
Das vierte Manufacturers Forum der WFSGI sei „ein bisschen wie Science Fiction“ gewesen, teilte der Weltverband der Sportartikelindustrie mit. Die Digitalisierung halte immer schneller und umfassender Einzug in die Industrie – dies zeigte sich auch beim Forum in Taiwan.
Ob bei Sportschuhen, Kleidung oder im Handel – die Digitalisierung war einer der Hauptpunkte des Forums. Lesen Sie hier, wie die Digitalisierung auch den Sporthandel beeinflusst und wie die Händler den stationären Handel umwandeln. Für diesen Wandel sei eine Cross Industry Zusammenarbeit vonnöten: Eine Verbindung, die der Weltverband WFSGI auf seinem jährlich stattfindenden Forum schafft.
Zudem lag der Schwerpunkt der Panel Diskussionen, Präsentationen und des Austauschs auf den Themen Human Recources in den Fabriken der Hersteller und den Herstellungsorten der Produkte.
Lesen Sie hier: Adidas lässt in seiner Speedfactory Roboter Schuhe vor Ort produzieren
Die Produktion der Zukunft: Schuh-Herstellung im Store in New York
Christian Decker, Managing Director beim Maschinenbauer DESMA: „Ich bin davon überzeugt, dass neue Produktions-Modelle Unternehmen schon in naher Zukunft erlauben, die Schuh-Produktion in die Städte zu verlagern. Die Kunden bekommen dann 'frisch gebackene' Schuhe, während sie schnell einen Kaffee im Geschäft in New York trinken.“
Die Industrie entwickle sich gerade dahin, kleinere Läden zu bevorzugen, Outlet-Verkäufe zu reduzieren, mehr Produktvariationen anzubieten und die Konsumenten mehr einzubinden. Hier finden Sie den Bericht der WFSGI zum Forum.

Das nächste Manufacturers Forum wird die WFSGI, der Weltverband der Sportartikelindustrie, dann im November 2017 gemeinsam mit der Messe München GmbH und ISPO ACEDEMY im Internationalen Congress Center München ausrichten. Bei der Veranstaltung sollen Cross-Industry-Verbindungen geschaffen werden und alle Beteiligten in der Sportartikelindustrie zusammen bringen.