Technik-Trend Wearables – die Innovationen unserer Zeit

Wearables, das heißt „Tragbares“ – und das trifft es gut. Denn beim Trend der Wearables geht es um tragbare Mini-Computer und andere Gadgets, die den Athleten beim Sport unterstützen. Das Spektrum reicht von Smartwatch und Fitness-Tracker bis zur Action Cam. In vielen Sportarten gehören Wearables heute zum Standard. Die ISPO.com-Redaktion behält die neuesten Entwicklungen im Blick und gibt Empfehlungen, was sich wirklich lohnt.  

Wearables: Technische Innovation für den Freizeitsport

Der Freizeitsport wird immer professioneller, beim Fitnesstraining ebenso wie im Running, in den verschiedenen Action Sports und im gesamten Outdoor-Sektor. Einer der Gründe dafür ist, dass selbst Freizeitsportlern heute Mess- und Kontrollwerte zur Verfügung stehen, über die vor wenigen Jahren noch nicht einmal Profis verfügten. Der Markt ist hochinnovativ, nicht nur Apple (iOS) und Samsung (Android) spielen mit. Für kreative Start-ups eröffnet der wachsende Markt der Wearables grandiose Möglichkeiten.

Wearables erobern die Welt des Sports

Kleine Tracking-Geräte am Armgelenk oder Brustgurt zeichnen beim Joggen zuverlässig die gelaufene Distanz und das Streckenprofil auf, ordnen Gesundheitsdaten wie die Herzfrequenz oder den Kalorienverbrauch zu und errechnen auf dieser Basis die Fitness des Läufers und das optimale Trainingsprogramm für den kommenden Tag. Der Community-Eintrag sorgt für das Feedback Gleichgesinnter, für neue Streckenempfehlungen, Lauf-Avancen und allem voran für einen kräftigen Schub an Motivation. Ein Beispiel, denn Wearables gibt es inzwischen in allen sportlichen Bereichen, selbst die Routenplanung für Kletterer am Fels wird demnächst möglich sein.

Der Sport der Zukunft mit Wearables

Vom Spielzeug für Sportenthusiasten zum Must-Have für jeden, von Smartwatches bis zu Fitnesstrackern. Wir von ispo.com zeigen dir, welche Gadgets sinnvoll sind und welche Trends du nicht verpassen solltest. 

Wearables – weit mehr als Messung und Kontrolle

Manche Trainingsproramme wären ohne die kleinen elektronischen Helfer wahrscheinlich gar nicht entstanden. So basiert das Fettverbrennungswunder HIIT, also das hochintensive Intervalltraining im Fitnessstudio auf der exakten Einhaltung von Trainingsphasen und Pausen. Wer es mit der Stoppuhr in der Hand versucht, wird da schnell Probleme bekommen.

Wearables sind der vielleicht wichtigste Techniktrend dieses Jahrzehnts. Ein Multi-Milliarden-Euro-Markt. Für Sportindustrie und Aktive bedeutet er eine Revolution. Welche Produkte kommen 2016, 17 und 18 auf den Markt? Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für Sport Professionals und Freizeitsportler? Wo liegen die Probleme, zum Beispiel im Bereich des Datenschutzes?

Die ISPO.com-Redaktion setzt sich mit diesen Themen intensiv auseinander und ist dabei ganz dicht dran. Mit der ISPO OPEN INNOVATION wurde erstmals ein Crowdsourcing-Tool geschaffen, das die Experten der Sportindustrie ganzjährig mit den Sportlern verknüpft. So können die Anforderungen der Aktiven direkt in die Produktentwicklung einfließen, auch im Bereich der Wearables. Nie zuvor war die Kundenbindung so eng, nie konnten neue Trends schneller erkannt und zielgerichtet in der Entwicklung umgesetzt werden.

Deutschland und Europa – ganz vorn mit dabei

Europäische Unternehmen und Start-ups sind auf dem hochinnovativen Markt der Wearables bestens aufgestellt. Das belegen nicht zuletzt die Ergebnisse der ISPO Brandnew und des Wearable Technologies Innovation World Cups, bei denen regelmäßig Firmen aus Deutschland, Großbritannien, Spanien, Portugal und anderen europäischen Staaten zu den Nominierten und Preisträgern zählen.