Bildcredit:
Messe München
Person auf der ISPO 2024 schaut sich nachhaltigen Stoff an
Bildcredit:
Messe München
Nachhaltigkeit/22.07.2025

Das Ende von Greenwashing: Wie Transparenz nachhaltige Mode revolutioniert

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Da der Termin für die Einführung des Europäischen Digitalen Produktausweises (DPP) näher rückt, wird Greenwashing bald der Vergangenheit angehören – ebenso wie eine Branche, die sich in digitalen Daten zu verlieren droht. Transparenz ist der Weg nach vorne. Doch bis wir genau wissen, wie der DPP funktionieren wird, müssen wir die Initiative ergreifen und entschlossen vorangehen, indem wir eine starke Lieferkette mit klaren Kennzeichen für verantwortungsbewusste Beschaffung und Herstellung aufbauen.

Mit der fortlaufend verändernden Gesetzgebung kann es herausfordernd sein, den Überblick zu behalten und diese in die eigene Marketingstrategie zu integrieren. Als internationales Flagship Event der globalen Sportbranche bietet ISPO 2025 mit der Sustainability Solutions Area klare Orientierung, mit dem Fokus auf verantwortungsbewusste Ansätze und transparente Lieferketten. - Sei dabei - vom 30 NOV. - 02 DEC. in München.

Du willst wissen, wie echte Lösungen für Nachhaltigkeit geschaffen werden?

Erfahre, wie ISPO alle Akteur*innen der Sportbranche zusammenbringt und Raum schafft, in dem echte Nachhaltigkeitslösungen entstehen.

Mehr erfahren

Die Gesetzgebung kommt

In einem Gespräch mit Kutay Saritosun, Director of Brand Services and Partnerships bei bluesign technologies, erklärt er, dass die Gesetzgebung eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Greenwashing spielen wird.

Die Green Claims Directive ist eine geplante EU-Verordnung, die darauf abzielt, Greenwashing zu verhindern, indem sie klare, auf Beweisen basierende Anforderungen für Umweltbehauptungen von Unternehmen festlegt und sicherstellt, dass Verbraucher*innen verlässliche Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten erhalten. Obwohl ursprünglich erwartet wurde, dass sie bis 2027 oder 2028 in Kraft tritt, ist ihre Zukunft aufgrund jüngster Entwicklungen Ende Juni derzeit ungewiss. Sie wurde nicht zurückgezogen, aber sicherlich verzögert.

Der Digitale Produktausweis (DPP) bleibt jedoch auf Kurs und soll 2027 in Kraft treten. Der DPP wird wesentliche Details wie eine eindeutige Produktkennzeichnung, Compliance-Dokumentation und Informationen zu problematischen Stoffen enthalten. Auch Benutzerhandbücher, Sicherheitsanweisungen und Hinweise zur Entsorgung des Produkts werden bereitgestellt. Der DPP wird ein detailliertes digitales Protokoll des Lebenszyklus eines Produkts bieten und so das Lieferkettenmanagement verbessern, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und Unternehmen helfen, Risiken im Zusammenhang mit Authentizität und Umweltfolgen zu identifizieren und zu minimieren.

Newsletter Exklusivbereich ...

Teaser Newsletter Exklusive Area

Wir nutzen deine E-Mail-Adresse um dich per E-Mail über ISPO und ähnliche Waren / Dienstleistungen der Messe München GmbH zu informieren. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Bei einer Abmeldung entstehen keine anderen Übermittlungskosten als solche nach dem Basistarif. Zur Abmeldung klicke einfach auf den entsprechenden Link in der Fußzeile unserer Mailings. Weitere Informationen über die Art und Weise, wie deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, finden sich in unseren Datenschutzhinweisen.

Themen dieses Artikels