In einem Sneakermarkt, der weiterhin von synthetischen Materialien, komplexen Konstruktionen und schwer recycelbaren Komponenten geprägt ist, schlägt der Solk Fade 101 eine kompromisslos andere Richtung ein. Er ist das erste Modell einer Marke, deren Identität vollständig auf Biokreislauffähigkeit beruht – einem Prinzip, das den Schuh vom ersten Stich bis zum Ende seiner Nutzung bestimmt. Der Fade 101 ist darauf ausgelegt, über Jahre getragen, anschließend über Solks Rücknahmesystem zurückgegeben und in der eigenen Kompostieranlage des Unternehmens verarbeitet zu werden.
Dieses Lebenszyklusdenken bildet den Kern der Markenphilosophie. „We’re proud and grateful. This ISPO Award affirms our belief: make sneakers people want and make them harmless at end-of-life. It’s a welcome push to keep going“, sagt David Solk, Gründer von Solk. Der Fade 101 zeigt, wie sich dieser Anspruch im Produkt ausdrückt: ein Sneaker, der nicht nur auf Komfort und lange Nutzungsdauer ausgelegt ist, sondern auch auf eine saubere, sichere und rückverfolgbare Rückführung in natürliche Kreisläufe. Für Handel und Konsumentinnen oder Konsumenten verbindet er eine moderne ästhetische Haltung mit einer Materialintegrität, die im Lifestyle-Segment äußerst selten zu finden ist.
Jede Komponente des Fade 101 ist so ausgewählt, dass sie in Solks kontrolliertem System sicher kompostiert werden kann. Das Obermaterial besteht aus deutschem Leder, das chromfrei und frei von Schwermetallen gegerbt wurde – ein Material, das sowohl Komfort als auch biologische Abbaubarkeit bietet. Im Inneren sorgt ein gestricktes, kompostierbares Garnfutter für einen passgenauen Sitz und reduziert Verschnitt. Die Laufsohle besteht aus Naturkautschuk, die Schnürsenkel aus Tencel mit zertifiziert kompostierbaren Endkappen.
Das Rücknahme- und Kompostiersystem bildet das Rückgrat dieses Ansatzes. Da es bislang keine branchenweite Zertifizierung für kompostierbare Schuhe gibt, hat Solk eine eigene Infrastruktur sowie interne Testverfahren aufgebaut. Zurückgesendete Paare werden auf mehr als 200 potenziell schädliche Substanzen geprüft, anschließend unter industrienahen Bedingungen zersetzt und auf einen sicheren Kompostoutput hin bewertet. Laut Marke zerfallen Schaftmaterialien zu rund 70 Prozent innerhalb von 14 Wochen, während Zwischensohlen in weniger als 45 Tagen eine Abbauquote von über 90 Prozent erreichen. Die Naturkautschuk-Außensohle benötigt mehr Zeit, ihr reiner Materialcharakter ermöglicht jedoch einen Abbau ohne schädliche Rückstände.
Vor dem Hintergrund, dass weltweit jedes Jahr Hunderte Millionen Sneaker auf Deponien landen, zeigt dieses geschlossene System eine klare Alternative auf: vollständig rückverfolgbare, kontrollierte Materialkreisläufe mit geprüfter Sicherheit und belastbarer End-of-Life-Integrität.
Biokreislauffähigkeit allein reicht für einen Lifestyle-Sneaker nicht aus, wenn er konventionelle Modelle ersetzen soll. Deshalb ist der Fade 101 so konstruiert, dass er sich im Alltag wie ein komfortabler, langlebiger Lederschuh trägt. Die Marke greift auf jahrzehntelange Expertise im Schuhhandwerk zurück und entwickelt einen Passformansatz, der vertraut wirkt: sicher im Fersenbereich, großzügiger im Vorfuß und durchgehend stützend.
Gestalterisch setzt der Sneaker auf zeitloses Design statt auf kurzlebige Trends. Klare Linien, eine ausbalancierte Silhouette und die natürliche Haptik der biobasierten Materialien erzeugen eine hochwertige Optik und ein angenehmes Tragegefühl. Die charakteristische, geschwungene Stichlinie an der Innenseite erfüllt dabei zwei Funktionen: Sie symbolisiert Solks fortlaufende Reise in Richtung Kreislaufwirtschaft und verankert zugleich das Futter sauber im Obermaterial – ohne übermäßigen Klebstoffeinsatz.
Atmungsaktivität, natürlicher Komfort und eine ressourcenschonende Konstruktion stärken die Idee eines Alltagsfavoriten – eines Sneakers, der während seiner Nutzung wie ein hochwertiger Lederschuh performt und nach der Rückgabe zu unbedenklichem Kompost wird.
Ein entscheidender Vorteil des Fade 101 ist die unternehmenseigene Produktionsstätte in Vietnam. Sie ermöglicht vollständige Kontrolle über Materialien, Verarbeitungsmethoden und Arbeitsbedingungen. Diese vertikale Struktur sorgt für Präzision bei der Materialauswahl, geringeren Ausschuss durch KI-optimiertes Zuschneiden von Leder und eine direkte Verbindung zwischen Produktion und Rücknahme- sowie Kompostierprozess.
Für Händlerinnen und Händler ist dieses Ökosystem besonders wertvoll, da es Transparenz und Rückverfolgbarkeit in einer Kategorie schafft, die ansonsten oft komplex und undurchsichtig bleibt. Mit einer klar kommunizierten End-of-Life-Lösung und einer langlebigen Konstruktion auf Premium-Niveau bietet der Fade 101 eine attraktive Option für designorientierte, qualitätsbewusste Konsumentinnen und Konsumenten in der DACH-Region, Skandinavien und im Vereinigten Königreich.
Für die ISPO Award Jury markiert der Fade 101 einen bemerkenswerten Schritt: ein vollständig biokreislauffähiger Sneaker, von Grund auf konzipiert – ästhetisch ausgereift, langlebig gebaut und „Made to Fade“, ohne Abstriche bei Komfort oder Glaubwürdigkeit.
• Vollständig biokreislauffähige Konstruktion
• Eigene Produktionsstätte und vollständige Materialkontrolle
• Hochwertiger Komfort und zeitlose Ästhetik
• Sichere Rückführung in natürliche Kreisläufe: geprüfte Abbauraten ohne schädliche Rückstände
- Verfügbar: seit August 2025
- UVP: 285,00 €
- ISPO Award
- Bergsport
- Bike
- ISPO Brandnew
- Design
- Retail
- Fitness
- Health
- ISPO Collaborators Club
- ISPO Beijing
- ISPO Job Market
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- ISPO Textrends
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin
