Bildcredit:
Messe München GmbH
Ein Guppenbild der Young Talents vor der Yellow Stage auf der ISPO Munich
Bildcredit:
Messe München GmbH
ISPO Munich/27.10.2025

Young Talents aufgepasst: Dein Sprungbrett in die Zukunft des Sportfachhandels

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr treffen auch 2025 auf der ISPO wieder neugierige Young Talents im Alter von 18 bis 24 Jahren aufeinander. Warum? Um praxisnahes Wissen zu erhalten und die Branche nachhaltig mitzugestalten. Ein Programm, das ISPO gemeinsam mit der FEDAS auf die Beine gestellt hat und eine Gelegenheit, die Potenziale dieser Talente zu entdecken und für die Zukunft des Sportbusiness zu nutzen!

Freu dich auf ein kostenfreies ISPO-Ticket, Übernachtung, Verpflegung, ein Zertifikat von FEDAS & ISPO sowie geballtes Know-how, Networking und die größte Sportartikelmesse der Welt. Inhalte auf Deutsch und Englisch inklusive! Melde dich jetzt an – die Plätze sind begrenzt, first come, first serve.

Was Young Talents erwartet:

  • Neueste Produktinnovationen: Entdecke die aktuellsten Entwicklungen der Branche.
  • Aufstrebende Marken: Lerne innovative Start-ups und ihre Produkte kennen.
  • Trends in Sachen Nachhaltigkeit: Erfahre, wie die Sportbranche nachhaltiger wird.
  • Coole Ausbildungs- und Karriereoptionen: Nutze die Gelegenheit, dich über verschiedene Karrierewege zu informieren.

Melde dich jetzt an und sei Teil der Zukunft des Sportfachhandels!
Teilnehmerzahl beschränkt – first come, first serve!

Das Programm ist für alle teilnehmenden Young Talents kostenlos, inklusive Verpflegung und Übernachtung vom 30. November auf den 01. Dezember. Es vermittelt unbezahlbares Wissen, Inspiration, neue Ideen und wertvolle Einblicke.

Begrüßung der Young Talents durch Stefan Herzog und Carsten Schürg
Begrüßung der Young Talents durch Stefan Herzog und Carsten Schürg.
Bildcredit:
Messe München GmbH

Das erwartet Young Talents auf der ISPO 2025

Im Rahmen des exklusiven und abwechslungsreichen Programms erhalten die Teilnehmenden innerhalb von zwei Tagen tiefgreifende Einblicke in die Sportbranche und legten den Grundstein für vielversprechende Karrierechancen. Sie haben die Gelegenheit, die neuesten Nachhaltigkeitstrends kennenzulernen, die die Branche prägen werden, sowie innovative Start-ups und inspirierende Marken zu entdecken.

Auch aktuelle Nachhaltigkeitstrends sind ein Hot Topic im Programm. Dabei erfahren die Teilnehmenden durch welche Innovationen die Sportbranche immer grüner wird. Dazu zählen auch spannende Workshops und inspirierende Keynotes, unter anderem von Markus Hubach, dem ehemaligen Geschäftsführer von Sport2000. Das Angebot biete ihnen außerdem die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und interessante Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten zu entdecken.

Zwei Tage voller Innovationen, Inspiration und Networking

Tag 1: Der erste Tag der ISPO Young Talents 2025 steht ganz im Zeichen von Innovation und Networking. Nach der Begrüßung, eröffnet Markus Hubach, ehemaliger Geschäftsführer von Sport 2000, das Programm mit einer inspirierenden Keynote. Anschließend geht es direkt in die Praxis: In Workshops zu Innovation & Markenentwicklung sowie Circular Retail & Nachhaltigkeit vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen und diskutieren aktuelle Trends der Branche. Eine Guided Tour durch die Experience Area und die ISPO Award Ausstellung bietet zusätzliche Einblicke in die neuesten Produktinnovationen. Der Tag endet mit der FEDAS Happy Hour, bei der die Young Talents in entspannter Atmosphäre mit Markenvertreter*innen und Branchenprofis ins Gespräch kommen.  Diese gemeinsamen Aktivitäten bieten eine ideale Gelegenheit, sich mit anderen Talents zu vernetzen.

„Der Austausch mit jungen Talenten aus anderen Ländern hat mir gezeigt, wie wichtig gemeinsames Handeln ist.“
Aylin (19), Young Talent 2024 aus der Schweiz

30. November 2025 im Überlick

  • 12:00 – 12:15: Welcome & Check-in, FEDAS/VDS Stand
  • 12:15 – 12:30: Keynote Markus Hubach (ehem. Geschäftsführer Sport 2000), FEDAS/VDS Stand
  • 12:30 – 13:30: Eröffnungsbriefing & Gruppenaufteilung, FEDAS/VDS Stand
  • 14:00 – 16:00: Workshoprotation (2 Sessions à 45 min)
    • Innovation & Markenentwicklung
    • Circular Retail & Nachhaltigkeit, Partnerstände (B1/A2)
  • 16:00 – 17:00: Future of Retail – Guided Tour Kleingruppen, Experience Area & Award-Ausstellung, Start B1
  • ab 17:00: FEDAS Happy Hour – Meet the Brands & Professionals, FEDAS Stand

Tag 2: Am zweiten Tag liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit und Karriere. Eine Sustainability Tour durch Halle A2 eröffnet den Tag und zeigt praxisnah, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen und nachhaltige Strategien umsetzen. Danach folgen Workshops zu Employer Branding & Karrierepfaden sowie zu Digitalen Tools & Handelslösungen, die wertvolles Wissen für den beruflichen Alltag vermitteln. Den Abschluss bildet die Zertifikatsverleihung mit Gruppenfoto auf der Retail Stage.

Außerdem haben die Talents an beiden Tagen die Gelegenheit, die spannenden Themenhubs, Ausstellerstände und Panel Talks der ISPO 2025 eigenständig zu erkunden.

1. Dezember 2025 im Überlick

  • 09:30 – 10:30: Sustainability Tour, Halle A2
  • 10:45 – 11:45: Workshoprotation (2 Sessions à 30 min)
    • Employer Branding & Karrierepfade
    • Digitale Tools & Handelslösungen, Experience Arena (B1)
  • 12:00 – 12:30: Networking-Imbiss, FEDAS-Stand
  • 12:30 – 13:30: Zertifikatsverleihung & Abschlussfoto, Retail Stage (B1)
  • ab 13:30: Freier Messebesuch (Einzelerkundung), individuell
Die Young Talents hören gebannt einem Vortrag auf der Yellow Stage an
Spannende Vorträge mit praxisnahen Insights aus der Branche sind Teil des Programms
Bildcredit:
Messe München GmbH

ISPO Young Talents 2025: Ein Grundstein für die Zukunft der Sportbranche

Die Initiative verfolgt das Ziel, praxisnahes Wissen, innovative Ideen und Nachhaltigkeitsansätze aufzuzeigen, die die Zukunft des Sportfachhandels gestalten können. Dies ist bereits im letzten Jahr eindrucksvoll gelungen, wie aus den positiven Rückmeldungen der Young Talents hervorgeht, die begeistert von den neuen Perspektiven und dem länderübergreifenden Austausch berichteten. Mit Einblicken in zukunftsweisende Themen und der Förderung eines aktiven Engagements wurde die nächste Generation motiviert, die Branche aktiv mitzugestalten. Denn nur durch die frischen Ideen und die Energie der Young Talents kann eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung der Branche erreicht werden.

FEDAS: Der europäische Verband des Sportfachhandels

FEDAS wurde 1963 in Paris gegründet und ist der europäische Verband des Sportfachhandels, auch bekannt als European Federation of Sporting Goods Retailers. Die Organisation vertritt die Interessen der Fachverbände über die Grenzen hinaus, erbringt Dienstleistungen und ist Ansprechpartner für Fragen im europäischen Sportfachhandel.

Die Highlights vom Young Talents Programm aus dem Vorjahr:

MTS/Schildkröt gewährte praxisnahe Einblicke in ihre Lieferketten – beginnend bei der nachhaltigen Produktentwicklung, über die Beschaffung und Produktion, bis hin zum Vertrieb und der Vermarktung. Im Fokus: transparente Prozesse und Umweltbewusstsein. So ersetzt das Unternehmen beispielsweise Plastikverpackungen durch FSC-zertifiziertes Holz.

Die Young Talents bekommen am Stand von Schildkröt spannende Insights
Transparente Insights in die Lieferkette von MTS/Schildkröt begeisterte die Teilnehmenden
Bildcredit:
Messe München GmbH

Spannende Workshops von Blackroll, MTS/Schildkröt und Patagonia

Neben den Workshops über Innovation & Markenentwicklung, Circular Retail & Nachhaltigkeit, Employer Branding & Karrierepfade und  Digitale Tools & Handelslösungen, gibt es auch praktische Programmpunkte von drei weiteren spannenden Unternehmen. Blackroll vermittelte den Teilnehmenden, wie Faszien-Training gezielt zur Verletzungsprävention eingesetzt werden kann, und gab in diesem Zusammenhang gleichzeitig eine Einführung in moderne Regenerationstechniken und nachhaltige Produktentwicklung. Dabei bot sich für die Young Talents die Gelegenheit, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Produkte sowie deren Vorteile kennenzulernen.

Die Young Talents testen diverse Blackroll-Produkte
Die Talents lernten die Einsatzmöglichkeiten der Blackroll-Produkte kennen
Bildcredit:
Messe München GmbH

Patagonia gab in drei interaktiven Kurzvorträgen einen tiefen Blick ins Thema Reparatur und Pflege von Kleidung zur Verlängerung der Lebensdauer. Ganz nach dem Motto „Repair & Care“. Damit inspirierte das Unternehmen mit Konzepten zur Kreislaufwirtschaft und zeigte, wie sich Nachhaltigkeit in den Handel integrieren lässt. Auch Nadja (22) aus der Schweiz zeigt sich begeistert: „Ich habe von verschiedenen Marken neue Sachen gelernt, wie zum Beispiel, dass Patagonia zwölf Jahre Garantie hat – das ist krass!“.

Die Young Talents bekommen am Stand von Patagonia Insights zu deren Kreislaufwirtschaft
Patagonia schärfte das Bewusstsein zum Thema Kreislaufwirtschaft
Bildcredit:
Messe München GmbH

Klimaschutz-Initiative Protect our Winters

Die Initiative legt ihren Schwerpunkt auf verantwortungsbewusstes Handeln im Wintersport. Ganz nach dem Motto „Protect What We Love“. Im Workshop der Initiative Protect our Winters, kurz POW, wurden die Teilnehmenden für den Klimaschutz sensibilisiert. Sie haben die Auswirkungen des Klimawandels kennengelernt und erfahren, welche Verantwortung die Sport- und Outdoorbranche trägt und wie sie gemeinsam für einen positiven Einfluss auf die Umwelt sorgen kann.

Was dabei natürlich nicht fehlen durfte: praktische Beispiele für ein nachhaltigeres Handeln auf lokaler und globaler Ebene. Ob es nun nachhaltige Produktentscheidungen oder energieeffiziente Geschäftsmodelle sind. Und dabei ist es nicht zwingend nötig, Entscheidungsträger*in zu sein. Jede*r kann einen wertvollen Beitrag leisten: Und zwar, indem du dich als Botschafter*in für den Klimaschutz einsetzt. Aylin (19) aus der Schweiz bestätigt: „POW hat mich motiviert, mich stärker für den Klimaschutz einzusetzen – beruflich und privat.“