
Speaker*innen ISPO Munich 2023
Inspirierende Stimmen - erweitere deine Perspektive
Unser Ziel ist es, ein Portfolio an Persönlichkeiten und Partnern zu präsentieren, das in Bezug auf Vielfalt, Tiefe und Relevanz wegweisend für die Welt des Sports ist. Wir setzen kontinuierlich darauf, unser Portfolio um spannende Persönlichkeiten zu erweitern.

Super Bowl QB Colin Kaepernick, Inhaber des NFL-Rekordes für die meisten Rushing Yards in einem Spiel durch einen Quarterback, ging 2016 während des "Star Spangled Banner" auf die Knie, um auf systemische Unterdrückung - insbesondere Polizeiterror - gegen Schwarze aufmerksam zu machen. Für seine Haltung wurde ihm von der Liga bis heute eine Anstellung verweigert.
Seit 2016 hat er drei Organisationen gegründet und mitfinanziert - Know Your Rights Camp, Kaepernick Media und Kaepernick Publishing -, die sich gemeinsam für die Befreiung Schwarzer und brauner Menschen durch Geschichtenerzählen, Systemwechsel und politische Bildung einsetzen.
Kaepernick wurde mit mehreren prestigeträchtigen Auszeichnungen geehrt, darunter der Ambassador of Conscience Award von Amnesty International, die Robert F. Kennedy Human Rights Ripple of Hope-Auszeichnung, der "Citizen of the Year" der Zeitschrift GQ, der Len Eshmont Award der NFL, der Sports Illustrated Muhammad Ali Legacy Award, der Eason Monroe Courageous Advocate Award der ACLU und der Puffin/Nation Institute's Prize for Creative Citizenship.
Im Jahr 2019 verhalf Kaepernick Nike zu einem Emmy für den Werbespot "Dream Crazy". Im Jahr 2020 wurde seine vegane Eissorte "Change the Whirled" von Ben & Jerry's sofort zum Bestseller und war das erste Mal, dass ein Schwarzer auf einer Vollzeit-Sorte von Ben & Jerry's zu sehen war. Change the Whirled" hat dazu beigetragen, Hunderttausende von Dollar für das Know Your Rights Camp zu sammeln.
Im Jahr 2021 veröffentlichte er Colin in Black & White, eine 6-teilige Serie auf Netflix, die sich mit seiner Highschool-Zeit beschäftigt. Die Serie gewann zwei NAACP Image Awards. 2022 wurde er mit seinem hochgelobten Kinderbilderbuch I Color Myself Different zum New York Times-Bestsellerautor. Das Jahr 2023 war für Kaepernick bereits ein weiterer Wendepunkt. Im Februar veröffentlichte er als ausführender Produzent die Fernsehserie Killing County für Hulu, die sich mit der Polizeigewalt in Bakersfield, Kalifornien, und den Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun, beschäftigt. Im März veröffentlichte er seine Memoiren als Graphic Novel über seine Highschool-Zeit mit dem Titel Change the Game. In Zusammenarbeit mit Audible hat er eine Audio-Adaption des Projekts erstellt, die von ihm in der ersten Person erzählt wird.

Professor Muhammad Yunus ist ein renommierter, aus Bangladesch stammender Wirtschaftswissenschaftler und Sozialunternehmer, der für seine bahnbrechende Arbeit im Bereich der Mikrofinanzierung und seine Bemühungen zur Bekämpfung von Armut weltweit bekannt ist. 2006 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Er ist Gründer des Yunus Sports Hub, der die positive Kraft des Sports nutzt, um soziale Probleme anzugehen und Gemeinschaften zu stärken. Dabei stehen Werte wie Inklusion, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt.

Yusra Mardini ist eine syrische Schwimmerin, die internationale Anerkennung für ihren Mut und ihre Entschlossenheit erlangt hat. Im Jahr 2015 floh Yusra Mardini zusammen mit ihrer Schwester aus Syrien, um dem Bürgerkrieg zu entkommen und nahm 2016 für das Team Refugee Olympic Athletes an den Olympischen Sommerspielen teil. Yusra Mardinis Geschichte ist inspirierend und symbolisiert die Entschlossenheit und Stärke vieler Flüchtlinge auf der ganzen Welt, die auf der Suche nach Sicherheit und einer besseren Zukunft unermüdlich kämpfen. Sie selbst setzt sich für Flüchtlinge und deren Rechte ein und ist Botschafterin des UNHCR (UN-Flüchtlingskommissariat).

Gordon Herbert ist ein kanadischer Basketballtrainer, der für seine lange und erfolgreiche Karriere im Trainerstab des Basketballsports in Europa bekannt ist. Er war als Spieler und Trainer viele Jahre in Finnland aktiv und besitzt auch die finnische Staatsbürgerschaft. Mit den Skyliners Frankfurt gewann er die deutsche Meisterschaft und den FIBA Europe Cup. Gordon Herbert ist seit 2021 Trainer der deutschen Basketballnationalmannschaft der Männer und führte die Mannschaft bei dem diesjährigen WM-Turnier ungeschlagen zum Gewinn des (ersten) Weltmeistertitels.
Pic Copyright: DBB/Lucas Kröger

Foster Huntington ist ein amerikanischer Fotograf und Autor, der für seine Arbeit im Bereich der Outdoor- und Abenteuerfotografie sowie für seine Beteiligung an der Vanlife-Bewegung bekannt ist. 2011 kehrte er der Modewelt New Yorks den Rücken und kündigte seinen Job als Creative bei Ralph Lauren. Bekannt wurde er vor allem durch sein Buch "The Burning House", in dem er Menschen aus der ganzen Welt die Frage stellte, welche Dinge sie im Falle eines Brandes aus ihrem Haus retten würden.

Jonas Deichmann ist ein deutscher Extremsportler, der für seine bemerkenswerten Leistungen im Langstreckenradfahren und Ausdauersport bekannt ist. Im Jahr 2020 brach er den bestehenden Weltrekord für die schnellste Fahrt von Alaska nach Feuerland (Panamericana) und übertraf damit die bisherige Bestzeit erheblich. Aktuell fährt er einmal quer durch die USA und läuft wieder zurück. Jonas Deichmann setzt sich nicht nur für den Leistungssport ein, sondern auch für wohltätige Zwecke und Projekte. Während seiner Langstreckenfahrten sammelt er Spenden für verschiedene wohltätige Organisationen.

Mit einer bemerkenswerten Erfolgsbilanz, die Vereine wie Mainz 05, Borussia Dortmund, Paris Saint-Germain, den FC Chelsea und Bayern München umfasst, sind Tuchels Leistungen als Trainer und Manager nichts weniger als außergewöhnlich.
Im Jahr 2021 gewann er die UEFA Champions League, den UEFA Super Cup und nur ein Jahr später die FIFA Club World Cup. Seine Leistungen auf dem Platz brachten ihm die prestigeträchtigen Titel FIFA-Welttrainer des Jahres und UEFA-Trainer des Jahres 2022 ein. Bevor er das Ruder beim FC Chelsea übernahm, führte er Paris Saint-Germain zum Erfolg und sicherte sich zwei französische Meisterschaften und zwei französische Pokale in den Jahren 2019 und 2020. Unter seiner Führung schrieb PSG außerdem Geschichte, indem es zum ersten Mal das Finale der UEFA Champions League erreichte.
Tuchels Erfolge beschränken sich nicht nur auf Frankreich: Mit Borussia Dortmund hatte er 2018 bereits den DFB-Pokal gewonnen. Seine Trainerlaufbahn begann bei Mainz 05, wo er fünf Jahre lang die Geschicke des Vereins lenkte. Als Jugendtrainer führte er Augsburg und Mainz zweimal zum Gewinn der Deutschen Jugendmeisterschaft. Mit dem FC Bayern München wurde er kürzlich Deutscher Meister.
Was Thomas Tuchel wirklich auszeichnet, ist seine innovative Herangehensweise an das Spiel. Er ist bekannt dafür, dass er neue Wege geht, variable Trainings- und Spielformen bevorzugt und Handlungsprinzipien gegenüber starren taktischen Vorgaben in den Vordergrund stellt. Wie er einmal in einem bahnbrechenden Vortrag mit dem Titel "Aus der Routine ausbrechen" sagte: "Keine Aktion im Fußball kommt genau zweimal vor." Tuchels Weisheit geht über das Spielfeld hinaus; in einem kürzlich geführten Interview ging er auf die Macht der Intuition und die Bedeutung der mentalen Gesundheit ein und zeigte damit sein Engagement für eine ganzheitliche Spielerentwicklung.
Tuchel ist nicht nur ein Trainer, er ist ein Game-Changer, der den Status quo infrage stellt und die Kraft der Intuition und des mentalen Wohlbefindens im beliebtesten Sport der Welt fördert.

Derin Adetosoye ist eine britische TV-Moderatorin, die als Moderatorin der ABB FIA Formula E World Championship und Moderatorin der F1 Academy-Serie auf Sky Sports F1 bekannt wurde und als erste Schwarze Moderatorin für einen internationalen Motorsport-Rechteinhaber Geschichte schrieb. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in der Ansprache und dem Wachstum der Generation Z überbrückt sie die Kluft zwischen dem Sport und einem neuen, jungen und vielfältigen Publikum. Darüber hinaus ist sie eine gefragte Moderatorin von Live-Events, die von Preisverleihungen über Konferenzen bis hin zu Stadionmoderationen und Launch-Events reicht. Sie freut sich, bei der diesjährigen ISPO Munich als Moderatorin dabei zu sein.

Durch die Beobachtung von Trends und Veränderungen in der Sport- und Outdoor-Branche sowie durch die Untersuchung des Verbraucherverhaltens bringt Louisas globale Forschung neue Inspirationen und Ideen zutage. Ihre visionären Ideen zielen auf eine ausgewogene Zukunft ab, in der Nachhaltigkeit, Kreativität und Leistung ineinander übergehen.
Geboren am 24. September 1985 in Bozen als Tochter von Heiner Oberrauch und Brigitte Andres, älteste von drei Geschwistern und Mutter von zwei Jungen. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in den Bergen: ob beim Bergsteigen, Skitourengehen, Klettern oder Wandern. Trekking - das ist für Ruth Entspannung und Abenteuer zugleich. Vor allem aber ist es ihre ganz persönliche Auszeit. Im Jahr 2020 begann Ruth mit der Entwicklung der neuen Marke LaMunt, der ersten Marke innerhalb der Oberalp Group (zu der auch SALEWA, DYNAFIT, Pomoca, Wildcountry und Evolv gehören), die komplett "inhouse" entwickelt wird. Wie alle Marken der Oberalp-Gruppe hat auch LaMunt seinen Core im Bergsportsegment entwickelt, richtet sich aber ausschließlich an eine weibliche Zielgruppe. LaMunt soll selbstbestimmte Frauen dazu inspirieren, ihre Me-Time in den Bergen zu verbringen. LaMunt produziert Textilien ohne Schadstoffe. Verwendet post-industrielles recyceltes Kaschmir als nachhaltige Füllung für isolierte Jacken und führt eine transparente Produktübersicht. Seit August 2023 ist Ruth auch Vizepräsidentin der gesamten Oberalp-Gruppe. Die Oberalp Gruppe ist ein managementgeführtes Familienunternehmen und seit sechs Generationen in der Textilbranche tätig. Oberalp ist das einzige Markenhaus der Welt, das sich in der Bergsportbranche einen Namen gemacht hat. verschiedene Marken, auf ein einziges Thema und einen einzigen Erlebnisbereich. spezialisiert: den Berg!

Kashif leitet derzeit als VP, Business Development, die Kommerzialisierung von Biomaterialien für Modern Meadow. Er verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung in der Mode- und Textilbranche in verschiedenen Funktionen. Zuletzt war er sechs Jahre lang bei PVH im Innovationsmanagement für die Marken Calvin Klein und Tommy Hilfiger tätig, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit durch Materialwissenschaft und digitale Innovationstools lag. Er hat einen B.S. in Textilchemie Engineering und einen Master-Abschluss in Textil.

Adam Sarama ist ein strategischer Partner bei der Förderung erfolgreicher Initiativen für seine Kunden in verschiedenen Branchen, darunter Druck und Verpackung, Lieferkette, Pharma und medizinische Geräte, mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit. Als Business Relationship Manager bei Billerud Managed Packaging konzentriert er sich darauf, Einzelhandelsmarken bei der Optimierung von Verpackungsprogrammen zu helfen, um die Effizienz der Lieferkette zu verbessern, die Kosten zu kontrollieren und zu den Nachhaltigkeitszielen beizutragen.

Ein progressiver Pragmatiker mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Innovation und Nachhaltigkeit arbeitet seit mehr als 8 Jahren an multidisziplinären Cradle to Cradle®-Projekten als Projektmanager, Inhaltsentwickler, Stratege und Dozent. Ist Teil des EPEA Industry Managements mit Fokus auf Zertifizierungsdienstleistungen und berät als akkreditierter Cradle to Cradle Certified® Assessor eine Vielzahl von Industriepartnern. Treibt Geschäftsumwandlungen und Netzwerkkooperationen weltweit voran. Als interner ISO 9001:2015-Auditor entwickelt und verbessert er kontinuierlich das Qualitätsmanagementsystem von EPEA, um als akkreditierte Bewertungsstelle des Cradle to Cradle Certified®-Produktprogramms eine hohe Qualität zu gewährleisten. Er ist ein hochmotivierter Teamplayer mit starken kommunikativen und analytischen Fähigkeiten, die es ihm ermöglichen, einen wertvollen lösungsorientierten Beitrag zur Verwirklichung einer zukunftssicheren und widerstandsfähigen Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Sigrid Svedbergs Reise als Unternehmerin begann vor über 20 Jahren mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigem Design, Kreislaufwirtschaft und der Verwendung von erneuerbaren Holzfasermaterialien. Sie hat für die größten Forst- und Verpackungsunternehmen in Europa gearbeitet, wo sie Geschäftsmodelle und Strukturen mit dem Schwerpunkt auf zirkulärem Verpackungsdesign entwickelt hat. Ihr Antrieb ist es, Gutes für unseren Planeten zu tun.

Ein gemeinsames Ziel, das sich durch Tobias Bergarps Arbeitsleben zieht, ist die Verringerung unserer Abhängigkeit von fossilen Materialien und der Schutz der Produkte sowie des Wassers und der Energie, die bereits investiert wurden - bei gleichzeitiger Reduzierung der CO2-Emissionen. Sein Antrieb ist die konsequente Verbesserung, die oft mehr zählt als große Sprünge im Zeitablauf.



Jason ist seit 2018 bei Samsung Down. Als einer der Begründer des Downplus-Systems und des REWARDOWN-Programms. Jason hat berufliche Erfahrung in der Entwicklung und Rückverfolgbarkeit von Daunenfüllmaterialien.

Rob Swasey kam 2021 zu IDFL. Er verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Qualitätsprüfung und Lieferkettenzertifizierung, insbesondere bei Recycling-Audits.




Martin Ledwon ist Vizepräsident für Nachhaltigkeit, Marketing und Kommunikation bei UPM Biorefining. Davor war er seit 2017 in verschiedenen leitenden Funktionen im Bereich Nachhaltigkeit und Kommunikation bei UPM Kymmene, dem finnischen Marktführer für Zellstoff, Papier und forstbasierte erneuerbare Materialien, tätig. Darüber hinaus verfügt Martin durch seine früheren Tätigkeiten bei Siemens, Tetra Pak und als unabhängiger Berater über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Nachhaltigkeitsbereichen auf globaler Ebene.

Gerd Unkelbach studierte Chemie und beschäftigt sich seit 2005 mit der nachhaltigen Produktion von Materialien und Chemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Nach rund 20 Jahren in verschiedenen Positionen bei der Fraunhofer-Gesellschaft wechselte er Mitte 2022 zu UPM als F&E-Leiter Polymere und molekulare Bioprodukte. Er ist Mitglied in verschiedenen Gremien und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BioEconomy-Clusters.

René Bethmann verfügt über 17 Jahre Erfahrung in der Sportbekleidungsindustrie und arbeitet für führende Marken in ganz Europa. Er brachte mehrere neue Technologien in die Sportbekleidungswelt ein, indem er die Akteure der Lieferkette, einschließlich der vorgelagerten chemischen Industrie, zusammenbrachte, um eine verantwortungsvolle Produktentwicklung zu fördern. Zu seinen Erfolgen gehört die Entwicklung des branchenführenden Ökodesign-Tools "Green Shape" von VAUDE, das den gesamten Lebenszyklus eines Produkts berücksichtigt. Er ist Redner auf mehreren globalen Konferenzen und berät mehrere Branchen im Bereich der nachhaltigen Materialwahl. Sein Ziel ist es, die Textilindustrie von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wegzuführen und stattdessen einen Wandel hin zu einer nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaft zu fördern, denn jeder kann etwas bewirken.

Kim Scholze ist seit dem 15. März 2021 bei sympatex als Chief Sustainable Community Manager und Head of Storytelling tätig. Mit Scholze im Vorstand ist die Richtung des Unternehmens klar: Es geht nicht darum, den größtmöglichen Gewinn zu erzielen. Es geht um Haltung, Kooperation und ein gemeinsames Streben der Branche nach Nachhaltigkeit. "Ich bin seit über 30 Jahren ein stolzer Teil der Sport- und Outdoor-Branche. Meinem Glauben an Nachhaltigkeit, Haltung und Veränderung habe ich ein Gesicht gegeben - die Schaffung und Pflege von Kommunikationsplattformen sind meine Expertise. Heute stehe ich zu 100% hinter Sympatex, wenn es um das Denken in Plattformen geht. Ich identifiziere mich persönlich mit Sympatex und der konsequenten und transparenten Strategie des Unternehmens und bin neben Dr. Rüdiger Fox Geschäftsführer. Meine Hauptaufgabe und Verantwortung ist der Vertrieb und das Marketing", Kim Scholze, CSMO bei Sympatex.

Mit einem Bachelor in Philosophie und einem Master in Internationalem Management begann Marc Schubert vor über 10 Jahren seine Karriere in der Recyclingbranche. Nach verschiedenen Positionen mit administrativen, operativen und strategischen Aufgaben ist er heute Geschäftsführer von REMONDIS Recycling. Neben seiner Verantwortung für die nationalen Sammel- und weltweiten Textilaktivitäten von REMONDIS war er Chief Operating Officer und stellvertretender CEO der Looper Textile Co. Innerhalb von Looper Textile, einem Joint Venture der H&M-Gruppe und Remondis, ist er für die operativen und finanziellen Aktivitäten verantwortlich.

Nicole Kösegi verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Abfallwirtschaft mit den Schwerpunkten Textilien und Verpackungen. Sie war in verschiedenen strategischen Führungspositionen bei führenden internationalen Konzernen und mittelständischen Unternehmen der Recyclingbranche tätig und arbeitet seit März 2018 als selbständige Unternehmensberaterin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich von Rücknahmesystemen und der Entwicklung von Lösungen zur Umsetzung der Herstellerverantwortung für verschiedene Abfallarten. Juni 2022: Das Umweltbundesamt (UBA) beauftragte das ReFoPlan-Projekt ProTEX: "Bewertung möglicher EPR-Modelle für Textilien in Deutschland", für das Nicole Kösegi als Unterauftragnehmerin tätig war. Oktober 2021: Nicole Kösegi leitet zusammen mit Dr. Edith Classen und Maria Malzacher die Arbeitsgruppe Textilien im Rahmen der Normungsroadmap Circular Economy von DIN, DKE und VDI. Ziel dieser Roadmap ist es, einen Überblick über den Status quo der Normung im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu geben, Anforderungen und Herausforderungen zu identifizieren und daraus abgeleitet konkrete Handlungsbedarfe für zukünftige Normen zu formulieren.

Leonhards Fachwissen basiert auf mehr als 13 Jahren Erfahrung in den Bereichen soziale Innovation und soziale Unternehmen in mehr als 20 Ländern. Er hat Start-ups und etablierte Organisationen rund um den Globus ins Leben gerufen, aufgebaut, beraten und beraten. Leonhard ist Gründer von Studio Nima, Mitbegründer von N3XTCODER und fungiert als Bildungsberater für den Yunus Sports Hub und als Berater für den Yunus Environment Hub, zwei von Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus gegründete Organisationen.

Melanie ist in den österreichischen Alpen geboren und aufgewachsen und war seit dem Tag, an dem sie laufen konnte, eine begeisterte Bergsteigerin, Skifahrerin und Naturliebhaberin. Sie schloss ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Politik an der University of Oxford mit Auszeichnung ab. Nach zwei Jahren als Unternehmensberaterin in London und New York, wo sie mit FTSE200- und Blue-Chip-Kunden zusammenarbeitete, trat sie als Strategiemanagerin in die britische Tochtergesellschaft der europäischen Outdoor-Retailer-Gruppe >>Yonderland<< ein. In enger Zusammenarbeit mit dem C-Suite und dem Senior Management war sie unter anderem für die Entwicklung eines 5-Jahres-Strategieplans zur Optimierung des zukünftigen Wachstums, verschiedene M&As, Markteinführungen sowie Kanal-, Preis- und Produktoptimierungen verantwortlich. Seit 2021 hat sie die internationale Rolle des Head of Sustainability übernommen und ein kohärentes und ehrgeiziges Programm für ökologische Nachhaltigkeit entwickelt, das bessere Produkte, Kohlenstoffneutralität, optimiertes Abfallmanagement und den Schutz unserer Außenbereiche umfasst. Außerhalb der Arbeit kann man sie beim Klettern, Skifahren oder Fliegen in den Alpen antreffen.

Matthias Gebhard ist seit 2012 Managing Director der Bergfreunde GmbH, einem der größten Online-Fachhändler für Bergsport-, Kletter- und Outdoorausrüstung in Europa. Als Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiast sieht Matthias Gebhard eine besondere Verantwortung seiner Branche für das Thema Klimaschutz. Mit viel Herzblut kämpft er für das Ziel, den CO2-Fußabdruck im Outdoor-Handel nachhaltig zu senken, weshalb er im Herbst 2021 die Klimaschutzinitiative “Outdoor Retailer Climate Commitment” (ORCC) mit weiteren Outdoor-Händlern ins Leben gerufen hat.


Alexandra Letts ist in den Anden auf 2600 m Höhe geboren und aufgewachsen, begann aber, die Berge zu genießen und wirklich zu leben, als sie in die Südtiroler Alpen zog. Als ausgebildete Juristin mit Spezialisierung auf internationales öffentliches Recht, internationale Menschenrechte und internationales Umweltrecht trat sie 2004 in die Outdoor-Industrie und die Oberalp-Gruppe ein. Als Teil des Einkaufsteams führte sie den ersten Verhaltenskodex für Lieferanten mit Sozial- und Umweltstandards ein und machte dessen Anerkennung zur Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit Oberalp. Gemeinsam mit der Qualitätsabteilung initiierte sie das heutige Chemikaliensicherheitsprogramm. Als Oberalp 2011 beschloss, eine zentrale Nachhaltigkeitsabteilung einzurichten, trug Alexandra zur Entwicklung der Strategie für die Lieferkette und produktbezogene Themen bei, war am Aufbau wichtiger Partnerschaften mit verschiedenen Stakeholdern beteiligt und stärkte die Beziehungen zu Branchenverbänden wie EOG und Competitor Brands, da sie sich bewusst war, dass die Zusammenarbeit der Schlüssel zu einer signifikanten Wirkung in diesem Bereich ist. Als Nachhaltigkeitsmanagerin entwickelt sie die Strategie der Gruppe weiter. Immer mit dem Ziel, Produkte für Bergliebhaber zu entwickeln und herzustellen, die von höchster Qualität sind, in Fabriken hergestellt werden, in denen die Arbeiter mit Würde behandelt werden, und dabei so wenig Spuren wie möglich in der Natur hinterlassen.

Tony Wang, ein erfahrener Profi mit über 25 Jahren Erfahrung im dynamischen Bereich der Hochleistungsstoffe. Als Vice President of Global Sales Business bei Singtex ist Tony Wang eine der treibenden Kräfte hinter dem Erfolg des Unternehmens.
Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in der Branche hat Tony wertvolle Fähigkeiten als Lösungsanbieter erworben und ist für seine Innovationen in Forschung und Entwicklung bekannt. Mit seiner Leidenschaft für Textilien bringt Tony eine Fülle von Kenntnissen und Erfahrungen mit und leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Hochleistungsstoffen.
Über die Vorstandsetage hinaus ist Tony für seine echte Begeisterung für die Textilindustrie bekannt. Er ist stets bereit, seine beruflichen Erkenntnisse und sein Fachwissen weiterzugeben und pflegt enge Beziehungen zu seinen Kunden. In einem sich schnell entwickelnden Markt bleibt Tony an vorderster Front und kombiniert Erfahrung mit einem zukunftsorientierten Ansatz, um Singtex und die Textilindustrie zu neuen Höhen zu führen.






George Yang ist ein Pionier auf dem Gebiet der nachhaltigen Textilien und widmet sich seit über 20 Jahren der Entwicklung umweltfreundlicher Stofftechnologien. Er gründete e.dye Ltd. im Jahr 2015, um das globale Problem der Textilverschmutzung durch Kerninnovationen in den Bereichen wasserloses Färben, digitale Farbsysteme und Kreislaufwirtschaft zu lösen.
Zu den wichtigsten Errungenschaften gehören:
- Die Entwicklung bahnbrechender wasserloser Färbesysteme, die den Wasser- und Chemikalienverbrauch sowie die Kohlenstoffemissionen erheblich reduzieren
- Entwicklung digitaler Farbtechnologien, die eine präzise Farbabstimmung ermöglichen und den Textilabfall reduzieren
- Entwicklung von Kreislaufprozessen zur Rückgewinnung und Regeneration von Textilabfällen in neue Stoffe und Garne
Seine Innovationen haben e.dye internationale Anerkennung und Auszeichnungen eingebracht. Herr George wurde eingeladen, sein Fachwissen auf wichtigen Industriekonferenzen weltweit zu teilen, darunter zwei Vorträge bei führenden Forschungsinstituten in Schweden (SWEREA 2013 und RISE Research Institutes 2018) sowie auf der kommenden ISPO München. Seine Mission ist es, die Textilindustrie in eine nachhaltige Zukunft zu führen.

Unternehmer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Padel-Branche. Ehemaliger Padel- und Tennistrainer, ehemaliger Besitzer von Padelclubs, Geschäftsmann und Berater für Schlägersportarten. Jetzt leitet er den Padel World Summit, die größte Veranstaltung in der Geschichte der Padel-Branche und der Fachleute.

Anja Metzger ist seit 1999 Filmkommissarin und Leiterin der Filmkommission Bayern beim FilmFernsehFonds Bayern. Im Jahr 2023 ist sie Jurymitglied bei "Cinema for Peace". Sie gründete das "Servicebüro Film" der Stadt München 2015 und die Standortinitiative "FILMkulisse Bayern" 2014. Zudem war sie Vorstandsmitglied des EuFCN, Mitbegründerin des "European Film Commission Network", Gründerin der Arbeitsgruppe "Filming in Munich" und Mitglied des AFCI Membership Committee in den USA. Neben ihrer filmbezogenen Tätigkeit ist sie auch Mitglied des Schauspielensembles am Altstadttheater Stuttgart und hat eine Ausbildung in Sprechgestaltung und dramatischer Kunst absolviert.

Annelot ist eine internationale Journalistin, spezialisiert auf Wirtschaft und Tourismus. Sie schreibt für SportGuide, ein französisches Wirtschaftsmedium über Sportmarken für führende Einzelhändler. Sie moderiert auch Konferenzen, unter anderem die erste Ausgabe des International Sports Tourism Event.

Benedikt Brandmeier ist seit 2016 bei der Landeshauptstadt München beschäftigt. Dort war der Jurist zunächst Stabsstellenleiter des damaligen Wirtschaftsreferenten und zweiten Bürgermeisters Josef Schmid, wo er bereits eng mit dem Bereich Tourismus und Veranstaltungen befasst war. Etwa zeitgleich mit dem Beginn der Pandemie übernahm er die Leitung dieses Bereichs und verzahnte in enger Zusammenarbeit mit der privaten Tourismuswirtschaft das Destinationsmanagement mit dem Veranstaltungsbereich, zum Beispiel durch neue und innovative Konzepte wie "Summer in the City".
Christophs erste Erfahrung mit Großveranstaltungen war 1996 und 1998, als er während der EURO 1996 und der Fußballweltmeisterschaft 1998 in Frankreich als Reiseleiter tätig war. Von 2002 bis 2008 war er verantwortlich für den operativen Bereich, der die Beschaffung von Unterkünften, Transport, Personal und Projektcontrolling für die Olympischen Sommerspiele und alle Fußball-Weltmeisterschaften und EUROs für die Allgemeinheit umfasste. Von 2009 bis heute war er bei SPORTFIVE für das operative Geschäft und das Key Account Management zuständig. Unsere Zielgruppen waren Sponsoren, Unternehmen und VIP-Kunden. Zusätzlich ist er seit 2006 als freiberuflicher Dozent für Sporttourismus im Rahmen des Sportmanagement-Studiums tätig.

David Alvarez ist Mitbegründer von As Deporte, einem führenden Unternehmen für die Organisation von Sporttourismus-Veranstaltungen in Mexiko. Er schuf das Digitale Ökosystem Asdeporte im Jahr 2000 und gründete Actívate México, um körperliche Aktivität im Einklang mit öffentlichen Richtlinien zu fördern. Als Schlüsselfigur im mexikanischen Triathlon war er Mitbegründer des Sports und leitete die Weltmeisterschaften im Triathlon 1995, 2002 und 2016. David hat das erste automatisierte Zeitmesssystem im Sport entwickelt und 1500 Sporttourismus-Veranstaltungen in Mexiko und Lateinamerika organisiert. Derzeit arbeitet er an einem neuen Digitalen Ökosystem für Asdeporte, um den Tourismus in Mexiko zu fördern.

David Evangelista ist ein erfahrener PR- und Kommunikationsprofi in der Sport- und Tourismusbranche, der seit langem Marken und Veranstaltungen im Hinblick auf solide Kommunikationsstrategien berät. Er ist Partner und Leiter der Kommunikation der Agentur Vitesse und fungiert als Head of Media für mehrere große Sportevents, wie z.B. die Radtour der Alpen, die MTB und Cyclocross UCI World Cup Etappen in Val di Sole, den 3Tre FIS Alpine Ski World Cup Slalom in Madonna di Campiglio.

David Nordblad, derzeit Generalsekretär der Scandinavian Outdoor Group, hat umfangreiche Erfahrungen in der Outdoor-Branche gesammelt, vor allem in Vertriebspositionen als Vertreter von Marken, Einzelhändlern und Distributoren. Mit einer tiefen Leidenschaft für Outdoor-Aktivitäten wie Skifahren, Radfahren und Laufen geht David seine Interessen mit einer geschäftsorientierten Denkweise an.

Als preisgekrönter Kreativer ist David Roth seit mehr als 15 Jahren in der Sport- und Kommunikationsbranche tätig. Seit 2020 ist er Geschäftsführer der Sportmarketing-Agentur Rapid Peaks. Außerdem ist er Dozent und Referent in den Bereichen Innovationsmanagement, Sportwissenschaft und Sportmarketing. Rapid Peaks inspiriert Marken mit kreativen Sportmarketing-Lösungen, die sich auf den Zweck und die sozialen Entwicklungsziele konzentrieren. Von der strategischen Beratung im Bereich der Sportkommunikation über die Aktivierung von Sponsoringrechten bis hin zur Schaffung von Mehrwertpartnerschaften mit Vereinen, Verbänden, Ligen und Unternehmen ist Rapid Peaks ein geschätzter Partner.

Dries Verclyte ist der leitende Radsportler bei VISIT FLANDERS, wo er Cycling in Flanders ins Leben gerufen hat, eine spezielle Marke für Radsportfans weltweit. Cycling in Flanders entwickelt neue Routen und Erlebnisse, kofinanziert drei Museen und arbeitet mit großen Rennen wie der Ronde van Vlaanderen und Gent-Wevelgem zusammen, um die leidenschaftliche Radsportgemeinschaft zu fördern. Dries war der Architekt der Flandrien Challenge, der ultimativen STRAVA-Herausforderung für aufstrebende Flandrianer, und gehörte zu dem Team, das die Straßenweltmeisterschaften 2021 und die Schotterweltmeisterschaft 2024 nach Flandern holte. Dries liebt alles, was mit dem Radsport zu tun hat, und ist immer wieder in den Koppenberg verliebt, vor allem wenn er nass und rutschig ist und Technik erfordert.

Emmanuel ist ein leidenschaftlicher Outdoor-Sportler und liebt das Surfen und Snowboarden. Er ist seit 20 Jahren in der Sportbranche tätig und hat für Unternehmen wie Salomon, Rossignol, Billabong und Dakine gearbeitet. Jetzt ist er Präsident der Marke Oxbow, einer französischen Action-Sport-Marke.

Evelina leitet die Werbeplattform von Strava, die Lösungen für Marken und Organisationen anbietet, die mit der Strava-Community in Kontakt treten möchten. Sie verfügt über 13 Jahre Erfahrung in den Bereichen digitales Marketing und Werbetechnologie und unterstützt Kunden aus der Reise- und Bekleidungsbranche. Sie hat einen Postgraduiertenabschluss in Internationaler Marketingstrategie von der ESCEM Poitiers und interessiert sich besonders für die Zukunft der Werbung und die Kräfte, die sie formen, einschließlich neuer Technologien, Verbraucherverhalten und der zunehmenden Bedeutung von Authentizität und Vertrauen.


Filip Kollar verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Sportmanagement, Marketing und Vertrieb, insbesondere in der Schlägersport- und Sporttechnologiebranche. Er leitete die Abteilung für Marketing und Sponsoring beim Europäischen Tennisverband in der Schweiz. Derzeit ist er an der Entwicklung des mitteleuropäischen Marktes für das Sporttechnologie-Startup Playtomic beteiligt. In dieser Rolle baut er Partnerschaften mit Padel-Spielstätten auf und unterstützt sie im Digitalisierungs- und Aktivierungsprozess, während er gleichzeitig starke Spielergemeinschaften pflegt. Playtomic ist eine führende App für Padel- und andere Schlägersportler weltweit. Die App bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es den Spielern ermöglicht, auf einfache Weise Plätze zu reservieren, an Matches teilzunehmen und sich mit einer lebendigen Spielergemeinschaft auszutauschen. Auf der anderen Seite bietet Playtomic eine Management-Software der nächsten Generation für Schlägersportvereine, die viele tägliche Aktivitäten automatisiert und die digitale Transformation erleichtert. Mit einer Präsenz in über 50 Ländern hat Playtomic mehr als 4.800 angeschlossene Clubs und über 1 Million aktive Nutzer. Er ist auch Geschäftsführer von GotCourts, der führenden Schweizer Racketsport-Plattform, die sich auf Tennisclubs und Spieler konzentriert und von Playtomic übernommen wurde.

Nach rund 25 Jahren internationaler Berufserfahrung in Top-Management- und Führungspositionen in verschiedensten Branchen mit Schwerpunkt Handel und Tourismus (z.B. als Geschäftsführer von Intersport eybl oder COO der Österreichischen Zentrale für Tourismus) entwickelt der studierte Geograph heute Innovationsökosysteme, neue Geschäftsmodelle, Marken und Produkte. Er unterstützt Unternehmen, Organisationen, Regionen und Länder in Innovations- und Nachhaltigkeitsprozessen.
Florian Lamblin ist der CEO von UTMB International. In dieser Funktion beaufsichtigt er die Entwicklungsstrategie der UTMB-Gruppe, dem Weltmarktführer für Trailrunning-Veranstaltungen, und deren Flaggschiff, die UTMB World Series, die in Zusammenarbeit mit der Ironman-Gruppe ins Leben gerufen wurde. Außerdem ist er der Hauptansprechpartner für die Austragungsorte der UTMB World Series-Veranstaltungen.

James leitet derzeit die Präsenz von Manduka in Europa, dem Nahen Osten und Afrika und ist seit 2018 Teil des globalen Führungsteams. Seine umfassende Erfahrung in den Bereichen Produkt, Vertrieb, Betrieb und Marketing hat er in leitenden Positionen bei Marken wie Globe International, Sole Technology und Etnies gesammelt, während er in Großbritannien, den USA, Frankreich und den Niederlanden arbeitete. James freut sich darauf, Manduka durch eine Wachstumsphase zu führen, nicht nur innerhalb der Wellness- und Yoga-Communities, sondern auch in anderen Kanälen, um die Präsenz der Marke durch Zusammenarbeit und Partnerschaften mit gleichgesinnten Premium-Marken zu erweitern. James und sein Team mit Sitz in Amsterdam entwickeln mit Leidenschaft Produkte, die sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen auswirken.

Jean-Louis Rodrigues hat seine gesamte Karriere in der Sport- und Actionsportbranche verbracht. Seit 2019 ist er der amtierende Präsident von EuroSIMA. Seit 2020 leitet er erfolgreich sein eigenes Beratungsunternehmen, das Marken und Gruppen unterstützt. Zuvor war er von 2018 bis 2020 General Manager EMEA bei der Boardriders Group und von 2013 bis 2018 General Manager EMEA bei der Billabong Group. Seine berufliche Laufbahn umfasst auch Positionen wie Billabong Wholesale Sales and Retail Manager EMEA (2008-2013), General Manager South Europe bei O’Neill (2001-2008), Sales and Retail Manager Europe bei Quiksilver (1996-2001) sowie Key Account and Sales Manager France bei Reebok (1992-1996).

Joachim »Helli« Hellinger (57) ist Filmproduzent sowie Doku- und Werbefilm-Regisseur. Mit seiner Firma HelliVentures hat er sich auf die Themen Sport und Outdoor spezialisiert und in den vergangenen 25 Jahren viele preisgekrönte Dokus und große internationale Commercial-Kampagnen hergestellt. 2001 erfand er gemeinsam mit Thomas Witt die EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR sowie 2014 die INT. OCEAN FILM TOUR. Beide Plattformen werden von der gemeinsamen Firma MOVING ADVENTURES MEDIEN produziert, vermarktet und distribuiert. Helli studierte an den Filmhochschulen in München und Paris. Hin und wieder hält er Vorträge und Workshops oder ist als Juror zu Internationalen Filmfestivals eingeladen. Helli lebt in München und hat fünf Kinder.

Lara Hasagic (37) arbeitet seit 2017 bei Brooks Running, dem amerikanischen Hersteller von Performance-Laufschuhen und -Bekleidung, und ist für das gesamte Marketing und die Kommunikation im Gebiet Central verantwortlich. Seit ihrem MSc-Abschluss in Internationalem Marketing vor 12 Jahren hat Lara Hasagic verschiedene Marketingpositionen im Ausland bekleidet, bevor sie in die Sportartikelbranche einstieg. Sie spielt seit ihrer Kindheit Tennis und Hockey, ist leidenschaftliche Snowboarderin und lebt seit ihrem Einstieg bei Brooks den "Run Happy Spirit".

Marcos Fernandez ist seit 2018 Sponsorship Manager bei JOMA Sport und verantwortet zudem den Bereich Sponsoring für Leichtathletik und Trail Running. Vor dieser Position war er als Journalist in einem Basketballclub und einer spanischen Zeitung tätig, auch wenn diese Erfahrung möglicherweise nicht direkt relevant ist.

Maurici Carbó, Sport- und Reiseprofi mit einer langen Karriere im Marketing für Sport- und Abenteuertourismus und im Management von Reisezielen und Unternehmen. Er leitet auch Sports Tourism Consulting, ein Unternehmen, das auf Sportreisen und Sportmarketing spezialisiert ist und folgende Dienstleistungen anbietet: strategische Planung und Management, Marktforschung, Marketing und Kommunikation, Partnerschaften, Geschäfts- und Vertriebsentwicklung.

Michi Mohr verfügt über 30 Jahre Erfahrung in Schlüsselpositionen in der Boardsport- und Sportindustrie, die sich über Einzelhandel, E-Commerce und Vertrieb mit Marken wie Quiksilver, Planet Sports und POW erstrecken. Er ist ein leidenschaftlicher Surfer und hat als Athlet und Big-Wave-Surfer die ganze Welt bereist. Ursprünglich aus München stammend, ist Michi kürzlich zurückgekehrt, nachdem er 8 Jahre lang im Ausland gelebt hat, unter anderem in Galizien. Seit 2018 arbeitet er an Deutschlands erstem Surfpark-Projekt, das im Sommer 2024 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll. Als Mitbegründer ist er stark in Partnerschaften involviert und überwacht alle surfrelevanten Abläufe bei Surftown.

Oliver ist ein Marken- und Marketingberater mit mehr als einem Jahrzehnt direkter Erfahrung in der Sport- und Outdoor-Branche. Er ist Geschäftsführer von Brandwave Marketing - einer der weltweit führenden Sportmarketing-Beratungsfirmen und die gewählte Agentur vieler führender Marken der Sportindustrie, darunter adidas, SCOTT Sports, PADI, Hydro Flask, INEOS, SHIMANO, PowerBar und Salomon. Als begeisterter Radfahrer und Trailrunner glaubt Oliver fest an den Sport als Katalysator für positive Veränderungen sowohl auf persönlicher als auch auf professioneller Ebene. Dies hat Oliver dazu veranlasst, eine Karriere zu verfolgen, die sich dem Aufbau von Marken widmet, die mehr Menschen dazu bringen, sich im Freien zu bewegen, aktiv zu sein und den Sport zu lieben. Er ist Mitglied des UK Sport & Outdoor Leaders Forum, sitzt im Outdoor Industries Association Development Board, in der Jury für die ukactive Awards, ist Gastmoderator des Outside & Active Podcasts und hat im Rahmen des Web Summit Mentor Hours Programms Tech-Start-ups betreut. Oliver ist außerdem Treuhänder des Youth Adventure Trust - einer britischen Wohltätigkeitsorganisation, die gefährdete Jugendliche dabei unterstützt, durch positive Outdoor-Erfahrungen wertvolle Lektionen fürs Leben zu lernen.

Tourismus-Enthusiastin mit einer lebenslangen Leidenschaft für die Branche, gestützt auf wertvolle Erfahrungen im Hotel- und Gastgewerbesektor. Rebekas Weg in diesem Bereich war von kontinuierlichem Wachstum geprägt, das von Boutique-Hotels bis hin zu globaler Tourismusförderung und -vertretung reichte. Im Laufe ihrer Karriere hat sie sich ein tiefes Verständnis für die Branche, Geschäftsbeziehungen, Veranstaltungsorganisation und digitales Marketing angeeignet.

Reto Aeschbacher ist Marken- und Kommunikationsexperte und leitet über 25 Jahre als CMO und Brand Manager die Markenstrategie von Scott Sports . Als passionierter Skifahrer, Biker und Outdoorer fasziniert ihn seit jeher die Verbindung und Synergien zwischen Sportindustrie und Tourismus, mit Scott Travel ist diese Vision zur Realität geworden. Kunden mit Produkten aber auch mit Reiseerlebnissen zu begeistern macht richtig Spass und ist die beste From von Kundenbindung zu einer Marke. Scott Travel ist ein perfekter Showcase wie Netzwerke mit dem Tourismus, Testcentern und Bikereiseanbietern gegenseitig genutzt werden können um eine Marke erlebbar zu machen.
Stefan Ehrmeier ist passionierter Ultraläufer, ausgebildeter Trailrunning-Guide, Outdoor-Enthusiast seit jungen Jahren, Familienvater und Podcaster. Seit dem Frühjahr 2023 ist er zudem Co-Founder von SALTY Trailrunning, einem Unternehmen, das sich – unter anderem – mit Rennen, Camps, Podcast und Printmagazin in der Trailrunning-Community engagiert. Wer Stefan kennt, weiß, wie sehr ihm sein Sport am Herzen liegt – und mit seiner Expertise, Leidenschaft und Begeisterungsfähigkeit treibt er diesen auf seine ganz eigene Art und Weise voran.

Tiago Teixeira verfügt über fast ein Jahrzehnt Erfahrung auf dem dynamischen Gebiet der Veranstaltungslogistik und ist Leiter der Abteilung Incoming bei Media Travel & Logistics, einem wichtigen Unternehmen der Mediapro-Gruppe. Im Laufe der Jahre hat Tiago Teixeira seine Fähigkeiten in der Orchestrierung nahtloser Logistik für Veranstaltungen aller Größenordnungen verfeinert, von intimen Zusammenkünften bis hin zu internationalen Großspektakeln. Als Spezialist für audiovisuelle Produktionsteams und Ausrüstungskoordination steht Mediapro Travel & Logistics an vorderster Front, wenn es darum geht, die einwandfreie Durchführung der Logistik für große Sportereignisse weltweit zu gewährleisten. Zu ihrem Portfolio gehören legendäre Turniere wie die Fußballweltmeisterschaft, die CAN, die Panamerikanischen Spiele, die FIBA, die Champions League, aber auch das aufregende Kamelrennen.

Xavier ist ein Serienunternehmer (er hat in Spanien Start-ups gegründet, mit besonderem Schwerpunkt auf Legaltech, SaaS und Marktplätzen) und Berater für Start-ups. Derzeit ist er Geschäftsführer des Barcelona Sports Hub, der von der Stadt Barcelona (Ajuntament de Barcelona) initiiert und von INDESCAT (Catalan Sports Cluster) verwaltet wird. Seine Aufgabe ist es, das Sportstech-Ökosystem zu konsolidieren, auszubauen und zu erweitern, die Ausübung des Sports und seine Beziehung zur Technologie zu fördern, um Innovation und Unternehmertum anzukurbeln.