
Carlos: Vorrücken auf einem Bergrücken bei 25 m/s Wind: Carlos trug dabei zwei Baselayer-Schichten und eine Daunenjacke unter der GORE-TEX PRO Jacke. Für ihn die optimale Kombination.

Carlos während eines Überquerungsversuchs der Hardangervidda im Winter. Er und seine Begleiter fanden nach 7 Stunden die Schutzhütte: bei -25°, fast 1 Meter Neuschnee in 36° Gefälle. Sie konnten die Querung bei diesen Bedingungen nicht beenden.

Harte Tage in Voss: Perfekt zur Prüfung der Schutzfähigkeit gegen extremen Wind, Kälte und Feuchtigkeit.

Testgebiet Voss: Schnee und Wasser seien an Carlos Test-Jacke heruntergeglitten.

Skigebiet von Voss im Lift: Im Gegensatz zur Testjacke habe sich auf Carlos Hose das Wasser gesammelt und die Beine fühlen sich dadurch unangenehm kalt an.

Mittagessen für Carlos in Olsskavlen, Voss.

Carlos mal bei einem schönen Wintertag in Norwegen. Der Gewichtsunterschied zwischen der neuen GORE-TEX PRO Jacke und seiner älteren Version sei für Carlos klar spürbar.

Carlos macht fancy Fotos von Regen, der über die Jacke “schwebt“. Es ist keine Feuchtigkeit ins Innere gelangt.

„Herausragende Bewegungsfreiheit“ bietet die Jacke für Kletterin Andi.

Kälte, Nässe und Matsch beim MixedKlettern für Andi - sie muss teils hart über den Fels „schrubben“ – der Jacke habe das nichts ausgemacht.

Calum: „Wir laufen in einen „Cairngorm“-Schneesturm. Sehr starker Wind und Schneetreiben, aber die Jacke hielt mich trocken, ohne dass mir zu heiß wurde.“

Calum auf Skitour in Aravis: „Die Jacke atmet und belüftet wunderbar, ich habe mich auf der Tour nie wirklich schwitzig gefühlt, selbst an einem 1000hm+ Tag in der prallen Sonne.“

Für Calum ist die Testjacke die Beste zum Winterklettern – und er habe eine Menge Jacken.

Pulling up the Lairig Ridge, high above the Lairig Ghru in the Cairngorms.

Calum mit Schülern: „Bei der Arbeit fällt mir die Atmungsaktivität stärker auf, da ich meine Kleidungsschichten weniger anpasse, aber ich habe nicht geschwitzt.“