verdiente Karl Geiger in den Weltcup-Saisons (Quelle: FIS)
SaisonPreisgeld in Schweizer Franken2020/21 119.900 2019/20 186.200 2018/19 111.450 2017/18 54.650 2016/17 42.400 2015/16 17.350 2014/15 500 2013/14 16.100 2012/13 8.600Der Skiflug-Weltmeister mag es auch abseits der Schanze luftig: Zu den Hobbys von Karl Geiger zählt unter anderem das Gleitschirmfliegen. Musikalisch setzt Geiger übrigens nicht auf Streichinstrumente: Stattdessen hört er vor allem Rockmusik und spielt selbst steirische Harmonika.
Zur Weltspitze gehört Karl Geiger im Skispringen seit Jahren. Doch zumindest in Sachen Social-Media-Fame sind ihm selbst einige DSV-Kollegen noch weit voraus. Andreas Wellinger hat etwa fast doppelt so viele Instagram-Follower wie Geiger, und auch Markus Eisenbichler steht noch vor Geiger.
Die Top 10 der deutschen Springer und ihre Instagram-Follower (Stand: Dezember 2021):
SpringerInstagram-FollowerAndreas Wellinger 146.000 Markus Eisenbichler 97.900 Karl Geiger 78.000 Richard Freitag 61.300 Severin Freund 47.600 Stephan Leyhe 46.500 Sven Hannawald (Ex-Springer) 35.800 Constantin Schmid 24.300 Martin Schmitt (Ex-Springer) 18.700 Pius Paschke 13.700
- Sports BusinessLaura Dahlmeier bei tragischem Bergunfall verstorben
- ISPO Award
- Bergsport
- Bike
- ISPO Brandnew
- Design
- Retail
- Fitness
- Health
- ISPO Collaborators Club
- ISPO Beijing
- ISPO Job Market
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- ISPO Textrends
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin