Urban Culture: Warum Sport als Teil unserer Kultur so wichtig ist

Jeder Sport hat seine Kultur. Kulturen werden vom Sport beeinflusst. Beide sind eng miteinander verwoben – und kaum ein gesellschaftlicher Megatrend, bei dem Sport nicht eine wichtige Rolle spielt. Sport ist längst Teil der Kulturszene, wichtiger Treiber der urbanen Kultur und Architektur. Sportarten wie Basketball, Skateboarding oder auch Running haben unsere Gesellschaft geprägt – durch ihre Mode, Musik und eine ganz besondere Haltung.

Bei ISPO.com leben wir die inspirierende Verbindung von Sport und Kultur. Wir zeigen, wie Sport die Gesellschaft und das kulturelle Leben beeinflusst und unser Zusammenleben prägt. Wir begreifen Sport als einen der wichtigsten Treiber unserer Welt und zeigen, was dies für alle Menschen bedeutet.

Sport prägt Gesellschaften

Viele Sportarten wie Basketball, Skateboarding oder Surfing sind ohne ihr kulturelles Erbe und ihr Vermächtnis nicht zu denken. Basketball kann nicht auf das Spiel auf dem Platz reduziert werden. Er verbindet Sportler, Musiker (Hip Hop), Modedesigner, Architekten und kreative Influencer mit unterschiedlichen Hintergründen – und diese Schnittmenge schafft etwas Neues. Vieles davon begleitet uns jeden Tag: in der realen Welt, in den Massenmedien, den sozialen Medien und auf YouTube.

 

 

Wie MTB-Clips zu YouTube-Hits werden

In der Szene ist MTB-Star Fabio Wibmer einer der Größten. Der Sportfan, der seine Infos aus Zeitung und Fernsehen bekommt, hat von Wibmer aber vermutlich noch nichts gehört. Denn der österreichische Trial- und Mountainbiker ist ein Kind der Generation YouTube. Im Interview mit ISPO.com erklärt Wibmer, was den Erfolg seiner Videos ausmacht und wen er sich am liebsten auf YouTube anschaut.

Sport verbindet Kulturen und Schichten

Der verbindende Effekt von Sport über alle Schichten hinweg kann die Stimmung einer ganzen Gesellschaft und damit die komplette Kultur von Nationen verändern und spürbar machen. Man denke nur an das Sommermärchen in Deutschland. Ein ganzes Land, das nicht dafür bekannt war, zu jubeln und ein Leben um seiner selbst willen zu führen, kam plötzlich zusammen, feierte bei der Fußball-WM im eigenen Land auf den Straßen und lud die ganze Welt zum Mitmachen ein.

So erfolgversprechend ist der Hype Athleisure Wear

Der Mega-Trend Athleisure Wear bringt enorme Chancen mit sich. Seit einigen Jahren profitieren Fitness- und Fashionbranche gleichermaßen von dem Hype um sportinspirierte Mode, die im Verlauf der Pandemie endgültig zum Mega-Trend geworden ist.

Mehr zum Thema Urban Culture

  • Urban Culture
    Surfer, Skateboarder und Snowboarder scheinen sich nicht nur durch ihre Leidenschaft für Boardsports von anderen Sportlern zu unterscheiden. Auffällig ist, das viele von ihnen im Laufe ihrer aktiven Karriere, oder nach Ende dieser, künstlerisch aktiv werden. In dieser Bildergalerie stellen wir fünf Boardsportler und ihre Arbeiten vor.
  • Urban Culture
    Für Unternehmen im Sportbusiness ist digitales Denken der Schlüssel zum Erfolg. Nie war dies deutlicher als in der Corona-Krise, in der Home Office und digitale Kommunikation so wichtig ist wie nie. Wie Unternehmen aus der Sportbranche den Umstieg ins Arbeiten von zu Hause schaffen, zeigt das Beispiel komoot, das diesen Schritt bereits 2017 wagte.