Promotion/24.11.2025

ISPO Award Winner 2025: Torpey Kláw

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Seit jeher erfordert Hurling Geschicklichkeit, Mut und Belastbarkeit – Eigenschaften, die sowohl die Athleten, die diesen Sport ausüben, als auch ihre Ausrüstung auszeichnen. In einer Sportart, in der Millisekunden entscheidend sind und Zusammenstöße zum Spiel gehören, tritt der Schutz der Athlet*innen oft hinter die Performance zurück. 

ISPO Award Winner 2025: Torpey

Torpey ist jedoch kein Unbekannter, wenn es darum geht, Grenzen zu überschreiten. Die Marke, die die Entwicklung moderner Hurleys (Schläger beim Hurling) maßgeblich geprägt hat, richtet nun ihre Aufmerksamkeit auf ein ebenso wichtiges Werkzeug: die Hand. Mit dem Torpey Kláw präsentiert das Unternehmen einen leistungsstarken Handschuh für Hurling und Camogie, der auf die Anatomie und Bewegung der menschlichen Hand sowie die harten Realitäten des Sports zugeschnitten ist. 

Der Kláw ist mehr als nur ein weiterer gepolsterter Handschuh. Er ist ein neuartiges Produkt, das auf klinischen Erkenntnissen, dem Feedback von Spielerinnen und Spielern sowie der Idee basiert, Sportler*innen zu schützen, ohne ihre Leistung zu beeinträchtigen. Der Kláw soll mehr Kinder und Jugendliche im Sport halten, Elite-Athletinnen und -Athleten kompromisslose Fingerfertigkeit bieten und einen neuen Standard für Schutzausrüstung im gälischen Sport setzen. 

Neuer Schutz vor schmerzhaften Stößen

Das Herzstück des Kláw ist seine entscheidende Innovation: ein nicht-newtonsches Gel. Dieses ist bei Bewegung weich und flexibel, wird aber bei Kontakt sofort hart. Dieses Material, eine Mischung aus Pflanzenöl, TP und Prepolymer, wirkt wie ein reaktionsschneller Schutzschild. Die Spielerinnen und Spieler können sich frei beim Fangen, Schlagen und Wechseln des Griffs bewegen, sind aber geschützt, wenn ein Hurley- oder Sliotar (Ball beim Hurling) sie trifft. 

Was diese Technologie besonders bahnbrechend macht, ist, wo und wie sie angewendet wurde. Um die verletzungsanfälligen Bereiche auf der Handfläche und dem Handrücken zu erfassen, arbeitete Torpey mit dem Handchirurgen Daniel Harte zusammen. Dieser hat einen Master in klinischer Forschung sowie einen Bachelor of Science in Ergotherapie und ist zudem zertifizierter Handtherapeut. Das Ergebnis ist ein anatomisch geformter Schutzhandschuh, der vor allem die Mittelhandknochen und die proximalen Fingerglieder schützt – also die Bereiche, die am häufigsten verletzt werden. 

Dieser gezielte Ansatz ist besonders wichtig in einer Sportart, in der wiederholte Traumata häufig vorkommen. Anstatt die gesamte Hand mit einer dicken Polsterung zu bedecken, platziert Torpey die Schutzschichten strategisch dort, wo sie am dringendsten benötigt werden. So bleibt die natürliche Bewegungsfreiheit erhalten, während an den entscheidenden Stellen ein hoher Schutz gewährleistet ist. 

Das herausragende Merkmal des Kláw ist die exklusive Anti-Ball-Bruise-Zone, die dieses Konzept erweitert. Zum ersten Mal in der Geschichte des Hurling-Handschuhdesigns wird die Handfläche durch einen speziellen Schutz vor Prellungen des Weichgewebes beim Fangen des Balls bewahrt. Diese Konstruktion ist eine direkte Reaktion auf eine der häufigsten und frustrierendsten Verletzungsursachen beim Hurling. 

ISPO Award Winner 2025: Torpey
Der Kláw kombiniert Performance, Schutz und Ergonomie in einem Design.
Bildcredit:
Torpey

Passform wie eine zweite Haut: Kontrolle trifft auf Selbstvertrauen

Ein Schutzhandschuh ist nur so gut wie sein Tragegefühl. Der Kláw überzeugt in dieser Hinsicht mit seinem offenen Handflächendesign, das ein Gefühl wie mit bloßen Händen vermittelt. Durch die Freigabe der mittleren und distalen Fingerglieder sowie der Fingerspitzen und zweiten Gelenke bewahrt Torpey die Tastempfindlichkeit, die Griffpräzision und das Selbstvertrauen der Spielerinnen und Spieler. Trotz des Handschuhs kann man weiterhin die Maserung des Hurley spüren, den Griff sofort anpassen und schnelle Reaktionen zeigen, wie sie für das Spiel auf Eliteniveau charakteristisch sind. 

Feuchtigkeitstransportierende Materialien halten die Hände trocken und das Mono-Stretch-Gewebe verbessert die Bewegungsfreiheit. Abriebfeste Oberflächen sorgen für zusätzliche Haltbarkeit, ohne den Handschuh zu versteifen. Jeder Aspekt des Handschuhs ist unter ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet – von den anthropometrisch optimierten Konturen bis hin zur nahtlosen Integration des Torpey-Logos in die Schutzstruktur. 

Der Kláw wurde unter Berücksichtigung der Inklusivität entwickelt. Obwohl er ursprünglich als Unisex-Handschuh konzipiert war, zeigte der Entwicklungsprozess von Torpey eine wichtige Erkenntnis: Die bestehenden Optionen waren für Sportlerinnen nicht ausreichend geeignet. Daraufhin änderte die Marke ihre Strategie und entwickelte ein spezielles Größensystem auf der Grundlage anthropometrischer Daten von Frauen. Während des gesamten Prozesses gaben Spielerinnen Feedback, um sicherzustellen, dass der Handschuh nicht nur gut passt, sondern auch eine gute Performance erbringt. Komfort, sensorisches Feedback, gute Beweglichkeit und knöchelspezifischer Schutz wurden speziell für Frauenhände optimiert. 

In einer Sportart, in der es schwierig ist, junge Sportlerinnen zu halten, ist diese Liebe zum Detail von großer Bedeutung. Für viele Spielerinnen kann ein gut sitzender, zuverlässiger Schutzhandschuh den Unterschied zwischen Frustration und langfristiger Ausübung des Hurlingsports ausmachen. 

„Der Torpey Kláw ist das Ergebnis von sechs Jahren unermüdlicher Innovation und Zusammenarbeit zwischen Klinikern, Produktdesignern und Materialwissenschaftlern. Er wurde am Hauptsitz von Torpey in Co. Clare, Irland, entworfen und entwickelt sowie am Sports Technology Institute der Loughborough University in Großbritannien getestet. Er vereint Technik und Sportwissenschaft, um die einzigartige Herausforderung des Kontaktsports zu lösen und die optimale Balance zwischen Komfort, Schutz und Leistung zu finden. Der Torpey Kláw wurde zwar für Hurling entwickelt, wir sehen aber auch großes Potenzial für den Einsatz dieses Produkts in anderen Kontaktsportarten“, erklärt Seán Torpey, Geschäftsführer von Torpey.

ISPO Award Winner 2025: Torpey
Der anatomisch geformte Torpey Kláw schützt Mittelhandknochen und Fingerglieder, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.
Bildcredit:
Torpey

Entwickelt für die nächste Generation – und darüber hinaus!

Torpey macht deutlich, dass alle Hurling-Spielerinnen und -Spieler vom Kláw profitieren können, die Kernzielgruppe jedoch Sportlerinnen und Sportler im Alter von 6 bis 14 Jahren sind. Gerade diese Altersgruppe ist anfällig für Entmutigung durch schmerzhafte Schläge und Prellungen. Wenn ein Handschuh ihr Selbstvertrauen stärkt, ihre Angst vor Verletzungen verringert und ihnen hilft, ein Gefühl der Kontrolle zu bewahren, kann dies zu einer stärkeren und motivierteren Generation von Spielerinnen und Spielern führen.

Der Kláw ist jedoch nicht nur für Jugendliche geeignet. Seine Leistungsmerkmale – intelligenter Schutz, reaktionsschnelles Gefühl und anatomische Präzision – machen ihn auch für Erwachsene wertvoll, die eine Ausrüstung wünschen, die ihr Spiel verbessert und nicht einschränkt. Die Designphilosophie des Handschuhs passt perfekt zu Torpeys Leitmotiv: „Lead, never follow.” 

ISPO Award Winner 2025: Torpey
Das Design-Board zeigt Aufbau und Schutzkonzept des Torpey Kláw, inklusive Gel-Polsterung, anatomischer Linienführung, offener Handfläche und Grip-Elementen.
Bildcredit:
Torpey

Das sagt die Jury:

„Ob man nun im Lauf schlagen, einen hohen Ball spielen oder in der Hitze des Gefechts verteidigen muss, der Kláw unterstützt natürliche Bewegungen und bietet gleichzeitig einen Schutz, der sich wie ein Teil der Hand anfühlt und nicht wie etwas, das man darüber trägt. Das ist eine schwierige Balance, aber dieser Handschuh schafft sie mit Bravour.“
ISPO Award Jury

Diese Features haben die Jury überzeugt.

  • Verwendung hochinnovativer Materialien.
  • Das benutzerspezifische Design spricht alle Spielerinnen und Spieler an.
  • Das Produkt ist leicht zugänglich und macht den Sport attraktiver. 

Produktspezifikationen

  • Gelbasierter, nicht-newtonscher Aufprallschutz
  • Exklusive Anti-Ball-Bruise-Zone
  • Offene Handfläche, Konstruktion wie eine zweite Haut
  • Feuchtigkeitstransportierende, atmungsaktive Materialien
  • Ergonomisches Design für Männer, Frauen und Jugendliche
  • Verfügbare Größen: Kinder & Frauen: XS–L, Männer: S–XL
  • Verfügbare Farben: Grau, Schwarz
  • Verkaufspreis: 30 €
Themen dieses Artikels