Louisa Smith beschreibt die kommenden Jahre als ein Spiel am Flipperautomaten, unsichere Zeiten, die dennoch Kreativität und Innovationskraft freisetzen. Unter dem Leitmotiv „Pinball Wizard“ betont sie: Die Sport- und Outdoor-Industrie besitzt eine klare Stärke gegenüber anderen Textilsegmenten, sie vereint Funktionalität, Performance und Nachhaltigkeit.
Der Appell ist deutlich: Es geht nicht um kurzfristige Trends, sondern um Verantwortung. Marken müssen verstärkt in Innovation investieren, Konsumenten sollen den Wert nachhaltiger, leistungsfähiger Produkte erkennen. Forschung, Lab-Innovationen und neue Materialien dürfen nicht im Konzeptstadium verharren, sondern brauchen den Schritt in den Markt.

Das Whitepaper definiert drei Megatrends, die in den kommenden Jahren entscheidend sein werden:
- Bipartite: Der Balanceakt zwischen Digitalisierung und Menschlichkeit, zwischen synthetischen und natürlichen Materialien. Künftig wird nicht das Entweder-oder zählen, sondern das Sowohl-als-auch.
- Vocal: Transparenz und Kommunikation werden entscheidend. Mit Regularien wie der EU-Ecodesign-Richtlinie steigt die Notwendigkeit, Kreisläufe zu schließen und Konsumenten verständlich einzubinden.
- Mobilize: Gesundheit und Bewegung rücken in den Fokus. Angesichts von 1,8 Milliarden physisch inaktiven Menschen weltweit liegt hier ein enormes Potenzial für die Sportindustrie.
Diese Megatrends sind keine abstrakten Visionen. Sie reichen bis in die Materialentwicklung, beeinflussen Designs, Produktionsmethoden und Marktstrategien.

Farben sind immer auch Spiegel gesellschaftlicher Stimmungen. Für Herbst/Winter 2027/28 setzt ISPO Textrends auf fünf übergreifende Paletten:
- Core: Schwarz, Stahlgrau und klare Primärfarben, industriell, kraftvoll.
- Charged: Humorvolle, energiegeladene Töne, die Optimismus transportieren.
- Peripheral: Helle, lumineszente Kontraste, die neue Kombinationen erlauben.
- Prized: Dichtere, erdige Farbtöne, langlebig, beständig.
- Resolute: Retro-inspirierte Primärfarben, die Gaming-Kultur und digitale Communitys zitieren.
Die Farbwelten zeigen, wie sehr Kultur, Konsumverhalten und Technologie mit der Textilästhetik verwoben sind.

Neben den Megatrends und Farbpaletten definiert das Whitepaper fünf textile Richtungen, die für Designer, Hersteller und Marken entscheidend sein werden. Auch wenn sie noch nicht im Detail verraten werden, die Einblicke deuten auf eine Verschmelzung von High-Tech, Nachhaltigkeit und multisensorischen Textilerlebnissen hin.
Ein Beispiel: Bio-basierte Additive im Finishing oder Tri-Lobal-Garne mit variabler Reflektivität. Entwicklungen wie diese machen klar: Textilien werden smarter, nachhaltiger und emotionaler zugleich.
Das Whitepaper ist nicht nur ein Dokument für Designer oder Sourcing-Manager. Es ist ein Werkzeug für alle Entscheider entlang der Wertschöpfungskette.
- Marken erhalten Orientierung, welche Materialwelten Konsumenten ansprechen werden.
- Retailer können frühzeitig ableiten, welche Produkte in drei Jahren relevant sind
- Hersteller erkennen, wo Investitionen in Prozesse und Technologien sinnvoll sind.
Wer also schon heute wissen will, wie die Märkte in 2027/28 aussehen werden, findet im Whitepaper den entscheidenden Vorsprung.
Die Inhalte des Whitepapers sind kein theoretisches Konstrukt, sie werden real und erlebbar auf der ISPO 2025.
- Upstream & Supply Arena: Hier präsentieren Hersteller, Lieferanten und Materialinnovatoren ihre Lösungen. Von Rohstoffen über Komponenten bis hin zu smarten Produktionsverfahren ist dies der Ort, an dem Designer*innen und Brands ihre nächsten Kollektionen vorbereiten.
- ISPO Textrends Award: Die prämierten Materialien und Komponenten werden ausgestellt und bieten Orientierung für die gesamte Branche. Der Award gilt als Seismograph für kommende Marktbewegungen.
- ISPO Award Ceremony: Im Rahmen der ISPO 2025 werden die Gewinner gefeiert: eine Bühne, die Innovationen Sichtbarkeit verleiht und neue Kooperationen ermöglicht.
Networking & Matchmaking: Ob Retailer, Designer oder Hersteller: Textrends ist der Knotenpunkt, an dem Synergien entstehen und Standards gesetzt werden.
Die Veröffentlichung des Whitepapers markiert den Startschuss, doch der entscheidende Moment wird die ISPO 2025 in München vom 30. November bis 2. Dezember. Hier wird die Vision greifbar: auf den Flächen, in den Awards, in den Gesprächen.
Denn: Die Zukunft der Sporttextilien entscheidet sich nicht in Einzelentwicklungen, sondern im Zusammenspiel von Innovation, Markt und Konsum. ISPO Textrends ist dafür der zentrale Knotenpunkt.
- Sports BusinessDesign-Revolution im Outdoor-Sektor
- ISPO Award
- Bergsport
- Bike
- ISPO Brandnew
- Design
- Retail
- Fitness
- Health
- ISPO Collaborators Club
- ISPO Beijing
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- ISPO Textrends
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin