
Grund für den Gewinn-Rückgang waren auch negative Währungseffekte. Besonders der schwache brasilianische Real belastete das Ergebnis. Dennoch konnten sowohl in Nord- und Südamerika als auch in Europa die Verkäufe währungsbereinigt um 14,5 Prozent, beziehungsweise 15,7 Prozent gesteigert werden.
Asics hat den Rhythmus seines Geschäftsjahres geändert. Die Zahlen für 2014 wurden deswegen angepasst, um den Vergleich mit dem am 31. Dezember 2015 zu Ende gegangenen Jahr möglich zu machen.
Erst vor kurzem verkündete Asics die Übernahme der Smartphone-App Runkeeper. So will das japanische Unternehmen in Sachen digitale Fitness-Strategie mit der Konkurrenz um Adidas und Nike nachziehen.