Bildcredit:
Oliver Sjöström/unsplash
Bildcredit:
Oliver Sjöström/unsplash
Nachhaltigkeit/14.04.2024

Was Outdoor-Marken mit dem Wasserkreislauf zu tun haben

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Funktionsweise von Hydrosystemen, Überlastung von Gewässern, Biodiversität, Gletscherschmelze … Warum sich Outdoor-Marken mit diesen Themen befassen sollten? Ganz einfach: Sowohl die Ausübung vieler Sportarten als auch die Herstellung von Outdoor-Sportgeräten und -Textilien sind nicht nur von Wasserkreisläufen abhängig, sie beeinflussen diese auch.

2023 wurde der sechste planetare Grenzwert für blaues Wasser überschritten, also für Süßwasser in Seen, Flüssen oder Gletschern. Das bedeutet: Die Existenz von Gletschern weltweit ist akut gefährdet – mit entsprechenden Auswirkungen auch auf viele Wintersport-Regionen. Ab 2025 ändert sich jedoch etwas in Europa: Aufgrund der für alle verpflichtenden Umweltkennzeichnung müssen Wasserdaten von Marken und ihren Lieferanten transparent berechnet werden. Glücklicherweise gibt es Wissenschaftler*innen, Industrielle, Sportler*innen und Entdecker*innen, die sich für die Umwelt einsetzen und die Maßnahmen vorantreiben.

„Bis 2025 alle Arten der Meeresverschmutzung, insbesondere durch vom Lande ausgehende Tätigkeiten und namentlich Meeresmüll und Nährstoffbelastung, verhüten und erheblich verringern!“
Vorgabe aus den Sustainable Development Goals der UN

Ursache und Wirkung

Marken spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, über die Auswirkungen ihrer Produktionsmethoden zu informieren und die Verbindung zwischen verschiedenen Systemen zu verstehen. Gleichzeitig verdeutlichen wissenschaftliche Erkenntnisse die dringende Notwendigkeit, sich den Risiken des Klimawandels zu stellen. Schmelzende Eiskappen und häufigere Wetterextreme betonen die Bedeutung von Maßnahmen zur Verringerung und Anpassung an die Klimaveränderungen. 


Bereits 1975 warnte der Polarforscher Paul Emile Victor mit seinem Projekt „S EAU S“ vor den begrenzten Wasserressourcen. Laut des Future Risks Report 2023 der Versicherungsgesellschaft AXA™ ist seit drei Jahren der Klimawandel das Risiko Nummer eins und nur 13 % der befragten Expert*innen sind der Meinung, dass sich die Öffentlichkeit der Auswirkungen des Klimawandels voll bewusst ist. Es besteht also eine Wahrnehmungslücke zwischen der Wissenschaft und der breiten Öffentlichkeit. Um diesem Problem entgegenzuwirken, bietet und unterstützt das UNEP (United Nation Environment Program) Programme, die auf den 17 Sustainable Development Goals (SDG) basieren.

„Es gibt eine Diskrepanz in der Wahrnehmung des Wasserkreislaufs. Eine im Jahr 2019 durchgeführte internationale Studie analysierte über 500 Diagramme und Darstellungen des Wasserkreislaufs. In 98 % der Fälle werden die Wechselwirkungen menschlicher Aktivitäten, insbesondere Umweltverschmutzung und Klimawandel, nicht im großen Wasserkreislauf dargestellt.“
Charlène Descollonges, Ingenieurin für Hydrologie, Autorin von „l'eau Fake or not“.


Wasserverbrauch der Textilindustrie

Laut einer Quantis-Studie verbraucht die Textilbranche jedes Jahr eine Süßwassermenge, die dem Volumen von 86 Millionen olympischen Schwimmbecken entspricht, also etwa 215.000 Mrd. Litern. Hydro-Ingenieurin Charlène Descollonges erklärt: „Outdoor-Marken sind wie alle Textilindustrien stark von Wasserressourcen abhängig, insbesondere bei der Herstellung der Rohstoffe, aber auch bei der Verarbeitung – Verdünnung, Waschen, Erhitzen usw. –, beim Transport und beim Vertrieb. Die Marke Hoka hat z. B. für ein Paar Trailrunningschuhe einen Wasserfußabdruck von 5.000 bis 8.000 l Wasser berechnet. Die Textilproduktion ist sehr wasserintensiv und benötigt zudem Land für den Anbau von Baumwolle und anderen Fasern.“

Die optimale Antwort für die Textil- und Outdoor-Sport-Industrie wäre ein rigoroser, bereichsübergreifender Ansatz für die gesamte Wertschöpfungskette. Ebenso wie die Vorlage von handfesten Beweisen für messbare Auswirkungen, die den Stakeholdern präsentiert werden können. Öffentliche und private Akteure sollten sich weiterhin für die aktuellen globalen Initiativen einsetzen, die darauf abzielen, einen Rahmen zu schaffen, der den Zugang zu zuverlässigen, robusten, vergleichbaren und detaillierten Daten sicherstellt.

Ökologische Verantwortung der Textilindustrie

Um diese Schritte und Forschungen zu begleiten, berät die gemeinnützige Organisation China Water Risk (CWR) mit Sitz in Hongkong Marken in Bezug auf die genutzten Wasserressourcen und die ökologischen und sozialen Folgen. Ihr Ziel ist es, die Nachhaltigkeit von Wasser zu fördern und die Risiken zu mindern, die mit Wasserknappheit oder Verschmutzung verbunden sind. Ihnen zufolge werden in China 4 % des Trinkwassers von der Modeindustrie genutzt. Bis 2030 soll die Lücke zwischen Wasserangebot und -nachfrage 40 % betragen. Basierend auf internationalen Standards wie dem IPCC-Bericht, CDP Water Disclosure oder „The Science Based Targets Initiative“ (SBTI) führt CWR Messungen sowohl bei ihren Lieferanten als auch in ihrer Industrie oder während ihrer Produktion in Asien durch.


Darüber hinaus nehmen einige Siegel oder Zertifizierungen den Umgang und die Auswirkungen von Wassernutzung voll und ganz in ihre Bewertungskriterien auf. Bei Bcorp™, Bluesign™ oder Fair Play For The Planet ist das beispielsweise der Fall. Letzteres ist das allererste umweltverträgliche Siegel, das Sportvereinen, -stätten und -veranstaltungen gewidmet ist. Das FPFP-Siegel bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Bekämpfung des Klimawandels und gibt Sporteinrichtungen die Möglichkeit, ihr wirtschaftliches Wachstumsmodell zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt und das Wohlergehen der Menschen zu schützen.

Mögliche Folgen von Untätigkeit

Was passiert, wenn nicht gehandelt wird? Dann könnten steigende Spannungen bei Material- und Energiepreisen einschließlich Wasser, falsche Botschaften an Kund*innen und Unverständnis in der Öffentlichkeit die Folge sein. Immer strengere Normen und Konflikte mit Dritten sind denkbar. Die Rolle der betroffenen Verbände, Messen und NGOs besteht auch darin, zu agilen, anpassungsfähigen und skalierbaren Standards beizutragen, damit sie diese finanzieren, organisieren und auf ihre gesamte Wertschöpfungskette anwenden können.  

Charlène Descollonges: „Oft wird der Cursor an die falsche Stelle gesetzt und man stellt sich vor, dass Öko-Gesten in Zeiten der Dürre ausreichen. Aber wir brauchen ein Gesamtbild, um relevante und wirksame Maßnahmen zu ergreifen – sowohl um die Klimakrise zu stoppen als auch um den Wasserkreislauf zu verlangsamen. Den diesen haben wir durch Urbanisierung, intensive Landwirtschaft, Kanalisierung von Flüssen, Entwaldung oder intensiven Holzanbau beschleunigt.“

In Gesellschaften, die sich wenig mit diesem Thema befassen, gibt es auch psycho-soziale Risiken und ökologische Ängste, die die Produktivität und den Verkauf bremsen können.

Risiken antizipieren

Laut der CSRD-Richtlinie der Europäischen Union müssen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden und einem Umsatz von 50 Millionen Euro ab diesem Jahr umfassender und nach einheitlicheren Maßstäben über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten. In der Analyse der Auswirkungen werden darin auch die Wasserressourcen bewertet, die für die Produktion verwendet werden. Die Folgen dieses Wasserverbrauchs – einschließlich Verschmutzung der Meere,  Klimawandel oder Biodiversität – sind Teil der Scopes für die Bewertung der Auswirkungen der Kategorie Umwelt. Thomas Buberl, CEO von AXA, schreibt im Risikobericht 2023: „Die Ergebnisse der Umfrage zeichnen die Konturen einer Welt in einer Polykrise, in der die Risiken nun miteinander verbunden sind. Diese Risiken zu antizipieren hilft uns, uns vor ihnen zu schützen und uns effektiver auf sie vorzubereiten, damit die Zukunft für uns kein Risiko darstellt.“

„Es ist notwendig, das Problem in seiner Komplexität zu betrachten. Wir müssen begreifen, dass viele Dinge zusammenhängen: Textilindustrie, Trinkwasser, Wasser zur Erzeugung unserer Nahrung und Energie … Wir werden uns mit einer knapper werdenden Ressource auseinandersetzen müssen. Wenn wir das nicht antizipieren, steuern wir auf schwere Nutzungskonflikte zu.“
Charlène Descollonges

Vom Gletscher bis zur Welle

Der Wasserkreislauf inspiriert Athlet*innen, Bergsteiger*innen, Skifahrer*innen und Trailrunner*innen. Das zeigt exemplarisch der Film Aurora Riding North von Mathieu Crépel und Damien Castera, den Markenbotschaftern von Oxbow™ bzw. Picture Organic™, die das Wasser von der Schneeflocke bis zur Welle begleiten. Outdoor-Sportler*innen sind direkt mit der Bewahrung ihres Lebensraums, in dem sie ihren Sport praktizieren, verbunden und daran beteiligt. Internationale Markenathlet*innen bekennen sich zu immer stärkeren, wissenschaftlich untermauerten Entscheidungen.  „Outdoor sentinels“ ist der von der Marke Lafuma™ gewählte Name, um die Gemeinschaft zu repräsentieren, die sich für den Schutz ihrer Abenteuergebiete einsetzt. 


Picture Organic hat sich mit einer starken Familie von Botschafter*innen umgeben, die Champions im Snowboarden, Skifahren, Mountainbiken und Surfen sind. Gemeinsam mit ihnen finanziert und fördert die Marke Dokumentarfilme, um das Bewusstsein zu schärfen und von Erkundungen und tugendhaften Praktiken zu berichten. 2022 haben Cédric Gras und Matthieu Tordeur dem längsten Berggletscher der Welt, einem vergessenen Gletscher in Tadschikistan, einen Film gewidmet: dem Fedchenko. Bei Salomon wird mit dem Programm Mountain Academy das Bewusstsein durch Erfahrung geschärft. In Film „Wird ein Skigebiet ohne Skilifte den Sport verändern?“ wird eine freiere und weniger einschneidende Praxis des Skifahrens im Hankin Evelyn-Gebiet in British Columbia gezeigt.

„Ich bin weder ein Wissenschaftler noch ein Klimaexperte. Ich bin ein Zeuge, mit dem Blick eines jungen Abenteurers auf unseren Planeten. Ich bin überzeugt, dass wir eine engere Verbindung zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die warnt, und der breiten Öffentlichkeit brauchen.“
Matthieu Tordeur, Mitglied der Société des Explorateurs Français

Diese Arbeiten sollen uns für die Zerbrechlichkeit der Welt sensibilisieren. In den Pyrenäen wird der Vinhamala-Gletscher zu der Hälfte der Berggletscher gehören, die in den nächsten Jahrzehnten verschwinden werden. „Wächter des Klimas“ ist der Titel des neuesten Buches von Dr. Heïdi Sevestre, einer Glaziologin, Dokumentarfilmerin und Forscherin, die sich auf Gletscher und Polarforschung spezialisiert hat und Mitglied des Sekretariats des Programms zur Überwachung und Bewertung der Arktis ist. In ihrem Film „Heïdi's ice, en arctique avec une glaciologue“ beobachtet sie den Rückgang der Gletscher in der Arktis. Mit Optimismus und Realismus setzt sie sich für die Übermittlung von Warnbotschaften an Unternehmen, Institutionen und die breite Öffentlichkeit ein, um sie auf pädagogische Weise zu engagieren. Sie sind gleichermaßen Inspiration, um intern die Vorstellungswelt weiterzuentwickeln und Botschaften an Outdoor-Sportler*innen heranzutragen.

„Ich habe das Glück, am Fuß der Gletscher zu arbeiten, und die Veränderungen, die ich dort beobachte, sind beträchtlich. Rückzug der Gletscher, Verhaltensänderungen, immenser Eisverlust … Diese Veränderungen erscheinen uns weit entfernt, dabei wirken sie sich auf unsere Süßwasserreserven und den Anstieg des Meeresspiegels aus. Wir sind alle von der Eisschmelze betroffen“.
Heïdi Sevestre, Glaziologin, Dokumentarfilmerin und Polarforscherin

Mithelfen und sich anpassen

Es gibt zahlreiche Verbände, mit denen Outdoor-Marken bei der Ausbildung oder zur Unterstützung wissenschaftlicher Beobachtungen und Forschungen zusammenarbeiten können: Mountain Wilderness, Protect Our Winters, Fondation Eau, Neige ] Glace, Water Family, Surfrider Foundation Europe, Under The Pole. Im Bereich Kommunikation und Marketing ist es für eine Marke entscheidend, ihre Wirkung zu antizipieren und ihren Content zu nutzen. Etwa durch eine fesselnde Erzählung, die die wichtigsten Angebote, die funktionalen und emotionalen Vorteile, und die Rolle der Marke in Verbindung bringt mit Biodiversität und den Nutzer*innen der Produkte. Dargestellt auf ansprechende, authentische Weise. 

Wenn die Polregionen bereits stark betroffen sind, werden wir dann auch die Gletscher Europas verschwinden sehen? Die Outdoor-Marken stehen vor der großen Herausforderung, durch Innovationen mit weniger schädlichen Produkten begehrenswert zu bleiben. Dabei gilt es, die Spielplätze zu erhalten, um von unserer Umgebung zu profitieren, anstatt sie zu erschöpfen. Das ist auch die Aufgabe des regenerativen Unternehmens. Schließlich bleiben die Berge einer der wenigen Spielplätze, auf denen Verantwortung und Freiheit koexistieren, und das ist die Botschaft vieler Entdecker*innen. Die beste Antwort könnte darin bestehen, sich für mehr Transparenz einzusetzen und strenge bereichsübergreifende Standards zu entwickeln, so wie es öffentliche und private Akteure fordern, die ihr Engagement für die laufenden globalen Initiativen aufrechterhalten. Um einen Rahmen zu schaffen, der den Zugang zu zuverlässigen, robusten, vergleichbaren und detaillierten Daten gewährleistet und gleichzeitig für die Kohärenz zwischen verschiedenen Standards und Gesetzen plädiert.

Themen dieses Artikels