
Damit du in Zukunft weisst, worüber bei einer Live-Übertragung gesprochen wird, findest du hier eine Übersicht über die gebräuchlichsten Ausdrücke im eSport.
Allgemeine Ausdrücke und Abkürzungen:
ADR
Abkürzung für „average damage per round“, bezieht sich auf den durchschnittlichen Schaden, den ein Gamer pro Spielrunde anrichtet
Aimbot
Illegale Software, die vor allem bei Shootern eingesetzt wird und den Spieler beim Anvisieren unterstützt, oder es ihm komplett abnimmt
All In
Bezeichnet – ähnlich dem Poker – die Taktik, seine(n) Gegner mit allem, was einem zur Verfügung steht zu überrennen.
apm
Bedeutet „actions per Minute“ und meint die Anzahl der Eingabe-Aktionen pro Minute, die ein Spieler während einer Partie mit Hilfe von Maus und Tastatur beziehungsweise eines Gamepads schafft
Area of Effect
Bereich in dem sogenannte Flächenzauber oder -angriffe wirken - wird auch AE abgekürzt
Assist
Hilfestellung, die ein weiterer Spieler bei dem Abschuss eines Gegners leistet
Autoaim
siehe Aimbot
bm
Kürzel für „bad manners“ – kennzeichnet das unsportliche Verhalten eines Gamers
Boon
Rückwärtsgeschrieben für „Noob“, respektlose Bezeichnung für einen Anfänger
Buff
Steigerung bestimmter Charaktereigenschaften beispielsweise durch den Zauberspruch eines Mitspielers. Gilt meist nur kurzzeitig und erhöht die Schutzeigenschaften, den austeilbaren Schaden oder die kritischen Hitpoints
bunny-hopper
Ein Spieler, der sich fast ausschließlich springend wie ein Hase fortbewegt und dadurch schwerer zu treffen ist. Diese Technik wird häufig in Battle Royal-Games wie Fortnite oder PUBG angewandt
Camper
Gamer in Ego-Shootern, der in der Regel eine taktisch günstige Position auf einer Karte oder Map einnimmt und dort wartet, bis er Gegner ausschalten kann
Caster
eSport Kommentator
Cheater
Gamer, der sich beispielsweise durch einen „aimbot“ einen Vorteil gegenüber allen anderen Spielern verschafft
Clan
Mannschaft oder Team im eSports
clutch
Situation in Ego-Shootern, in der der letzte Spieler eines Teams noch mehreren Gegnern gegenübersteht und diese besiegt
creepen
Das Vernichten neutraler Einheiten in einem Multiplayer Online Battle Arena-Spiel (MOBA), damit der eigene Charakter selbst um ein oder mehrere Level aufsteigt
CTF
Spielmodus „Capture the Flag“ in Ego-Shootern
Sport der Zukunft: eSports in Bildern
Damagedealer
Charakter, der oft in Verbindung mit anderen Spielfiguren hohe Schäden austeilt, selbst aber nur wenig einstecken kann. Wird auch „dd“ genannt
Deathmatch
Bekannte Multiplayer-Variante bei Ego-Shootern, in der die Spieler nach einem virtuellen Tod nicht dauerhaft ausscheiden, sondern auf einem anderen Punkt der Karte wiederbelebt werden. Jeder Abschuss gibt dabei Punkte – Gewinner ist das Team mit der höchsten Punktzahl
debuff
Gegenstück zu „buff“ – verringert die Charaktereigenschaften eines Gegners oder eines Teams beispielsweise durch einen Zauberspruch
Default Win
Sieg durch nicht Antreten des gegnerischen Teams. Wird auch „defwin“ abgekürzt
disconnect
Das unbeabsichtigte Trennen der Internet- oder Netzwerkverbindung während einer Partie. Dabei wird der Gamer aus dem laufenden Spiel entfernt. Wird auch als „disco“ bezeichnet
dps
„damage per second“ maximaler Schaden den ein Charakter pro Sekunde verursachen kann
Drop
Ein Spieler lässt eine Waffe oder einen Gegenstand für einen Mitspieler fallen, um diesen so zu unterstützen. Wird auch „droppen“ genannt
Dropshot
Das Schießen aus der Hocke oder im Liegen in einem Ego-Shooter
Early Game
Frühe Spielphase in einem Echtzeitstrategie-Spiel wie beispielsweise StarCraft. Während dieser Zeit errichten die gegnerischen Parteien Ihre Basen und starten die Produktion ihrer Rohstoffe sowie erster militärischer Einheiten. Nennt sich auch kurz „Early“
Ep
Erfahrungs- oder Experience Punkte. Wird auch „exp“ oder „xp“ abgekürzt
Equip
Die Ausrüstung in den verschiedenen eSports-Titeln
Ff
Abkürzung für „forfeit“ und damit Aufgabe eines Teams. Wird überwiegend in Strategiespielen angewendet, da hier der Befehl „ff“ zur Aufgabe führt
flamen
Das unsportliche und zum Teil widerwärtige Heruntermachen eines gegnerischen Spielers
flawless victory
Makelloser Sieg in einer eSports Partie zum Bespiel ohne den Tod eines Teammitglieds bei CS:GO
Frag
Ausschalten eines feindlichen Spielers
Freeze
Einfrieren des Bildes während eines Spiels oder Übertragung
FNR For no Reason (Diese Abkürzung wird oft in Fortnite verwendet)gg
„good game“ oder gut gespielt – Lob des Mitspielers oder Gegners
Ghosting
Das gegenseitige Preisgeben der Positionen der eigenen Teamkollegen an einen an Mitspieler im anderen Team
gj
„good job“ oder gute Arbeit – Anerkennung für einen Spielzug etc. Eine ähnliche Bedeutung hat auch „gw“ – „good work“
gl
„good luck“ oder „viel Glück“
gratz
Abkürzung für „congratulations“ und ebenfalls anerkennende Worte eines Mitspielers oder Gegners, der zum Erfolg gratuliert. Wird auch manchmal „gz“ abgekürzt
gz Abkürzung für „congratulations“ und ebenfalls anerkennende Worte eines Mitspielers oder Gegners, der zum Erfolg gratuliert. Wird auch manchmal „gratz“ abgekürztHeadglitch
Der Moment, indem der Kopf in einem Ego- oder Taktik-Shooter über einer Kante zu sehen ist
Headshot
Der Kopschuss in einem Ego-Shooter. Wird auch „headie“ oder „header“ genannt
heal
Optionen eines Spielers sich durch Gegenstände oder Spielsituationen zu heilen
hf
Abkürzung für „have fun“ oder im Deutschen „viel Spaß“
Hitbox
Die Trefferfläche eines Gegners in einem Ego-Shooter oder Beat’em up-Spiels wie Tekken oder Virtual Fighter
HP
Abkürzung von „Hit Points“ oder „Health Points“, die Punkte die ein Charakter einstecken kann, bevor er stirbt
IGL
„In-Game-Leader“ also der Spieler, der während der Partie die Taktik vorgibt (Fortnite)
Inc
Die englische Abkürzung für „incoming“ - Signal an die Mitspieler, dass sich das gegnerische Team der eigenen Basis nähert
inv
Kurzform für „inventory“ – das Spielinventar, in dem der Spieler seine Gegenstände ablegt
invade
Steht für den Versuch eines Teams unentdeckt in feindliches Territorium einzudringen und sich dort zu bewegen
Kill/Ratio
Das Verhältnis zwischen den Kills und dem eigenen Tod eines Spielers in einem Ego-Shooter – auch „kill death ratio“ oder „k/d“ ratio
Krit
Bezeichnet einen „Kritischen Treffen“ unter anderem in einem MOBA. Also einen Angriff, der einen weitaus höheren Schaden als normal verursacht. Wird auch „kriten“ oder „kritten“ genannt
leveln
Die Verbesserung oder der Stufenaufstieg eines Charakters in einem MOBA
Lowlife
Ein Spieler, der nur noch geringe Lebenskraft besitzt
Lucker
Abschätzige Bezeichnung eines Gamers, der viel Glück hatte
lv/lvl
Abkürzung für „Level“
lvlup!
Kurzform für „Level up“. Damit weist ein Gamer seine Teamkollegen darauf hin, dass er eine Stufe aufgestiegen ist
Map
Bezeichnet eine Karte, also das Kampfgebiet, in dem sich die Teams begegnen
messern
Steht für das Ausschalten eines gegnerischen Spielers in einem Ego-Shooter mit Hilfe eines Messers
Mod
Eine Abkürzung für Modifikation
n1
Kurzform für „nice“ oder „nice one“ – Anerkennende Bemerkung für einen guten Spielzug oder Abschuss
Newbie
Freundliche Bezeichnung für einen Game-Neuling
Noob
Gegenteil von „Newbie“ – die abwertende Bezeichnung für einen Neuling
NPC/NPCs
„Non Player Character(s)“ sind Spielcharaktere, die von der KI und nicht von einem menschlichen Spieler gesteuert werden
ns
Die Kurzform von „nice shot“
oom
Kurzform für das englische „out of mana“. Ein Spieler weist seine Teamkollegen darauf hin, dass er über kein Mana mehr verfügt und so keine Zaubersprüche mehr ausführen kann
overpowered
Einheiten oder Ausrüstungsgegenstände, die eine größere Stärke als normal aufweisen. Alternative auch als „op“ oder „ovp“ bezeichnet
own
Dient zur Bezeichnung eines Teams, das deutlich besser ist als sein Gegner. Findet sich auch als „owned“ oder „ownage“
pG
Abkürzung für einen Professionellen Gamer. Wird alternativ auch „pro“ genannt
quitter
Kennzeichnet einen Spieler, der bewusst oder unbewusst aus einem laufenden Spiel aussteigt
rage quit
Gamer der eine laufende Partie verlässt, weil er der Meinung ist, eine Partie unverdient zu verlieren. Alternativ gibt es auch die Bezeichnung „rage plug“
respawn
Die Wiederauferstehung eines bereits getöteten Spielers. Dies kann sowohl an einem wählbaren Punkt auf einer Karte geschehen, wie auch an einem zufälligen Ort möglich sein
Real Life
Das wahre Leben außerhalb der virtuellen Welt
RR
Englische Abkürzung von „round restart“. Damit wird der Beginn einer neuen Spielrunde vor allem bei Taktik-Shootern angekündigt
RTS
Abkürzung von „Real-Time-Strategy“ also Echtzeitstrategiespielen wie StarCraft
rushen
Bezeichnet die Taktik eines Teams seine Gegner mit aller Kraft zu überrollen – diese Strategie wird auch „Rush“ genannt
scopen
Der Einsatz des Scharfschützengewehrs in einem Ego-Shooter – in der Kurzform auch „Scope“ genannt
scouten
Das Herausfinden der feindlichen Taktik und Stärke, indem eigene schwache Einheiten geopfert werden. Im Idealfall wird die eigene Strategie diesen Informationen angepasst. Wir alternativ auch als „scouting“ bezeichnet
snipern
siehe „scopen“. Eine andere Kurzform ist „Sniper“
Stats
Die Punktstatistik eines Gamers
Strafe
Bezeichnet in einem Ego-Shooter die Seitwärtsbewegung. In Kombinationen mit einem Sprung auch „Strafejump“ genannt
stunnen
Das Ausschalten oder Betäuben einer Einheit oder eines Charakters
TD
Die Abkürzung für den Spielmodus „Team Deathmatch“ – eine andere Kurzform ist auch „TDM“
Trade
Das gleichzeitige erzeugen von Schaden zwischen zwei Spielern in einem MOBA
Train
Die simple Kurzform von „Training“
Wallfrag
Das Ausschalten eines Gegners in einem Shooter mittels eines Schusses durch die Wand – ohne den Feind vorher gesehen zu haben. Wird auch als „Wallkill“ oder „Wallbang“ bezeichnet
Wallhack
Illegaler Cheat in Ego-Shootern, der es dem Spieler erlaubt durch geschlossene Wände zu schauen

Die meisten der oben genannten Begriffe sind aus den Top eSports-Games wie z.B. League of Legends, Dota 2, StarCraft oder Counter-Strike: Global Offensive. In der sehr schnell wachsenden Welt des eSports kommen vor allem durch neue Games immer wieder neue Begriffe und Abkürzungen hinzu.
Was bedeutet "ADR" im eSport?
"ADR" steht für "average damage per round" und bezieht sich auf den durchschnittlichen Schaden, den ein Gamer pro Spielrunde anrichtet.
Was ist ein "Caster" im eSport?
Ein "Caster" ist ein eSport-Kommentator, der Turniere moderiert und das Geschehen während des Spiels kommentiert.
Welche Bedeutung hat "Buff" im eSports?
"Buff" bezeichnet die temporäre Steigerung bestimmter Charaktereigenschaften, wie Schutzeigenschaften, Schaden oder kritische Trefferpunkte, durch den Zauberspruch eines Mitspielers.
Was bedeutet "GG" in der eSports-Kommunikation?
"GG" steht für "good game" und wird als Lob für ein gut gespieltes Spiel oder als Anerkennung gegenüber dem Gegner verwendet.
Welche Taktik wird durch den Begriff "Rushen" beschrieben?
"Rushen" bezeichnet die Taktik eines Teams, seine Gegner mit aller Kraft zu überrollen und wird auch als "Rush" bezeichnet.
Was versteht man unter "Wallhack" im eSport?
"Wallhack" ist ein illegaler Cheat in Ego-Shootern, der es dem Spieler erlaubt, durch geschlossene Wände zu schauen und somit einen unfairen Vorteil zu haben.
- ISPO Award
- Bergsport
- Bike
- ISPO Brandnew
- Design
- Retail
- Fitness
- Health
- ISPO Collaborators Club
- ISPO Beijing
- ISPO Job Market
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- ISPO Textrends
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin