Bildcredit:
ISPO.com
Bildcredit:
ISPO.com
Awards/14.05.2024

Alle Zeichen auf OutDoor: Das war das zweite Jurymeeting des ISPO Award 2024

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren!

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine entsprechende Zustimmung erteilt wurde. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um die Bewertungsfunktion zu aktivieren.

Bewerten
Merken

Auf Gewinner-Suche: Zum zweiten Mal in diesem Jahr traf sich die Expert*innen-Jury des ISPO Award, um die Preisträger für das begehrte Gütesiegel im Sport auszuwählen. Die eingereichten Produkte standen diesmal ganz im Zeichen der kommenden OutDoor by ISPO.

Wo könnte man die Innovationen und Neuheiten der Outdoor-Branche besser beurteilen als inmitten der österreichischen Bergwelt? Die zweite Jurysitzung des Jahres fand im schönen Hopfgarten in den Kitzbüheler Alpen statt, eingebettet in die malerische Landschaft am Fuße der Hohen Salve. Zwei Tage lang nahmen sich die insgesamt sechs Juror*innen Zeit für die neuen Produkte, die etablierte Sportbrands und Newcomer aus der ganzen Welt für den ISPO Award eingereicht hatten. 

Der Auswahlprozess ist mehrstufig: Alle Einreichungen werden vorab von der Fachjury anhand der Bewerbungsunterlagen geprüft, ob sie das Potenzial für den ISPO Award haben. Erst wenn diese erste Hürde genommen ist, schicken die Brands ihre Produkte für das Jury-Meeting ein, damit die Juror*innen sie live bewerten können. Jedes Produkt wird von der sechsköpfigen Jury eingehend beobachtet, ausführlich besprochen und, wenn möglich, auch kurz ausprobiert. 

Zwischendurch das Panorama auf zwei Rädern genießen: Die Jury auf dem Weg zur Hohen Salve.
Bildcredit:
ISPO.com

Panorama-View mit 70 Dreitausendern

Für die nötige Outdoor-Atmosphäre sorgte diesmal nicht nur das herrliche Bergpanorama in Hopfgarten. Wie immer gehörte auch eine Sporteinheit zum Jury-Meeting. Diesmal ging es mit E-Bikes hinauf auf die Hohe Salve, deren 1.829 Meter hoher Gipfel bei bestem Frühlingswetter einen atemberaubenden 360-Grad-Blick auf über 70 Dreitausender bot. Die Bike-Cracks legten noch eine Extrarunde ein, während für alle anderen auch die normale Abfahrt für ausreichend Adrenalin sorgte.

Award mit umfangreichem Kommunikationspaket

Die Bandbreite der eingereichten Neuheiten zeugte wieder einmal vom beeindruckenden Innovationsgeist der Outdoor- und Sportartikelbranche. Angesichts der bevorstehenden OutDoor by ISPO standen vor allem Produkte im Mittelpunkt, die bei Outdoor-Aktivitäten nicht fehlen dürfen: vom Zelt über den Schlafsack und den Trailrunningschuh bis hin zur Trinkflasche und zum Fahrradhelm. 

Jede Gewinner-Marke entscheidet selbst, wann und in welchem Messeumfeld sie ihr Siegerprodukt präsentieren möchte – auf der OutDoor by ISPO 2024 im Juni oder auf der ISPO Munich 2024 im November. Viele Winner werden schon auf der Sonderfläche der OutDoor by ISPO zu sehen sein, die vom 3. bis 5. Juni auf dem Münchner Messegelände stattfindet. Ergänzt wird die Messepräsentation durch ein umfangreiches Kommunikationspaket über verschiedene Kanäle. Zum Beispiel werden die Gewinner zum Wunschtermin hier veröffentlicht – je nachdem, ob die Brand den Schwerpunkt auf das Sell-in, das Sell-out oder einen anderen Termin legen möchten.

Ein Mann begutachtet einen aufblasbaren Helm.
Harald begutachtet einen aufblasbaren Helm. Er gehörte zu den Innovations-Highlights des Meetings.
Bildcredit:
ISPO.com

Eine Jury, mehrere Perspektiven

Wie immer unterteilt sich die Jury in zwei gleichberechtigte Expert*innen-Gruppen, die unterschiedliche Perspektiven repräsentieren: Drei Branchenexpert*innen, die als fester Bestandteil der Jury den Award-Prozess begleiten, werden ergänzt durch drei fachkundige Consumer Experts des ISPO Collaborators Club. Die Consumer Experts werden jedes Mal neu ausgewählt und beurteilen die Produkte aus der Konsument*innensicht.

Eine Frau begutachtet eine Jacke.
Auch bei den Outdoorjacken gab es Neuheiten, Jules schaut sie sich genauer an.
Bildcredit:
ISPO.com

Und das sind unsere Branchenexpert*innen:

  • Martina Wengenmeir, Outdoor-Journalistin, Professorin für Sportjournalismus & Digitalisierung im Sport und Editor at Large von ISPO.com
  • Andi Spies, Magazinmacher und Snowboard-Urgestein
  • Regina Henkel, Textilexpertin und erfahrene Fachjournalistin

Aus den Reihen des ISPO Collaborators Club kamen hinzu: 

  • Julia „Jules“ Topp, eine Trailrunnerin, die auf ihrem Blog eatrunhike.de über Outdoorsport und Veganismus schreibt
  • Harald Angerer, Trailrunner und Wintersportenthusiast (Blog: auffimuasi.at), der bereits zum zweiten Mal mit dabei war und als gebürtiger Tiroler ein echtes Heimspiel hatte
  • Dorina Osztrogonácz, leidenschaftliche Kletterin und Bergsteigerin, die in auf ihrem Blog odorina.de über ihre Bergabenteuer und über Achtsamkeit schreibt

Der Jury stehen außerdem der Journalist Ralf Kerkeling als Moderator sowie die international renommierte Textilexpertin Louisa Smith zur Seite, die die Jury des ISPO Textrends Award leitet. Um Greenwashing zu vermeiden, unterstützt sie mit ihrer Expertise den ISPO Awards bei der Beurteilung aller Produktinformationen im Bereich Nachhaltigkeit.

Nach getaner Arbeit: Die Jury und das ISPO-Team.
Bildcredit:
ISPO.com

Jetzt bis zum 7. September für Q3 bewerben!

Deine Brand war diesmal mit dabei? Dann bewirb dich direkt mit deinem Produkt – die Bewerbung ist ganzjährig möglich. Die Bewerbungsphase für Q3 endet am 7. September 2024. 

Jetzt bewerben für Q3

Themen dieses Artikels