Der RealFleece Grid Blackridge Pullover Hoodie markiert icebreakers nächsten Schritt hin zu leistungsorienter Bekleidung, die vollständig aus natürlichen Fasern besteht. Entwickelt für winterliche Bergtouren und Schneesportumgebungen, besteht der Midlayer aus 57 Prozent Merinowolle und 43 Prozent Tencel Lyocell. Diese Kombination sorgt für hohe Wärmehaltung, gute Atmungsaktivität und komfortable Anpassung an wechselnde Intensitäten.
Ausgezeichnet mit dem ISPO Award 2025 trifft der Hoodie einen klaren Bedarf im Outdoor-Markt: ein funktionales Fleece, das vollständig auf synthetische Fasern verzichtet. Während icebreaker weiterhin seiner Mission folgt, „unnötiges Plastik aus Performance-Bekleidung zu entfernen“, setzt das Blackridge-Modell einen auffälligen Marker innerhalb dieser Entwicklung.
„Designed for winter mountain adventures, the RealFleece Grid Blackridge delivers dynamic thermoregulation, naturally. The flexible hood system and 100% plastic free grid material adapt to changes in tempo and temperature – breathing whilst active and insulating at rest“, sagt Monika Foster, Global Product Designer bei icebreaker. Der Hoodie richtet sich an erfahrene Outdoor-Enthusiastinnen und -Enthusiasten im Alter von 30 bis 55 Jahren, die auf Leistung, Langlebigkeit und verantwortungsvolle Materialwahl Wert legen.
Die charakteristische Grid-Konstruktion prägt die Funktionsweise des Blackridge. Die Struktur speichert Wärme, sobald der Körper zur Ruhe kommt, und gibt überschüssige Hitze bei Bewegung kontrolliert ab – eine natürliche, reaktive Form der Thermoregulation, die das Risiko von Überhitzung im Schnee verringert. Die Kanäle innerhalb des Grids erhöhen die Luftzirkulation und unterstützen den Feuchtigkeitstransport, sodass sich unter wechselnden Bedingungen ein durchgehend ausgewogenes Mikroklima bildet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Grid-Fleeces aus Polyester- oder Nylonmischungen setzt icebreaker konsequent auf eine vollständig plastikfreie Materialkomposition. Die Merino-Lyocell-Mischung bietet einen weichen Griff, geringes Volumen und hohe Atmungsaktivität, während sie von Natur aus geruchshemmend und temperaturregulierend wirkt. So entsteht ein Midlayer, der bei großen Temperaturschwankungen zuverlässig performt – unter einer Shell an kalten Alpentagen ebenso wie solo getragen bei milderen Bedingungen. Das Ergebnis markiert einen bemerkenswerten Wandel im Markt: ein Grid-Fleece, das technische Leistungsfähigkeit erreicht, ohne auf synthetische Fasern zurückzugreifen.
Ein zentrales Element des Designs ist das integrierte Kapuzen-und-Chute-System, das mehrere Konfigurationsmöglichkeiten je nach Wetterlage und Belastungsniveau bietet. Es ersetzt separate Accessoires wie Neckwarmer oder leichte Sturmhauben, reduziert Volumen und ermöglicht schnelle Anpassungen. Die Kapuze kann offen, geschlossen, teilweise abgeschirmt oder in Kombination mit äußeren Lagen getragen werden – und reagiert damit flexibel auf kalten Wind, steile Anstiege oder Ruhephasen.
Für Händlerinnen und Händler erweitert diese Modularität das Einsatzspektrum: Der Blackridge fungiert als einzelner Midlayer, der ein breites Spektrum an Bedingungen abdeckt und den Bedarf an zusätzlicher Ausrüstung reduziert. Der Schnitt ist regulär, leicht und wenig voluminös, was uneingeschränkte Bewegungen auf Skitourenspuren, Winterwegen oder alpinen Graten ermöglicht. Erhältlich ist der Hoodie in den Herrenfarben Abyss und Black sowie den Damenfarben Black und Dawn und fügt sich problemlos in technische Layering-Systeme ein, ohne Komfort oder Bewegungsfreiheit zu beeinträchtigen.
Die Nachhaltigkeitsgeschichte des Blackridge reicht über den Verzicht auf Kunstfasern hinaus. Der Midlayer entsteht in einer vertikal integrierten Produktionsstätte in China, in der sowohl Stoff als auch fertiges Kleidungsstück hergestellt werden. Das verkürzt Transportwege, reduziert Emissionen und verringert den Ressourcenaufwand. Die verwendete Merinowolle ist RWS-zertifiziert und damit verantwortungsvoll beschafft, während das Tencel Lyocell aus FSC-zertifiziertem Holz stammt und in einem geschlossenen Kreislauf mit strengen Vorgaben im Chemikalienmanagement verarbeitet wird.
Für icebreaker steht dieses Modell für die nächste Entwicklungsstufe natürlicher Funktionsmaterialien: leistungsorientierte technische Bekleidung, die ohne synthetische Fasern auskommt, ohne ihre Einsatzfähigkeit einzubüßen. Der ISPO Award 2025 würdigt genau diese Leistung – ein Midlayer, der funktionelles Engineering mit einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitsgeschichte verbindet. Mit zunehmender Nachfrage nach natürlichen Alternativen zu synthetischem Fleece zeigt der RealFleece Grid Blackridge Pullover Hoodie, wie sich Design, Thermoregulation und ökologische Verantwortung in einem einzigen, sorgfältig entwickelten Produkt vereinen lassen.
- Hohe Atmungsaktivität durch konstruktiv erzeugte Luftkanäle
- Geringes Gewicht, niedriger Materialauftrag und gut kombinierbar im Layering
- Dynamische Isolation durch natürliche Grid-Struktur
- Vollständig plastikfreies Materialkonzept
- Verfügbar: August 2026
- UVP: 229,95 €
- ISPO Award
- Bergsport
- Bike
- ISPO Brandnew
- Design
- Retail
- Fitness
- Health
- ISPO Collaborators Club
- ISPO Beijing
- ISPO Job Market
- ISPO Munich
- ISPO Shanghai
- ISPO Textrends
- Running
- Brands
- Nachhaltigkeit
- Olympia
- Outdoor
- Promotion
- Sportbusiness
- Textrends
- Triathlon
- Wassersport
- Wintersport
- eSports
- SportsTech
- OutDoor by ISPO
- Heroes
- Sport Fashion
- Urban Culture
- Challenges of a CEO
- Messen
- Sports
- Find the Balance
- Produktreviews
- Magazin
