Der OmniGmot Golfer eröffnet eine neue Kategorie im Golftraining: ein KI-gesteuertes System, das jede Phase des Schwungs – von der Gewichtsverlagerung über die Balance bis zur Druckverteilung – in Echtzeit sichtbar macht. Entwickelt auf Basis von mehr als 75 Patenten und Forschungskooperationen, liefert die Lösung Messdaten, die bislang nur High-End-Labs vorbehalten waren.
Das System nutzt Ground-Force- und CoP-Analysen (Center of Pressure), um zu zeigen, wie Kraft und Balance über den gesamten Bewegungsablauf wirken. Damit erhalten Golferinnen und Golfer erstmals eine direkte Rückmeldung darüber, ob ihr Stand stabil ist, wie sich ihr Gewicht verlagert und an welchen Stellen Effizienz verloren geht. Die dazugehörige App greift diese Daten auf, erstellt swing-phase-basierte Auswertungen und übersetzt sie in klar nachvollziehbare Trainingshinweise.
Für Profis, ambitionierte Amateure und Trainer bietet das Produkt einen spürbaren Mehrwert: Es verwandelt jede Übungssession in eine datengestützte Lernumgebung, die Fortschritt objektiv messbar macht – jederzeit und an jedem Ort. Alles, was benötigt wird, ist ein Smartphone.
Ein zentraler Vorteil des OmniGmot Golfer liegt in seiner Fähigkeit, Trainingsfortschritt nicht nur zu messen, sondern gezielt zu beschleunigen. Das System erkennt inkonstante Bewegungsmuster, frühzeitige Gewichtsverlagerungen oder fehlende Stabilität in der unteren Körperhälfte und liefert unmittelbare Rückmeldungen zu jedem Schwung. Dieses präzise, datengestützte Coaching ersetzt pauschale Einschätzungen durch konkrete, umsetzbare Hinweise.
Über die Smartphone-Kamera wird zudem der gesamte Körperschwung erfasst – ohne zusätzliches Equipment. Die KI verknüpft diese Videoanalyse mit Druck- und Balancewerten, wodurch ein ganzheitliches Bild des Bewegungsablaufs entsteht. Darauf aufbauend erstellt die App personalisierte Scores, Handlungsempfehlungen und Trainingspläne, die auf die individuellen Stärken und Schwachstellen zugeschnitten sind.
Für Trainer*innen und Golfschulen eröffnet dies neue Möglichkeiten: Sie können objektive Daten zur Korrektur nutzen, Fortschritte dokumentieren und Trainingseinheiten effizienter gestalten. Für ambitionierte Amateure wiederum entsteht ein unmittelbarer Mehrwert – denn jede Session liefert klare Learnings. Ob auf der Range, im Garten oder im Indoor-Studio: Der OmniGmot Golfer macht professionelles, wissenschaftlich fundiertes Training auch außerhalb klassischer Trainingsumgebungen möglich.
Der OmniGmot Golfer richtet sich an eine breite Zielgruppe: ambitionierte Amateure, Nachwuchsspielerinnen, Trainerinnen und Golfschulen. Sein größter Vorteil liegt in der sofortigen Einsetzbarkeit – ohne Studio, ohne Spezialhardware, ohne aufwendige Setup-Zeiten. Sobald die Sensoren aktiviert sind, beginnt das System, jede Bewegung zu erfassen und in klar verständliche Daten umzuwandeln.
Dabei passt sich die Software automatisch dem Können der jeweiligen Person an: Wo Einsteigerinnen grundlegende Parameter wie Balance oder Standfestigkeit verbessern, nutzen fortgeschrittene Spielerinnen die detaillierte Analyse der CoP-Bewegung während der einzelnen Schwungphasen. Die App identifiziert individuelle Muster und strukturiert passende Drills, die exakt dort ansetzen, wo Verbesserungspotenzial besteht.
Für Trainerinnen ermöglicht das System nicht nur eine präzise Diagnostik, sondern auch eine nachvollziehbare Dokumentation. Sessions können abgespeichert, verglichen und für langfristige Trainingspläne genutzt werden. Das schafft Transparenz – sowohl im Coaching als auch in der Entwicklung der Athletinnen.
Hinter dem OmniGmot Golfer steht ein erheblicher Forschungsaufwand. Über 75 Patente, biomechanische Studien und Kooperationen mit technischen Instituten fließen in das System ein. Besonders die Kombination aus Ground-Force-Messung, CoP-Tracking und KI-gestützter Schwunganalyse hebt das Produkt von klassischen Sensorlösungen ab.
Diese Messmethoden gelten als essenziell für das Verständnis eines effizienten Golfschwungs: Sie zeigen, wie Spieler*innen Energie generieren, übertragen und stabilisieren. Indem OmniGmot diese Daten in Echtzeit liefert, entsteht ein wissenschaftlich fundiertes Tool, das Trainingsentscheidungen messbar unterstützt.
Für Händlerinnen bedeutet das ein Angebot mit klarer Differenzierung: ein technisch anspruchsvolles Produkt, das in ein wachsendes Segment fällt – KI-basiertes Training für individuelle Leistungssteigerung. Für Endkundinnen wiederum steht ein System bereit, das modernste Analyseverfahren in ein benutzerfreundliches Format übersetzt.
- Echtzeit-Analyse von CoP, Balance, und Gewichtsverlagerung
- KI-gestützte Videoauswertung für ganzheitliche Bewegungskontrolle
- Personalisierte Drills und Trainingspläne
- Wissenschaftlich fundiertes System auf Basis von 75+ Patente
- Material & Technologie: KI-basierte Druck-, Balance- und Schwunganalyse; Ground-Force- und CoP-Tracking
- Einsatzbereich: Indoor & Outdoor, Training, Coaching, technikorientiertes Golfspiel
- Verfügbarkeit: Q1 2026
- UVP: Preis auf Nachfrage
- ISPO Award
- Bergsport
- Bike
- ISPO Brandnew
- Design
- Retail
- Fitness
- Health
- ISPO Collaborators Club
- ISPO Beijing
- ISPO Job Market
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- ISPO Textrends
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin
