Trends, Insights und Inspiration für die Outdoor-Welt

„Think out of the door.“ Unter diesem Leitmotiv setzte die OutDoor 2024 vom 03. bis 05. Juni neue Maßstäbe. Volle Hallen, viele Emotionen, spannende Brands wie Rab / Lowe Alpine, KEEN, LOWA , Lukas Meindl, LEKI und Schöffel und 8000 Besucher*innen waren dabei und haben die Zukunft der Outdoor-Branche gestaltet.

Zum Programm 

Zum Ausstellerverzeichnis

Das war OutDoor 2024

Die Highlights des ersten Tages
Die Highlights des ersten Tages

Der erste Messetag der OutDoor 2024 ist vorbei, und über 600 Aussteller*innen, mehr Besucher*innen als am ersten Messetag 2023 und zahlreiche inspirierende Speaker*innen haben das Ding gerockt! Product – Planet – People, auf diesen drei Säulen basiert die OutDoor 2024. 

Der Tag startet mit der Eröffnung der Green Stage. Expert*innen appellieren an die Brands: Lasst uns JETZT mehr tun für Biodiversity

Natur und Tourismus sind Begriffe, die sich immer mehr beißen? Muss nicht sein. Wie ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur zukünftig besser gelingen kann, präsentier  Michaela Kaniber, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit der Initiative "Respektiere deine Grenzen”. 

Am Tag eins stand übrigens die erste Säule im Fokus: Think New. Und was war hier geboten? „11 Mindshifts to think out of the door“, präsentiert von Chris Beaufils. Inspirierend! Auch klar, dass Textil- und Fashionexpertin Louisa Smith die kommenden Megatrends aus dem Käfig ließ. Kleinen Vorgeschmack gefällig? Revolution dank KI! 

Und OutDoor ohne Awards? Undenkbar. Es gab wohlverdiente Trophäen, Adrenalin bei drei Gatherings und die Premiere des Final Gatherings.

Last but not least noch heiße News: Die OutDoor wird 2025 umgekrempelt – die Key Factors des neuen Konzepts lauten Built Environment, More Opportunities und Creating More Business Value.

Du willst alle Insights und Highlights vom ersten Tag? Dann hier entlang:

Zum Highlightartikel

Schließen
Die Highlights des zweiten Tages
Die Highlights des zweiten Tages

Morgens Atemübungen mit Chase Tucker, abends Dancefloor-Ekstase auf der VAUDE Sustainability Party: das rahmt Tag zwei der OutDoor ein, der mal wieder allerlei Highlights parat hatte.

Insights, Inspiration, überraschende Denkanstöße – vor allem zum Thema Nachhaltigkeit. Passend zum Motto des Tages:  Think Sustainable! Your Planet – If you love nature, you have to protect it.

Ein Fokusthema: Circularity. Klingt erstmal gut, aber noch viel besser, wenn Ergebnisse auch messbar sind! Zumal die Textilbranche noch viel zu viele Emissionen verursacht. Deshalb präsentierte Martha Willis vom Textilrecycling-Projekt Accelarating Circularity Ergebnisse und Learnings.

Wie sehr Green Claims einer Brand um die Ohren fliegen können, wissen Dr. Katja Middelhoff, Dr. Diana Born und Dr. Marc Herz sehr genau. Anhand konkreter Beispiele erläuterten sie, dass Werbeversprechen transparent und wahrheitsgetreu sein sollten, um das Vertrauen einer Marke nicht zu beschädigen.

Der Runner’s World Run & Trail Summit markiert einen Trendgipfel. Passend dazu fiel auch der Startschuss für die Road Running League - das brandneue, internationale Straßenrenn-Format.

Die vielleicht größte Heldin des 2. OutDoor -Tages ist…  Nasim Eshqi! Die Kletterin und Menschenrechtsaktivistin aus dem Iran gewinnt den 21st Century Adventurer Award.

Du willst alle Insights und Highlights vom zweiten Tag? Dann hier entlang:

Zum Highlightartikel

Schließen
Die Highlights des dritten Tages
Die Highlights des dritten Tages

Der dritte Tag der OutDoor stand ganz im Zeichen von "Think Together".

Die politische Verantwortung der Outdoor-Branche bei der EU Election wurde intensiv diskutiert: “Make sure to vote, as a community we can swing this."

Emotionale Höhepunkte boten die Filme „Julie“ und „The Mirage“ im OutDoor Cinema powered by EOFT, die tiefgehende Einblicke in persönliche Geschichten gaben.

Innovatives Materialdesign wurde durch Leder aus Pilzen und Zellulose aus Bakterien im Material Lab demonstriert, während der EU-Green Deal als bedeutende Chance für die Branche beleuchtet wurde.

Der Trailrunning Test Track bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, neue Laufausrüstung zu testen, und futuristische Produktdesigns zeigten die nächsten großen Trends im Outdoor-Sport.

Du willst alle Insights und Highlights vom dritten Tag? Dann hier entlang:

Zum Highlightartikel

Schließen
Hero Kimi Schreiber
Trailrunnerin und Sportjournalistin Kimi Schreiber (Frau) mit verschränkten Armen auf orangem Grund
Hero Kimi Schreiber

Studierte Kommunikationswissenschaftlerin, Sportjournalistin und Adidas Terrex Athletin: Kimi Schreiber ist ein echtes Multitalent und seit Jahren aus der Trailrunning-Szene nicht mehr wegzudenken. Auf ihrem Blog und in ihrem Podcast spricht sie über Body Positivity, Female Empowerment oder den Klimawandel. Kurzum: Sie ist stark auf dem Trail und zielstrebig in der Eigenvermarktung.

Und das Beste? Du kannst sie auf der OutDoor kennenlernen.

Alles über Kimi Schreiber

Schließen
Hero Nasim Eshqi
Hero Nasim Eshqi

Nasim Eshqi ist eine renommierte iranische Kletterin und Abenteurerin, die für ihre beeindruckenden Leistungen im Outdoor-Sport bekannt ist. Die Profi-Kletterin inspiriert mit ihrer langen Karriere und begeistert mit ihren Bemühungen, den Klettersport voranzutreiben – insbesondere in Regionen, in denen Frauen in diesem Sport selten vertreten sind.

Sie gehört daher zu Recht zu unseren Heroes sowie zu den 10 Sportlerinnen, die uns 2023 nachhaltig inspirierten und gewann den 21st Century Adventurer Award, der auf der OutDoor verliehen wurde.

Alles über Nasim Eshqi

Schließen
Hero Chase Tucker
Hero Chase Tucker

Chase Tucker ist australischer Bergsteiger, Blogger, Fitnesstrainer, Kraft- und Konditionstrainer, der durch seine Arbeit und Aufklärung andere Wander*innen stärkt. In sozialen Netzwerken verfolgen „Chase Mountains“ über 240.000 Menschen. 2012 gründete das Allround-Talent ein Basecamp in Australien, wo er australische Wander*innen auf Trips, Wanderungen und Klettersteige außerhalb Australiens vorbereitet. Um mehr Interessierte zu erreichen und mobil zu machen, bietet er auch Online-Programme und Personal-Training an.

Alles über Chase Tucker

Schließen
11 game-changing Mindshifts für die Outdoor-Industrie
11 game-changing Mindshifts für die Outdoor-Industrie

Volle Lagerhallen und langsame Lieferketten, wachsende Inflation und Schwankungen auf dem Markt verunsichern die Konsumenten und bremsen den Konsum. Im Jahr 2024 muss sich die Outdoor-Branche neu aufstellen und festigen. Marken müssen sich der Realität stellen und fragen: Welche Strategien führen zum Erfolg? Wie kommuniziere ich effektiv mit Geschäftspartnern? Wie manövriere ich durch ein Jahr voller Herausforderungen?

Der OutDoor Industry Navigator 2024 liefert die Antworten und bietet tiefe Einblicke und praxisorientierte Strategien, um den gegenwärtigen Herausforderungen zu begegnen und zukunftssichere Wege zu finden.

Jetzt kostenlos downloaden

Schließen
Hier gibt's Antworten!
Hier gibt's Antworten!

Du bist auch überfordert von den aktuellen Regularien & Veränderungen im Bereich Nachhaltigkeit?

Auf der Green Stage der OutDoor 2024 gab es auf einen Schlag alle nötigen Insights für eine nachhaltige Transformation: 

✅ EU Green Deal: Auswirkungen auf dein Unternehmen
✅ Kaufverhalten der Eco-Consumers
✅ Wichtige Vorschriften, die dein Unternehmen betreffen
✅ Erfolgreiche Strategien für Kreislaufwirtschaft und CO2-Reduzierung

Und vieles mehr! Erfahre alle Insights aus den Expert*innen-Gesprächen, Best Practices und konkrete Lösungen auf unserer Nachhaltigkeits-Themenseite und in der Tageszusammenfassung Tag 1. Mache dein Unternehmen zukunftssicher. 👍 

Schließen
Outdoor-Emotionen auf großer Leinwand
Outdoor-Emotionen auf großer Leinwand

 

Komm zur OutDoor vom 3. – 5. Juni 2024 und erlebe die Abenteuer anderer Outdoor-Enthusiasten im Großformat! Das neue OutDoor 2024 Cinema powered by EOFT zeigt dir mitreißende Storys der vergangenen Ausgaben der European Outdoor Filmtour (EOFT) sowie der Ocean Film Tour. Außerdem erwarten dich spannende Interviews und Insights. Und ein besonderes Highlight: Die Verleihung des 21st Century Adventurer Awards. 2023 war Jonas Deichmann der glückliche Gewinner. Dieses Jahr gewann Kletterin & Menschenrechtsaktivistin Nasim Eshqi.

Zum OutDoor Cinema

Schließen
Runners League auf dem Run & Trail Summit
Runners League auf dem Run & Trail Summit

Im Rahmen des Runner’s World Run & Trail Summit wurde auch, mit der Zukunft des Laufens im Sinn, der Startschuss für eine brandneue Road Running League gegeben. Jos Hermens, Athleten-Manager, Renn-Organisator und ehemaliger Olympia-Athlet, und Start-Up Gründer Marcel Muenster sprachen auf der Bühne über ein neues, internationales Straßenrenn-Format, das in sich einzigartig ist und Storytelling über globale Athlet*innen mit Technologie, Nachhaltigkeit und Community koppelt. Die beiden wollen dabei einen Markt von 1.5 Milliarden Menschen weltweit ansprechen und damit für Bewegung begeistern. „Im weltweiten Vergleich sind manche Regionen sportlich aktiver als andere, aber genau diese Regionen wollen wir genauso ansprechen und Geschichten von Läufer*innen von dort erzählen. Meist fühlt man sich ja von der Community und den Leuten um einen herum inspiriert und motiviert. Letztendlich entstehen daraus dann auch gesunde Routinen", erklärt Marcel Muenster die Idee im Hintergrund.

Jos Hermens, der unter anderem mit Eliud Kipchoge an der 1:59 Challenge gearbeitet hat, fasst das Ziel des Event-Formats ganz einfach zusammen: „Wir wollen die Leute ein bisschen süchtig nach dem Laufgefühl machen.” Geplant ist eine weltweite inklusive Liga mit Event-Locations, die sowohl Laufanfänger*innen wie Elite-Sportler*innen einen gemeinsamen Anreiz gibt, zum Laufen auf die Straße zu gehen. 

„Was Nachhaltigkeit angeht, spielen viele Faktoren eine Rolle. Zum einen die Location, wenn CO2 eingespart werden soll. Dabei geht es darum, das Equipment zu transportieren, Micro-Mobilitätsangebote vor Ort für die Teilnehmenden sind aber auch ein wichtiger Aspekt. Zum anderen spielen solche Dinge wie Ernährung an den Verpflegungsstationen oder die Anreise der Laufenden und Zuschauer*innen eine große Rolle. Hier wollen wir mit unserem Format ansetzen”, ergänzt Marcel Muenster. Die Veranstaltungsorte der Rennen seien dahingehend einzigartig, aktuell aber noch geheim. 

Erste konkrete Events und Daten der Serie sollen im Herbst veröffentlicht werden.

Zum Programmpunkt 

Schließen
“As a community we can swing this together”
“As a community we can swing this together”

Von 6. bis 9. Juni 2024 finden in Europa die EU Wahlen statt, die gerade im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeit maßgeblich Einfluss auf die Zukunft der Europäischen Union haben werden. Keine Frage, dass das auch auf der OutDoor by ISPO diskutiert wurde: Am dritten Messetag findet zum krönenden Abschluss ein Paneltalk mit Jan Lorch, CSO VAUDE, Tyler LaMotte, Product & Managing Director Patagonia EMEA, Mathias Basedow, Country Manager Germany/Austria Icebug, Sweden und Dan Yates, Director of Partnerships and Initiatives Protect Our Winters Europe statt.

Im Raum steht die Frage, ob und wie Brands sich politisch engagieren sollten, besonders in Zeiten von ökologischen und ökonomischen Herausforderungen. Der Tenor ist klar: Ja, das sollten sie. Keineswegs durch konkrete Wahlempfehlungen oder politische Meinungsmache. Aber durch Aufklärung und Weiterbildung, Mobilisierung der Community und dem Aufruf, mehr in die Natur zu gehen. Denn Natur erleben bedeutet immer auch, die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit zu begreifen.

Das Take-Away des Talks und ein starker Appell zum Abschluss: “Make sure to vote, as a community we can swing this."

Schließen
Darauf kannst du dich 2025 freuen
Darauf kannst du dich 2025 freuen

Wandelnde Welt, wandelnde OutDoor. 

“Die Welt verändert sich. Werden wir uns auch verändern?” Diese Frage beantworteten ISPO und EOG bei der diesjährigen Pressekonferenz mit einem lauten JA. Und das nicht nur mit Blick auf Brancheninsights und Announcements wie den “11 Mindshift to think out of the door”, die Einführung der neuen Runners’ League oder Race to Zero. Der Hauptfokus und das Highlight: Das neue OutDoor Konzept.

Die Messe wird dabei völlig umgekrempelt und etwas erschaffen, das sowohl für die Besucher*innen als auch für die Aussteller*innen gleichermaßen spannend und voller Überraschungen ist. Drei Key Changes stehen dabei im Vordergrund: Built Environment, More Opportunities und Creating More Business Value.

Built Environment

Das Layout der Messe wird sich grundlegend ändern. Das Ziel: eine aufregende und gleichzeitig konstruktive Art und Weise zu schaffen, um die OutDoor zu erkunden. Und das mit mehr budgetfreundlichen Ausstellungsmöglichkeiten. Dazu wird ein Village-Layout verwendet, das historische Stadtentwicklungen mit verwinkelten Straßen und offenen Plätzen nachahmt, um eine abwechslungsreiche Ausstellungsfläche zu bieten. Zusätzlich zum Stadtkonzept sind auch Hallen geplant, die mehr 'freestyle' sein werden.

More Opportunities

Die OutDoor wir noch mehr Zielgruppen ansprechen. Für einige Gruppen wird die Plattform nun noch wertvoller, darunter Produktdesign und -entwicklung, Marketing und Marktforschung, Produktion und Beschaffung, Technologieanbieter, Service- und Beratungsanbieter, Nachhaltigkeits- und Soziallösungen sowie Abenteuerreisen. Spezielle Areas mit neuen Formaten für Präsentationen und Workshops verbessern die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch von Expert*innen und Brancheninsidern.

