Bildcredit:
Gregori Kalaydzhiev/unsplash
LISTICLE/23.05.2024
04

Beispiele für die Nutzung tierischer Fasern und ihrem Potential

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

 In Zeiten von Klimawandel und Biodiversitätsverlust, rückt die Verantwortung der landwirtschaftlichen Praxis immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Regenerative Verfahren sind dringend erforderlich. Im Sustainability Hub der OutDoor by ISPO stellen sich Anbieter von Tierfasern vor, die sich für verantwortungsvolle Praxis einsetzen.

Die Verwendung von Tierfasern bringt auch eine immense Verantwortung mit sich. Das bestätigt insbesondere eine 2018 in Nature veröffentlichte Studie, welche die unverhältnismäßige Dominanz von Menschen und Nutztieren aufzeigt. Unglaubliche 96 % machen Nutztiere und Menschen der Säugetierbiomasse auf der Erde aus, während wilde Säugetiere, einschließlich Raubtiere wie Löwen und Bären, nur 4 % bestreiten. Während 70% aller Vogelarten domestiziertes Geflügel beträgt, gibt es nur 30% Wildvögel (1). Natürlich wird der Großteil dieser Tiere nicht für die Fasern und Federn gehalten, sondern als Fleisch- , Milch- und Eilieferanten. Die Fasern und Federn, die von den Tieren gewonnen werden sind in den meisten Fällen Bei- oder Abfallprodukte. Dennoch unterstreichen diese Statistiken die Verantwortung der Landwirtschaft und die dringende Notwendigkeit einer Umstellung auf regenerative Methoden, die die Artenvielfalt fördern und natürlich auch das Tierwohl respektieren. Es ist unerlässlich, nach Lösungen zu suchen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen ökologischem Gleichgewicht und praktischer Notwendigkeit herstellen. Bei der Diskussion von Landnutzung und dem ökologischen und ethischem Impakt von Tierhaltung ist es allerdings ebenso wichtig, die vielen Vorteile von Tierfasern nicht außer Acht zu lassen. Tierische Fasern weisen außergewöhnliche Qualitäten auf, insbesondere in der Nutzungsphase. Sie vereinen leistungsstarke technische Eigenschaften mit robuster Haltbarkeit und geringen Pflegeanforderungen, was den ökologischen Fußabdruck erheblich reduziert (2). Außerdem sind tierische Fasern bei richtiger Verarbeitung biologisch abbaubar, was den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft und der Abfallvermeidung entspricht (3). Die Verbreitung der regenerativen Landwirtschaft birgt das größte Potential, Ökosysteme wieder herzustellen. Im Sustainability Hub stellen sich Lieferanten vor, die sich einer nachhaltigeren Landwirtschaft und Verarbeitung widmen.

01

Südwolle Group und ZQRX - natürliche Leistung neu definiert

Das ZQRX-Woll Sourcing Program steht für regenerative Landwirtschaft mit positiven Auswirkungen auf Gesellschaft, Tierwohl und Umwelt. Durch ganzheitliche Praktiken bringt es die natürlichen Vorteile der Wolle zur Geltung. Die Südwolle Group und ZQRX engagieren sich gemeinsam für eine regenerative Zukunft. Bluesky ZQRX 100% Merino Yarn ist das Ergebnis einer sorgfältigen Ökobilanz des gesamten Lebenszyklus, des Engagements ausgewählter Schafzüchter und maßgeschneiderter, auf die Bedürfnisse von Marken abgestimmter Programme. Das ZQRX-Programm verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz mit dem gemeinsamen Ziel, einen gesünderen Planeten für kommende Generationen zu schaffen.

Mt Hesse station, eine Schaffarm der Südwolle Gruppe, Zulieferer des ZQRX Programms.
Bildcredit:
The New Zealand Merino Company
02

HD Wool gewährleitet Transparenz und unterstützt Biodiversität

Durch ihre innovative Woolkeepers Plattform hilft HD Wool britischen Schafzüchtern auf regenerative Landwirtschaft umzusteigen. Das Programm gewährleistet einen fairen Preis und unterstützt somit die Umstellung. Es befähigt die Schafzüchter, Ökosysteme zu verbessern, indem sie die Bodengesundheit, die Pflanzenresilienz, das Tierwohl und die Biodiversität schützen und verbessern. HD Wool ist es ein Anliegen, die direkte Verbindung zwischen Verbrauchern und den Produzenten britischer Wolle als Isolationsmaterial herzustellen. Die Wolle kann durch QR-Codes vom Verbraucher vollständig rückverfolgt werden, wo auch jeder weitere Schritt in der Verarbeitung transparent dargestellt wird.

Die Woolkeepers-Plattform befähigt britische Schafzüchter zu einem positiven Einfluss auf Biodiversität.
Bildcredit:
HD Wool
03

Lavalan – Faserfülltechnologie mit europäischer Wolle

Mit zunehmendem Umweltbewusstsein steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen: wie innovative Materialien aus europäischer Wolle von Lavalan. Europäische Schafe spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Biodiversität, dem Schutz vor Erosion und Erdrutschen und der Offenhaltung von Landschaften. Dennoch wird eine beträchtliche Menge europäischer Wolle nicht genutzt, obwohl sie eine sehr wertvolle Ressource ist. Lavalan ist eine hochfunktionale Faserfüllung aus rückverfolgbarer europäischer Wolle, die für höchste technische Ansprüche entwickelt wurde. Dieses bemerkenswerte Material für Isolierung und Polsterung in verschiedenen Branchen bietet eine nachhaltigere Alternative zu synthetischen Faserfüllungen.

Europäische Schafe spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Biodiversität, dem Schutz vor Erosion und Erdrutschen und der Offenhaltung von Landschaften.
Bildcredit:
Lavalan
04

International Down and Feather Bureau (IDFB) - Ökobilanz bestätigt Vorteile von Daunen

Die vom International Down and Feather Bureau (IDFB) beauftragte unabhängige Ökobilanz bestätigt eindeutig die Überlegenheit von Daunen im Vergleich zu synthetischen Füllstoffen. Dabei wurden fünf Umweltkategorien analysiert: menschliche Gesundheit, Ökosysteme, Ressourcen, kumulierter Energiebedarf und Klimawandel. Die Ökobilanz zeigte, dass Daunen in allen fünf analysierten Kategorien um 85% bis 97% geringere negative Umweltauswirkungen haben als Polyester. Darüber hinaus bieten Daunen eine nicht zu überbietende Wärmeleistung bei sehr geringem Gewicht. Daunen und Federn von IDFB-Mitgliedern sind eine ethisch beschaffte natürliche Ressource, die wiederverwendet und kompostiert werden kann.

Daunen als Füllmaterial haben 18-mal weniger Auswirkungen auf den Klimawandel als Polyesterfüllmaterial.
Bildcredit:
IDFB