Bildcredit:
Dima Berlin/Shutterstock
Frau nachts im Bett am Handy
Bildcredit:
Dima Berlin/Shutterstock
Health/27.05.2025

Bewegung liegt in unserer DNA - Wie die Sportartikelbranche die Krise der Inaktivität bekämpft

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Fast 1,8 Milliarden Erwachsene weltweit bewegen sich zu wenig – Tendenz steigend. Bis 2030 könnte diese Zahl auf knapp 3 Milliarden anwachsen. Das betrifft nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Zukunft der Sportbranche. Bewegungsmangel gehört schon jetzt zu den größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Für den Sport ist das aber mehr als ein Problem – es ist der Moment, Verantwortung zu übernehmen.

Der aktuelle WFSGI Physical Activity Impact Report 2025 zeigt: Die Branche verändert sich. Es geht nicht mehr nur darum, Produkte zu verkaufen – sondern Lösungen zu schaffen, die mehr Bewegung ins Leben der Menschen bringen. Genau hier setzt die ISPO 2025 an.

Als internationales Flagship Event bringt sie die gesamte Wertschöpfungskette zusammen – von Materialien und Herstellung, über Marken und Proukte, bis hin zu Handel und Kundenerlebnis. Mit einer eigenen Halle für Health & Wellbeing, gezieltem Matchmaking und internationaler Reichweite wird die ISPO zum Ort, an dem neue Ideen sichtbar werden und du gemeinsam mit anderen den Weg in eine gesündere, aktivere Zukunft mitgestalten kannst.

Health trifft Sport – auf der ISPO 2025
Gesundheit braucht Sport – und Sport fördert Gesundheit. Genau deshalb ist die ISPO 2025 zur zentralen Plattform für Marken aus den Bereichen Health & Wellbeing. Erstmals mit einer eigenen Halle für dieses Segment. Positioniere deine Brand dort, wo Bewegung, Gesundheit und Innovation zusammentreffen – und erschließe neue Vertriebsmöglichkeiten, Zielgruppen und Partnerschaften im wachsenden Health-Markt.

Die Zahlen sind eindeutig

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 2022 bewegten sich 31 Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung nicht genug – das sind rund 1,8 Milliarden Menschen. Und wenn sich nichts ändert, werden es bis 2030 fast 3 Milliarden sein.

Gerade bei Jugendlichen ist die Entwicklung besonders alarmierend: 81 Prozent der 11- bis 17-Jährigen sind nicht ausreichend aktiv. Bei den Mädchen liegt der Anteil sogar bei 85 Prozent – bei den Jungen sind es 78 Prozent. Es geht hier längst nicht mehr nur um Bewegung im klassischen Sinn. Wer sich zu wenig bewegt, hat ein höheres Risiko für schwere Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, bestimmte Krebsarten und psychische Leiden. Laut dem Report lässt sich das Risiko eines frühen Todes durch regelmäßige Bewegung um bis zu 30 Prozent senken.

Auch wirtschaftlich hat die Inaktivität ihren Preis: Gesundheitssysteme geraten unter Druck, die Produktivität sinkt. Gleichzeitig zeigt sich, wie groß der Hebel sein kann – mehr Bewegung macht Gesellschaften widerstandsfähiger und wirtschaftlich stabiler. Studien zeigen: Wäre die Welt aktiver, könnten jedes Jahr vier bis fünf Millionen Todesfälle verhindert werden.

Klar ist: Bewegung muss weltweit zur Priorität werden. Und genau hier hat die Sportbranche einen entscheidenden Auftrag – und die Chance, echten Wandel mitzugestalten. Das wurde bereits auf der ISPO 2024 besprochen; Elena Korf, Director of Engagement & Partnerships bei Nike, befürchtet 

Wir stehen vor einer inaktiven Generation, die wahrscheinlich eine noch weniger aktive Generation hervorbringen wird – und genau das ist etwas, worüber die gesamte Branche gemeinsam nachdenken und sich Gedanken machen sollte.

Slide: WHO warns: The global movement crisis will worsen by 2030.
Die WHO warnt: Der weltweite Bewegungsmangel wird sich bis 2030 verschlimmern.
Bildcredit:
WHO

Von der Krise zur Chance: Die Rolle des Sports

Sport verbindet – schon immer. Er bringt Menschen zusammen, überwindet Grenzen und schafft Erinnerungen, die bleiben. Aber in einer Welt, in der immer mehr Menschen sich zu wenig bewegen, reicht das nicht mehr aus. Sport muss mehr leisten: Er muss Teil der Lösung werden – für einige der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit.

Der neue WFSGI-Bericht macht deutlich, warum. Körperliche Aktivität ist längst kein Randthema mehr – sie gehört in die Mitte gesellschaftlicher Debatten. Ob öffentliche Gesundheit, Stadtplanung, Nachhaltigkeit oder das Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Bewegung spielt überall eine zentrale Rolle. Und du als Teil der Branche bist mittendrin – als Marke, Händler oder Hersteller gestaltest du aktiv die Rahmenbedingungen, die Bewegung möglich machen.

Die Sportartikelbranche hat etwas, das andere Industrien oft nicht haben: Reichweite und Vertrauen. Du kannst beeinflussen, wie Menschen sich im Alltag bewegen – zu Hause, im Job, im öffentlichen Raum. Der WFSGI-Report zeigt anhand konkreter Beispiele, wie das heute schon gelingt. Emma (Mason) Zwiebler, CEO von WFSGI, erklärt

Es ist nicht einfach, Menschen von einem sitzenden zu einem aktiven Lebensstil zu bewegen, aber die Brands gehen das Problem an. Körperbewusstsein ist ein wichtiges Thema, insbesondere für Frauen. Inklusive Größen, periodensichere Strumpfhosen und Schwangerschaftskleidung sind einige Möglichkeiten, wie Marken diese Barrieren abbauen.

Balkendiagramm Ergebnisse WFSGI Report 2025
Sportmarken wirken Inaktivität mit Community, Kolloboration und Innovation entgegen.
Bildcredit:
WFSGI

Mehr als Marketing: Wenn Sportmarken Haltung zeigen

Die Fakten sprechen für sich – und die Sportbranche reagiert. Laut WFSGI-Bericht haben 95 % der befragten Unternehmen im Jahr 2024 mindestens eine Kampagne oder ein Community-Event rund um Bewegung organisiert. Und zwar nicht mit der Gießkanne, sondern gezielt für Gruppen, die besonders oft durchs Raster fallen: Frauen, Jugendliche, Menschen mit Behinderung, ältere Erwachsene und marginalisierte Communities.

Ein Beispiel: ASICS hat 2024 mit „Desk Break“ eine globale Initiative gestartet, die auf den Bewegungsmangel im Büro abzielt. Inspiriert von einer Studie des King’s College London wurden Menschen dazu ermutigt, jeden Tag eine 15-minütige Bewegungspause einzulegen. Aus der Idee wurde eine Bewegung: Über eine Million Pausen wurden in nur einem Monat gezählt – gestützt durch eine starke Kampagne und eine aktivierende User Experience in der Runkeeper-App. Selbst intern setzte ASICS ein Zeichen und erklärte Bewegungspausen offiziell zum Arbeitsrecht.

Auch PUMA hat mit der Kampagne #LetThereBeSport in Indien ein wichtiges Thema angestoßen. Die Botschaft: Sport gehört in den Alltag – nicht nur auf den Stundenplan. Durch smarte Partnerschaften, digitale Aktivierungen und echte Zugangsmöglichkeiten zu Sportstätten erreichte die Kampagne 500 Millionen Menschen – und brachte über 28.000 Besuche in Sportzentren zustande.

New Balance zeigte mit „Run Your Way“, dass Laufen für alle da ist – unabhängig von Tempo oder Können. Die klare Botschaft: „Wenn du läufst, bist du ein*e Läufer*in“. Über sieben Milliarden Impressionen später ist klar: Diese Kampagne hat nicht nur Klicks gebracht, sondern echtes Engagement ermöglicht.

Was alle Beispiele gemeinsam haben? Sie zeigen: Wenn Marken Haltung zeigen, bewegen sie etwas – im wahrsten Sinne. Marina Moguš, General Manager of adidas for Central Europe, weiß

Wir sind fest davon überzeugt, dass Sport die Kraft hat, Leben zu verändern. Und es ist nicht nur der Sport selbst, der unserer Gesundheit guttut – man muss nur daran denken, welchen Einfluss er auch auf unsere Kultur und unsere Gemeinschaft hat.

Warum für die Sportbranche von Bedeutung ist

Was bedeutet das für die Branche?

1. Sport ist kein Nischenthema mehr – sondern globale Verantwortung.

Bewegung ist heute mehr als nur Freizeitgestaltung. Sie ist zentral für mentale Gesundheit, Stadtentwicklung, soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit. Und du als Teil der Sportbranche hast die Mittel, hier aktiv mitzugestalten.

2. Gesundheit und Inklusion sind kein „Nice to have“ – sie sind geschäftsentscheidend.

Laut WFSGI-Bericht haben 86 % der befragten Unternehmen gezielt Produkte entwickelt, um Bewegungsbarrieren abzubauen. Das zeigt: Bewegungsfreundliches Design, inklusive Kampagnen und ein Fokus auf Zugänglichkeit sind keine Trends – sie sind der neue Standard.

3. Sport verbindet – auch dort, wo Politik an ihre Grenzen stößt.

Die Absichtserklärung zwischen der WFSGI und der WHO ist ein starkes Zeichen: Sport hat seinen festen Platz in globalen Gesundheitsdiskussionen. Regierungen, NGOs und Unternehmen rücken zusammen – und du kannst Teil dieser Bewegung sein.

4. Wer handelt, sieht Wirkung.

Kampagnen wie ASICS’ „Desk Break“ oder PUMAs Engagement in Indien zeigen: Wenn Marken Haltung zeigen und relevante Themen ansprechen, verändern sie Verhalten – und schaffen echte Mehrwerte für Menschen und Gesellschaft.

Sei live dabei bei der ISPO 2025

Vom 30. NOV. – 02. DEZ. wird München zum Flagship Event der globalen Sportbranche. ISPO 2025 bringt die gesamte Brache zusammen - alles was den Sport von morgen bewegt. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette, Upstream & Supply. über Brands & Products bis hin zu Commerce & Experience, bietet ISPO Orientierung und verbindet Innovation, Menschen und Visionen zu greifbaren Lösungen.

Im neuen Bereich Health & Wellbeing stehen Erholung, Prävention und ganzheitliche Gesundheit im Fokus. Hier zeigt sich, wie Bewegung nicht nur Produkte, sondern ganze Branchen und Communities verbindet.

Upstream & Supply beleuchtet die Basis: nachhaltige Beschaffung, zirkuläre Designs und Materialinnovationen, die mobilitätsorientierte Produktentwicklung voranbringen.

In Commerce & Experience dreht sich alles um echte Verbindungen: Händler, Marken und Tech-Expert*innen diskutieren, wie aus Kampagnen wie #LetThereBeSport dauerhafte Communitys werden – durch kuratiertes Matchmaking, den neuen Retail Club und den Global Sports Influencer Summit.

Denn: Die Zukunft des Sports beginnt nicht mit einem Produkt. Sie beginnt mit Bewegung – und mit Menschen. Dein Impact zählt: Jede Idee, jedes Produkt, jeder Auftritt auf der ISPO schreibt am nächsten Kapitel des Sports mit.

Du hast etwas zu zeigen oder zu sagen? Dann zeig es hier. Sag es hier. Denn genau hier sucht die Branche nach Antworten. ISPO ist der Ort, an dem Gespräche starten, aus Launches Bewegungen werden – und du mittendrin bist. Sei dabei!

ISPO 2025
Die Sport- und Outdoor-Branche bewegt – und wir bewegen uns mit. Die ISPO Munich wird näher an die Bedürfnisse der internationalen Sport Business Community rücken. Mehr Raum für Austausch, klare Strukturen und echte Begegnungen – das erwartet dich vom 30. NOV. – 02. DEZ. 2025.
Sei dabei – wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

WFSGI-Report 2025: Die Zeit für Bewegung ist jetzt

Der WFSGI-Report 2025 macht deutlich: Die Sportbranche kann mehr tun, als nur Produkte verkaufen. Sie kann Bewegung fördern, Gesundheit stärken und echte Veränderung anstoßen. Wenn wir unser Potenzial nutzen – nicht nur mit Worten, sondern mit konkretem Handeln – gestalten wir gemeinsam eine aktivere und gerechtere Zukunft. Lass uns diesen Weg bei der ISPO 2025 in München weitergehen.

hier gehts zum Download für WFSGI-Bericht 2025

Themen dieses Artikels