
Die Citywave in Zürich steht von Mai bis September im Zürcher Geroldareal. Wie auf allen Citywaves kann man hier Einsteiger-, Fortgeschrittenen- und Pro-Sessions buchen.

Mit der Multiplex Citywave kommt Surffeeling nach Wien. In der Shopping City Süd ist die Citywave das Highlight des Freizeitangebots auf den Mulitplex-Terrassen und ist von Mitte Mai bis September der Hotspot für alle Surfer und Surfbegeisterten. Early Morning Surf, Afterwork Hangout oder Kids Camps sorgen für Surfspaß für Jedermann.

Die Citywave in Zürich ist von Mai bis September im Zürcher Geroldareal aufgebaut. Wie auf allen Citywaves kann man auch hier Einsteiger-, Fortgeschrittenen- und Pro-Sessions buchen.

Im L&T Sporthaus in Osnabrück kann man das ganze Jahr über Surfen und Shoppen. Die 7,50 Meter breite Citywave bietet 45-minütige Surfsessions für maximal zehn Surfer. Als Interessierter kann man sich die Surfer von oben anschauen.

Die Citywave in der Jochen Schweizer Arena läuft dort an sechs Tagen die Woche und man kann Einsteiger-, Fortgeschritten- oder Pro-Sessions buchen, bei dem die Welle an Höhe und Steilheit an das Level angepasst wird. Die Surfsessions dauern 45 Minuten und sind auf maximal zwölf Surfer beschränkt.

In der Nähe der Flusswelle in Luzern gibt es mit dem Oana Surf die erste und einzige Indoor-Surf-Location mitten in der Schweiz. Auf 1200 Quadratmetern gibt es in der „Mall of Switzerland“ in Ebikon bei Luzern Surffeeling pur. Auf der Citywave sind 45-minütige Surfsessions mit maximal neun anderen Surfern buchbar.

Im Frühling 2019 bekommt auch Berlin seine künstliche Welle: Dann nämlich soll das Wellenwerk Berlin eröffnet werden. Neben dem Indoor-Wavepool will die neue Location mit einem Lifestyle-Restaurant, einem Surf Shop, einer Mixology Bar, einer Motorradmanufaktur, einem Biergarten und einer Surfboardwerkstatt punkten.