Creating More Business Value 

Mehrwert für alle: Durch das „Village“-Layout wird der Besucherfluss in den Hallen verbessert, während es gleichzeitig mehr Erste-Reihe-Platzierungen sowie mehr Beteiligungsmöglichkeiten gibt, für jedes Budget. Ausreichend Besprechungsräume bieten Möglichkeiten für wichtige private Geschäftsgespräche, und spezielle Bereiche für bisher unberücksichtigte Nutzergruppen erhöhen Austauschmöglichkeiten und ermöglichen effizientes Networking.

Die Outdoor-Welt verändert sich – und ebenso die OutDoor, die ihr Angebot als größte internationale Outdoormesse erweitern und für 2025 noch einige Überraschungen im Rucksack haben wird. Das Konzept und die Pakete für Aussteller für 2025 werden bis Anfang Oktober diesen Jahres fertig sein.

Willst du zu den ersten gehören, die Updates erhalten? Dann melde dich an und wir halten dich auf dem Laufenden.

Jetzt für Updates anmelden

Schließen

Podcast: Ein Appell an die Branche

Die Outdoor-Branche möchte wieder dahin, wo sie einmal war – und die OutDoor will und wird das ändern. Lena Haushofer und Christoph Beaufils von der Messe München sprechen im Podcast von SAZsport darüber, warum Händler*innen zur OutDoor by ISPO kommen sollten, wie wichtig Networking und Präsenz auf der Messe sind und was es mit dem Whitepaper „11 Mindshifts to think out of the door“ auf sich hat.

"Das letzte Jahr war schon extrem"

Outdoor-Roundtable der TextilWirtschaft

Zu viel Ware am Markt, riesige Rabattschlachten, dramatisch sinkende Margen – auch die eigentlich krisenfeste Outdoor-Branche kommt unter Druck. Kein Grund für Pessimismus, sagen die wichtigen Player bei einem Roundtable zur Zukunft der Branche, zu dem die TW eingeladen hat. Und skizzieren neue Wege der Zusammenarbeit von Handel und Industrie.

„Auch wenn die Gespräche zwischen Industrie und Handel sicher mal lustiger waren – uns ist bewusst, dass wir alle in einem Boot sitzen und die gleichen Herausforderungen haben.“ Das sagt Christian Schneidermeier, CEO beim Bergsport-Spezialisten Ortovox. Zustimmung gibt es dafür von allen Seiten beim Roundtable in München. Gemeinsam mit Hans Conrad von Sport Conrad mit Filialen in Penzberg, Wielenbach und Garmisch-Partenkirchen, mit Rainer Angstl und Konstantin Rentrop vom Sporthaus Schuster in München, Bernd Eisenbichler von Maloja und Tobias Gröber von der Messe München diskutierte Christian Schneidermeier mit Mara Javorovic und Nadine Knosala von der TW über diese Herausforderungen, vor denen auch die Outdoor-Branche steht: Kaufzurückhaltung und Multi-Krise, Kostensteigerungen und Rabattschlachten. Und über die Chancen einer Branche, die weiter von den Megatrends Gesundheit, Fitness und einem wachsenden Bewusstsein für Natur und Nachhaltigkeit profitieren wird.

„Wir haben zu viel Ware am Markt.“ Auch darin sind sich alle einig. „Die besten Margen hatten wir in der Pandemie-Zeit, als extreme Warenknappheit herrschte“, konstatiert Sport Conrad Chef Hans Conrad, der eine Verknappung des Angebots als größten Hebel der Branche sieht. „Wenn wir aber nicht genug vorordern, können wir unsere Plan-Umsätze nicht erreichen“, gibt Rainer Angstl von Sport Schuster zu bedenken. Konstantin Rentrop pflichtet ihm bei: „Ich sehe großes Potenzial für bessere Margen in der richtigen Vertriebsstrategie und einem klugen Preismanagement.“

Auch wenn es für das Problem des Überangebots keine einfache Lösung gibt – ein noch intensiverer Austausch mit den Partnern im Handel bzw. der Industrie steht bei allen am Tisch auf der Agenda. Wer braucht eigentlich was? Antworten auf diese Frage gibt es nur im Dialog. Auch wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht, ist Teamplay gefragt. „Es wäre total wichtig, dass sich unsere Nachhaltigkeitsabteilungen mal zusammenschließen“, regt Bernd Eisenbichler von Maloja an.

Größer denken und lauter trommeln – dafür plädiert Tobias Gröber von der Messe München. „Das Narrativ in der Branche liegt noch zu sehr auf Produkt-Features und zu wenig auf Werten und Haltung“, stellt er fest. „Und ich glaube, da könnte die Outdoor-Branche deutliche Marktanteile gewinnen und anderen, die viel schlechter für den Planeten sind, etwas wegnehmen.“

Den ganzen TW-Bericht über den Roundtable liest du hier. Oder du sicherst dir auf der OutDoor by Ispo eine Print-Ausgabe der TextilWirtschaft.

Zum Programm

PEOPLE: Think Together. Think Outdoor.

Menschen sind das Herzstück der Outdoor-Branche. Auf unserer Plattform bieten wir einen Ort des Austauschs und der Inspiration, wo innovative Lösungen für die Herausforderungen der Branche gefunden und jede*r eigene Beiträge leisten kann. Wir vernetzen Akteure, die mit Leidenschaft und Engagement die Zukunft gestalten wollen.

Dive into "The New Outdoors"!

Seit 2018 durchforstet Highsnobiety die Trends in Mode und Kultur. Das neueste Whitepaper von Highsnobiety und ISPO als Teil der Partnerschaft 520M spürt dem Boom der Outdoor-Mode nach.

"The New Outdoors" erkundet, wie sich Stil und Funktion vereinen, um auf die Bedürfnisse einer neuen Generation zu reagieren, die Technik und Design gleichermaßen schätzt. Lerne, wie Luxusmarken und traditionelle Outdoor-Brands sich neu erfinden und welche kreativen Neuerungen die Branche vorantreiben. Von detaillierten Umfragen mit Kulturpionier*innen bis zu Interviews mit Branchenführer*innen – entdecke, welche Kräfte die Zukunft der Outdoor-Bekleidung formen.

Ready zu entdecken, was als Nächstes kommt?

Jetzt downloaden

PRODUCT: Think New. Think Outdoor.

Produkte sind das Herzstück unseres Business und ermöglichen außergewöhnliche Outdoor-Abenteuer. Wir halten dich über alles Neue auf dem Laufenden – von federleichten Gaskochern und umweltfreundlichen Regenjacken bis zu Eispickeln und trendy Outdoor-Mode. Outdoor ist nicht nur draußen mega angesagt, sondern bringt dank smarter Technologien auch bei Schmuddelwetter den Outdoor-Vibe in die Stadt. Egal ob funktionale Klamotten fürs Bike-Pendeln oder stylishe Pieces fürs urbane Klettern – Outdoor ist überall.

PLANET: Think Sustainable. Think Outdoor.

Outdoor geht Hand in Hand mit Verantwortung – wir haben nur diesen einen Planeten, der zugleich unser Spielplatz und Erbe ist. Es liegt an uns, ihn zu bewahren. Das fängt beim umsichtigen Handeln in der Natur an und setzt sich fort in den Produkten, die wir fürs Abenteuer nutzen. Die Outdoor-Branche kann viel für den Planetenschutz tun, mit nachhaltigen Lösungen und Initiativen. Lass uns zusammen ein Zeichen setzen und in unserer Branche nachhaltig handeln!

ISPO Munich 2024

München ruft alle Sport Enthusiast*innen – und du solltest dabei sein! Bei der ISPO Munich 2024 vom 03. bis 05. Dezember treffen sich die Player der Sport-Branche, um Trends, Transformationen und Innovationen zu teilen.

Mehr zum Thema Outdoor