Erfahre, wie ISPO alle Akteur*innen der Sportbranche zusammenbringt und Raum schafft, in dem echte Nachhaltigkeitslösungen entstehen.
In einem Gespräch mit Kutay Saritosun, Director of Brand Services and Partnerships bei bluesign technologies, erklärt er, dass die Gesetzgebung eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Greenwashing spielen wird.
Die Green Claims Directive ist eine geplante EU-Verordnung, die darauf abzielt, Greenwashing zu verhindern, indem sie klare, auf Beweisen basierende Anforderungen für Umweltbehauptungen von Unternehmen festlegt und sicherstellt, dass Verbraucher*innen verlässliche Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten erhalten. Obwohl ursprünglich erwartet wurde, dass sie bis 2027 oder 2028 in Kraft tritt, ist ihre Zukunft aufgrund jüngster Entwicklungen Ende Juni derzeit ungewiss. Sie wurde nicht zurückgezogen, aber sicherlich verzögert.
Der Digitale Produktausweis (DPP) bleibt jedoch auf Kurs und soll 2027 in Kraft treten. Der DPP wird wesentliche Details wie eine eindeutige Produktkennzeichnung, Compliance-Dokumentation und Informationen zu problematischen Stoffen enthalten. Auch Benutzerhandbücher, Sicherheitsanweisungen und Hinweise zur Entsorgung des Produkts werden bereitgestellt. Der DPP wird ein detailliertes digitales Protokoll des Lebenszyklus eines Produkts bieten und so das Lieferkettenmanagement verbessern, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen und Unternehmen helfen, Risiken im Zusammenhang mit Authentizität und Umweltfolgen zu identifizieren und zu minimieren.

- NachhaltigkeitDiese 5 EU-Regeln verändern die Sportbranche nachhaltig
- Awards
- Bergsport
- Bike
- Fitness
- Health
- ISPO Beijing
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin