Der Laufsport boomt in Europa, genauso wie auf der ganzen Welt. 2024 wurde der Running-Schuhmarkt auf rund 50,98 Mrd. US-Dollar geschätzt, 2025 sollen es 53,62 Mrd. US-Dollar werden. Diese Dynamik sorgt dafür, dass Fachhandel, Industrie und Marken auf der ISPO Munich besonders genau hinschauen: Wo entstehen die Innovationen? Welche Konzepte setzen sich durch? Und wie verändert sich das Zusammenspiel von Technologie, Community und Erlebnis?
Die Zahlen zeigen aber auch: Wer im Running-Umfeld aktiv ist, vom Handel bis hin zur Brand, bewegt sich in einem Markt, der nicht nur wächst, sondern auch ständig Impulse sucht.
Ein zentraler Treiber ist die Sehnsucht nach Erlebnissen und der Bewegung im Freien, dabei wir der Lauftrend allgemein vor allem durch urbane Entwicklungen geprägt. Running steht sinnbildlich für das Bedürfnis, rauszugehen, Grenzen zu verschieben und in den Flow zu kommen.
Parallel gewinnt die Community-Dimension an Bedeutung: Laufclubs, Social Runs, Marken-Events, hybride Challenges. Der große Trend im Sport und damit nicht nur im Laufbereich: es wird sozialer, inklusiver und damit auch emotionaler. Dabei bilden sich verschiedenen Gruppen aus und ihre Diversität spricht mehr Leute an, lässt sie ihre Identität rund um das Gefühl, den Sport und die spezielle Form der Community bauen, die dadurch erzeugt wird. Denn Laufen ist längst nicht mehr nur Pace, Kilometer, Wettkampf. Es geht auch um Zugehörigkeit, Storytelling und Experience.
Neue Zielgruppen, mehr Erlebnisorientierung, steigende technische Anforderungen und ein Fachhandel, der sich zunehmend als Host und Kurator von Produkterlebnissen versteht: Die Branche spricht seit Jahren über „Experience“, im Running-Segment ist sie mittlerweile Pflicht. Aktivierung mit Teststrecken, Labs, Workshops, Community-Runs oder modularen
Testflächen gehört mittlerweile zum guten Ton. Wer überzeugen will, hebt sich mit zusätzlichen Dienstleistungen oder besonderen und exklusiven Events ab.
Für den Sportfachhandel bedeutet das: Produkte verkaufen sich erfolgreicher, wenn sie erlebt werden können. Gerade raffiniertere Technologien – wie die Sohlenkonstruktion oder neuartige Dämpfungsprinzipien – brauchen Touchpoints, bei denen Schuhe nicht nur erklärt, sondern gefühlt und gelaufen werden können.
Ein Beispiel, das diese Entwicklung hervorragend abbildet, ist CEP. Traditionell stark im medizinischen Kompressionsbereich ist die Marke nun auf dem Weg zur umfassenden Running-Brand.
Auf der ISPO präsentiert CEP den Omnispeed Bowtech, den ersten eigenen Laufschuh – mit der innovativen BowTech-Dual-Plate-Konstruktion, die die natürliche Fußbewegung optimiert, die Energieeffizienz steigert und gleichzeitig Muskeln und Gelenke entlastet. Entwickelt von medizinischen Expert*innen, setzt sie gespeicherte Energie bei jedem Schritt frei – eine Technologie, die sich bereits in der Orthopädie bewährt hat.
Neben dem ersten Modell, welches bereits seit Mai 25 auf dem Markt ist, wird auch das Nachfolger Modell präsentiert, der Optaspeed BowTech, der in mehreren zentralen Bereichen optimiert wurde: Ein geräumigerer Vorfuß, eine überarbeitete Fersenkonstruktion und eine adaptierte Passform, die mehr Platz und Komfort auf langen Distanzen bietet. Das zweite Modell wird im Mai 2026 für Endkomsument*innen erhätlich sein.
CEP setzt dabei auf ein interaktives Test- &-Try-Set-Up, das speziell für die Messe entwickelt wurde. Hier können Händler, Industriepartner und Medien die beiden Schuh-Modelle testen und mit den Expert*innen in direkten Austausch gehen.
Das Format steht exemplarisch für einen Trend: Komplexe Innovationen brauchen Erlebnisräume, um sich selbst ein Bild zu machen und im Austausch mit Entwicklern, Designern und Experten die Hintergründe genauer zu durchdringen. Das gilt genauso auf einer Fachmesse, in der echte Hands-on-Momente entscheidend sind.
Denn: Die Technologie entfaltet ihr Potenzial erst, wenn man sie selbst spürt und die Marke will der Community wortwörtlich in den Schuh helfen.
Ein interaktiver Test-Stand lädt Besucher*innen auf der ISPO dazu ein, den Omnispeed BowTech sowie den Optaspeed BowTech unmittelbar zu erleben, zu laufen und mit dem Produkt-Team im Anschluss direkt darüber zu sprechen.
Für Händler*innen bedeutet das:
● Du kannst direkt testen, wie sich die BowTech-Technologie anfühlt.
● Du bekommst ein Gefühl für die Zielgruppe und die Positionierung.
● Du erlebst die Innovation im eigenen Gebrauch und nicht nur auf dem Produkt-Datenblatt
CEP übersetzt damit medizinische Technologien in die Running Welt.
Zusammen mit Partner Fino (@runningshoesworld) lädt CEP am 1. Dezember zum Morning Run ein: ein Format, das perfekt in den aktuellen Community-Trend passt. Neben Community wird es auch eine Gruppe Content Creators geben, die den Run gemeinsam begleiten und für Content nutzen wird.
Zugleich wird der Schuh dort getestet, wo er hingehört: auf der Straße, im Austausch, im gemeinsamen Erlebnis. Für Fachbesucher*innen entsteht ebenfalls ein Mehrwert. Neben dem Produktest und dem Markenerlebnis, kann direktes Feedback zum Schuh gegeben und mit Bewegung gemeinsam in den Messetag gestartet werden.
CEP liefert mit seiner Weiterentwicklung als Marke und dem Omnispeed sowie Optaspeed BowTech Einblicke in die Zukunft der ganzen Branche
1. Health Tech & Running werden stärker zusammenwachsen
Die Nachfrage nach personalisierten, entlastenden Lösungen steigt – und CEP demonstriert, wie Performance, Innovation und orthopädisches Fachwissen zusammenfinden können.
2. Test & Try wird zum Standard
Je komplexer die Technologie, desto wichtiger wird das Erleben. Händler müssen mehr Orte zum Testen schaffen. Marken müssen mehr Erlebnisse anbieten.
3. Marke wird Community – und Community wird Produktmoment
Morning Runs, Teststrecken und Hands-on-Events schaffen ein emotionales Erlebnis, das kein Display ersetzen kann.
4. Innovation braucht Kontext
Nicht jeder Faktor lässt sich im Katalog erklären. Aber im Laufen erspüren, lässt er sich schon eher.
Die besten Innovationen spürt man oft erst, wenn man losläuft. Wenn du auf der ISPO Munich bist, nutze die Gelegenheit und mach dir selbst ein Bild. Komm beim CEP Morning Run am Montag um 8 Uhr oder am CEP-Test-Stand vorbei. Denn die Zukunft des Laufens entsteht nicht im Showroom - sondern in der Bewegung.
Sports BusinessSkibergsteigen wird olympisch: Was Milano-Cortina 2026 bedeutet
- ISPO Award
- Bergsport
- Bike
- ISPO Brandnew
- Design
- Retail
- Fitness
- Health
- ISPO Collaborators Club
- ISPO Beijing
- ISPO Job Market
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- ISPO Textrends
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin