Save the Date: Auf der ISPO 2025 stehen die ISPO Award Gewinner im Rampenlicht – darunter erstmals auch der ISPO Award Gold Winner. Erlebe die ausgezeichneten Produkte aus nächster, triff die kreativen Köpfe dahinter und lass uns zusammen die Innovationen feiern, die den Sport von morgen prägen.
🏆 ISPO Award Gathering
🗓️ 30.11.2025, 12:30 Uhr
📍 Conference Stage
Es gibt Jurytage, an denen das Wetter die Dramaturgie übernimmt. Schröcken im Frühsommer ist so ein Ort: Regen, Nebel, Schneefelder am Hang. Das Berghaus Schröcken liegt wie ein Rückzugsraum inmitten einer beeindruckenden Bergkulisse – ein idealer Ort für Entscheidungsfindung des ersten Jurymeetings 2025. Die Jury des ISPO Awards ist wie in jedem Jahr klar definiert: die drei festen Fachjuror*innen Prof. Dr. Martina Wengenmeir, Dr. Regina Henkel und Andi Spies, begleitet von Moderator Ralf Kerkeling, dazu drei wechselnde Mitglieder des ISPO Collaborators Club – sportaffine Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven auf Material, Performance und technische Entwicklungen. Dieses Erfahrungsspektrum sorgt für eine breite Sicht auf Innovation, Anwendung und Marktpotenziale.
Vom abgeschiedenen Schröcken führt das Weg für das Q3-Meeting im Spätsommer in eine Region, die sich seit geraumer Zeit neu aufstellt: das Kleinwalsertal. Im Tal herrscht diese besondere Mischung aus Ruhe und Bewegung, die man in Regionen spürt, die sich bewusst weiterentwickeln. Auf den Gipfeln liegt ein feiner Puderzucker, im Talboden zeigen sich noch spätsommerliche Farben. Vieles wirkt geordnet, klar, modernisiert – das Tal befindet sich im Aufbruch. Passend dazu das Naturhotel Chesa Valisa, Gastgeber des zweiten Meetings: ein Haus mit klarer Vision und regionaler Verwurzelung. Für die Jury ein produktiver Rahmen. Drinnen konzentrierter Austausch, draußen kurze Einheiten zum Durchatmen – Läufe, Spaziergänge, ein Blick über das Tal. Diese Balance zwischen Arbeitsfokus und bewusster Bewegung verleiht dem Q3-Meeting angemessene Tiefe in entspannter Atmosphäre.
In Kitzbühel schließt sich der Kreis: Das dortige Schlosshotel, umgeben von spätherbstlichen Farben und einer Region, die ihre sportliche Identität seit Jahrzehnten pflegt, bildet den Rahmen für das Q4-Meeting. Eine der weltweit bekanntesten alpinen Sportdestinationen als idealer Schlusspunkt des ISPO Awardjahres 2025. Am Ende steht fest: 73 Produkte erhalten 2025 einen ISPO Award. Wer schlussendlich zu den Besten der Besten aus insgesamt 8 Kategorien gekürt wird – auf der ISPO Munich wird der Vorhang gelüftet, wenn am ersten Messetag die Gold Awards verliehen werden.
Wer die Diskussionen der Juror*innen während der Meetings verfolgt, erkennt schnell einen übergreifenden Trend: Sport wird breiter, sozialer, ganzheitlicher. „Health wird ein riesiger Markt“, sagt Jurorin Prof. Dr. Martina Wengenmeir und meint damit mehr als körperliche Fitness. Bewegung wird zur Ressource für mentale Balance, Gemeinschaft und Identität. Lauf-Communities, Urban Running, Mixed-Use-Outdoorsport: Die Grenzen zwischen Stadt und Bergen verschwimmen, und Produkte müssen diesen Übergang mittragen.
Parallel prägt sich ein Schwerpunkt der letzten beiden Jahre aus: Multifunktionalität. Sie ist längst kein Trend mehr, sondern Erwartung. Nutzer*innen wollen weniger besitzen, aber vielfältiger nutzen. Eine Jacke, die am Berg performt und in der Stadt nicht übertechnisch wirkt, oder ein Schuh, der Reise, Alltag und Outdoor verbindet – genau hier entsteht die Innovationskraft, die 2025 die Jury besonders beschäftigt. „Trail-to-City“ wird zum Leitmotiv eines neuen Produktverständnisses. Hinzu kommt die zunehmende Rolle der Ingredient Brands. Ob alternative Fasern, neue Membrantechnologien oder innovative Isolationskonzepte: Viele technisch anspruchsvolle Entwicklungen entstehen nur durch enge Zusammenarbeit von Marken und Zulieferern. Es zeigt sich deutlich, wie stark diese Partnerschaften den Innovationsgrad prägen – von klebstofffreien Konstruktionen bis zu neu gedachten Zeltlösungen.
Dazu treten weitere Trends, die sich über das Jahr hinweg konsolidieren:
- Kinderprodukte auf Augenhöhe: eigene Konstruktionen statt geschrumpfter Erwachsenenmodelle.
- Women-for-Women-Design: funktional wie emotional echte Weiterentwicklung, nicht Adaptation.
- Reduktion & klare Ästhetik: weniger Masse, mehr Präzision, längere Nutzungsdauer.
Auffällig: Ein hoher Innovationsgrad aus Asien. Die Marken aus Asien treten zunehmend mit beeindruckender Detailtiefe und Verständnis für Kreislaufwirtschaft auf. Feinste Materialinnovationen, zirkulär gedachte Textilkonzepte und technische Präzision prägen viele Einreichungen. „China hat längst verstanden, dass Kreislaufwirtschaft kommen muss“, so Dr. Regina Henkel. „Das zeigt sich sowohl im Innovationsgrad als auch in der strategischen Ausrichtung vieler Produkte.“ Über alle Jurymeetings hinweg bestätigt sich dieses Bild: Mikroinnovationen, hochfunktional umgesetzt, mutig im Detail und oft überraschend alltagstauglich.
Mit der Vielzahl an Innovationen steigt auch der Bedarf an klaren Strukturen. Genau hier setzt die Neuausrichtung des ISPO Award 2025 an: Die prämierten Produkte werden erstmals in acht Kategorien eingeordnet. In jeder Kategorie werden die fünf bestbewerteten Einreichungen als Top 5 ausgezeichnet. Aus dieser Gruppe wird anschließend ein Gold Winner gekürt – ein klarer Marker für besondere Relevanz, Innovationshöhe und langfristiges Marktpotenzial. Diese neue Struktur schafft Transparenz: für Marken, die ihre Innovation gezielt kommunizieren wollen; für Medien, die Orientierung benötigen und besonders für den Handel. „Der ISPO Award ist wie ein Filter – er zeigt dem Handel, welche Produkte wirklich relevant werden“, so Juror Andi Spies. Diese Einschätzung zieht sich durch alle Meetings: Retail braucht klare Signale, und der Award liefert sie.
Gleichzeitig zeigt der Jahresverlauf, dass Nachhaltigkeit längst Grundanforderung, Circularity jedoch die entscheidende Zukunftsaufgabe ist. Das Entwickeln von Rücknahmesystemen, reparaturfreundliche Konstruktionen, langlebige Materialien und die Kooperation zwischen Outdoor-, Textil- und Recyclingindustrie – all das gilt 2025 nicht mehr als Vision, sondern wird als Pflicht interpretiert. Die Jury sieht darin die wohl stärkste strukturelle Veränderung der Branche.
Wenn die 73 ausgezeichneten Produkte auf der ISPO Munich 2025 präsentiert werden, zeigen sie weit mehr als technische Raffinesse. Es wird deutlich, wie sich eine Industrie zukünftig ausrichtet: verantwortungsbewusster und nutzerorientierter, bereit, Sport als Teil einer gesamtgesellschaftlichen Bewegung zu verstehen.
- ISPO Award Jurymeeting Q1 & Q2:
Berghaus Schröcken - SPO Award Jurymeeting Q3:
Region Kleinwalsertal
Naturhotel Chesa Valisa - ISPO Award Jurymeeting Q4:
Region Kitzbühel
- ISPO Award
- Bergsport
- Bike
- ISPO Brandnew
- Design
- Retail
- Fitness
- Health
- ISPO Collaborators Club
- ISPO Beijing
- ISPO Job Market
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- ISPO Textrends
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin
