Das Kleinwalsertal positioniert sich nun als echte Ganzjahresdestination. Die Region setzt weiterhin auf eine starke Wintersaison, ergänzt durch einen aktiven Sommer und einen gezielten Ausbau von Frühling und Herbst - Jahreszeiten, in denen natürliche Ruhe, klare Bergmomente und kulinarische Erlebnisse besonders überzeugen. Diese Entwicklung orientiert sich an der 2024 verabschiedeten Tourismusstrategie 2034, die den Kurs der Destination für das kommende Jahrzehnt vorgibt.
Im Mittelpunkt der Strategie stehen die Verjüngung der Zielgruppen, die Stärkung erlebnisorientierter Angebote und die Modernisierung der Kommunikation über digitale Kanäle. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Sport, Natur und regionaler Qualität über alle vier Jahreszeiten hinweg zu demonstrieren. Justina Rokita, Geschäftsführerin von Kleinwalsertal Tourismus, erklärt:
Mit unserer neuen Tourismusstrategie 2034 haben wir den Mut gefunden, Bewährtes neu zu denken. Das Kleinwalsertal entwickelt sich konsequent zu einer Ganzjahresdestination, die alpine Vielfalt, jugendliche Energie und hervorragende Qualität vereint. Unser neues Corporate Design steht für diesen Wandel: Revolution statt Evolution, ausgezeichnet mit dem Red Dot Winner 2025. Mit neuen Produkten wie Nordic The Valley und unserer einzigartigen Genusskultur zeigen wir, dass Sport, Natur und Kulinarik im Kleinwalsertal eine besondere Einheit bilden.
Eine unberührte Natur und eine Mischung aus ganzjährigen Sport-, Kulinarik- und Entspannungsangeboten ermöglichen Erlebnisse, die weit über die traditionellen saisonalen Muster hinausgehen und die Grundlage für die sich entwickelnde Identität des Tals bilden.
Das neue Corporate Design des Kleinwalsertals ist ein seltener und mutiger Schritt im alpinen Tourismus. Nach mehr als zwei Jahrzehnten wurde die gesamte Marke neu strukturiert - visuell, verbal und strategisch. Das Ergebnis ist ein klarer, reduzierter und deutlich digitaler Auftritt, der dennoch einen starken Bezug zum Tal herstellt. Natur, Qualität und eine moderne Bildsprache bilden ihren Kern.
Der Red Dot Award für Brand & Communication Design 2025 unterstreicht diese Ausrichtung und signalisiert ein klares Bekenntnis: Die Markenentwicklung ist ein zentraler Bestandteil für die Zukunft der Region. Die neue Identität gibt Orientierung und spiegelt eine offene und zugleich verwurzelte Denkweise wider.
Die ISPO-Award-Jury konnte sich während ihrer Q3-Sitzung im Biohotel Chesa Valisa ein Bild von diesem neuen Weg machen. Die Kombination aus zeitgemässem Markenauftritt, regionalem Charakter und direktem Zugang zu Natur und Sport unterstrich, wie konsequent das Tal seine Strategie umsetzt.
Der Winter ist nach wie vor eine zentrale Säule im Kleinwalsertal - wirtschaftlich und identitätsstiftend. Der alpine Skisport ist das Kerngeschäft der Region, unterstützt durch eine moderne Infrastruktur mit Ski-in/Ski-out-Zugängen, kurzen Wegen und einem gut abgestimmten Liftsystem. Gleichzeitig hat das Winterwandern stark zugenommen und bietet eine ruhigere Art, die Landschaft zu erleben.
Das Tal unterhält auch ein 50 Kilometer langes Loipennetz für Skating und klassischen Skilanglauf. Ergänzend dazu bietet Nordic The Valley eine breitere Sicht auf den Winter. Ab Januar 2026 erweitert die Veranstaltung die Saison um nordische Highlights: Die Rookie Classic (7,5 km) und die Walser Classic Hero Challenge (40 km) bilden das sportliche Rückgrat. Das mit einem Münchner Leistungssportler entwickelte Format wird durch moderne Rollen, kurze Videos und eine klare visuelle Identität unterstützt, die den nordischen Sport sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Skifahrer zugänglich macht.
Das Ergebnis ist ein Winter, der auf den Stärken des alpinen Sports aufbaut und gleichzeitig neue Aspekte hinzufügt. Die Kombination aus Skifahren, nordischen Angeboten und Winterwandern zeigt, wie sich das Tal weiterentwickelt, ohne seine Wurzeln aus den Augen zu verlieren.
Der Sport prägt das Profil des Kleinwalsertals, aber auch die kulinarische Kultur bestimmt seine Identität. Von der mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Kilian Stuba über das Sonnenstüble auf der Birkenhöhe (3 Gault&Millau Hauben) bis hin zum Oswalda Hus, Gewinner des Gault&Millau Zukunftspreises Vorarlberg 2026, bietet das Tal eine beeindruckende Konzentration an Spitzengastronomie. Viele Hotels und Restaurants arbeiten nach zertifizierten Bio-Standards, mit regionalen Zutaten und einer Philosophie, die Tradition und moderne alpine Küche miteinander verbindet.
Kulinarische Spitzenleistungen sind eng mit der umgebenden Landschaft verbunden: den Allgäuer Alpen, drei Walserdörfern und einem kulturellen Erbe, das bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die einzigartige Geografie des Tals - nur über Deutschland zu erreichen - verleiht dem Ort einen eigenen Charakter: unabhängig, leicht unkonventionell und unbestreitbar modern.
Mit seiner strategischen Ausrichtung und authentischen Identität ist das Kleinwalsertal gut aufgestellt, um selbstbewusst in die Zukunft zu gehen.
Event-Highlights Kleinwalsertal Winter 25/26: Winteraktivitäten erleben | Kleinwalsertal
Chesa Valisa: Das Naturhotel Chesa Valisa | Kleinwalsertal
- ISPO Award
- Bergsport
- Bike
- ISPO Brandnew
- Design
- Retail
- Fitness
- Health
- ISPO Collaborators Club
- ISPO Beijing
- ISPO Job Market
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- ISPO Textrends
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin
