New Mobility. Erlebt die Zukunft der Mobilität

  • Was New Mobility ist? Lebenswerte Städte statt Klimakatastrophe. Konnektivität und flexible Sharing-Modelle statt verstopfter Straßen.

  • Eine ganze Branche arbeitet an der smarten Mobilitätswende, die unser Leben und unsere Städte mit innovativen Mobility-Konzepten verbessert.

Wie sich Städte fit fürs Bike machen

Nach Jahrzehnten der Fokussierung auf Autos erobern Fahrräder weltweit die Städte zurück. Mit E-Bikes und Cargo-Bikes werden Zielgruppe und Anwendungsbereiche stetig größer. Dazu entwickeln immer mehr Städte smarte Bike-Infrastruktur mit komfortablen und sicheren Radwegen, riesigen Fahrrad-Parkhäusern und Verkehrsleitsystemen. So verändert die Bike-Revolution unsere Städte.

Car-Sharing in Deutschland 2021
2,9 Millionen registrierte Car-Sharing-Kunden
228 Car-Sharing-Anbieter
855 Ortschaften mit Car-Sharing-Angeboten

Sharing-Konzepte entlasten Umwelt und Verkehr. Laut Studien ersetzt ein Car-Sharing-Fahrzeug bis zu 20 private Pkw. Da Car-Sharing-Flotten in der Regel energieeffizienter und CO2-ärmer unterwegs sind als der durchschnittliche Fahrzeugbestand, ist Car-Sharing einer der Bausteine für nachhaltige Mobilität in der Stadt.

New Mobility: Ganzheitliche Lösungen sind gefragt

Im Kampf gegen Blechlawinen ist es nicht einfach mit Tausenden neuen Leih-Bikes und E-Scootern in den Städten getan. Davon zeugen mit Rollern zugestellte Gehwege oder die teils kreative, oft aber auch gefährliche und umweltbelastende Zweckentfremdung von Leihfahrrädern. Es bedarf klarer Regelungen und weitsichtiger Planung. Berlin etwa hat sich nicht nur mit E-Scooter-Anbietern auf freiwillige Selbstverpflichtungen zu Abstellverboten an frequentierten Orten der Stadt geeinigt, sondern auch feste Parkzonen extra für E-Scooter eingerichtet.

Auch in Paris, wo Schätzungen zufolge über 15.000 E-Scooter unterwegs sind, wurden die Gefährte von den Fußwegen verbannt. Inzwischen gibt es dort Parkzonen für Tausende Roller.

Bildcredit: Twitter@johanwicklen

Seamless Mobility: Xiamens Skyway als Vorbild

Mobilitätsketten statt Scheuklappen. Ein Miteinander von Fahrrad, Autos und öffentlichen Verkehrsmitteln statt Ellbogen ausfahren – das ist Seamless Mobility. Smarte digitale Lösungen ermöglichen es, vorhandene Kapazitäten besser zu steuern und garantieren so einen reibungslosen Verkehrsfluss. Dank Datenauswertung können öffentliche und kommerzielle Verkehrsanbieter Infrastruktur genau dort passgenau errichten, wo sie nötig ist. Ein Beispiel ist der Skyway in Xiamen. Auf dem längsten erhöhten Radweg der Welt verschmelzen Bike und ÖPNV zu einem flexiblen Ganzen.

Mehr zum Skyway in Xiamen

Lebenswerte Urbanität dank Sport

Sport und Bewegung erhöhen die Lebensqualität. In Leuchtturmprojekten weltweit haben es Stadtplaner*innen geschafft, Sport-Venues, städtisches Leben und einzigartige Natur verschmelzen zu lassen. Wir stellen sie vor.

New Mobility als Treiber von Urban Outdoor

Der Boom von Bikes und E-Scootern verstärkt einen Trend, der in Städten ohnehin schon seit Jahren floriert: Urban Outdoor. Denn längst sind Outdoor-Kleidung und -Equipment auch im Stadtbild allgegenwärtig. Die Mischung aus Funktionalität, Style und Komfort ist perfekt geeignet, um schnelllebige Urbanität und das Bedürfnis nach Ausgleich durch Bewegung zu vereinen.

Ob Windbreaker, Fleece-Jacken oder wasserfeste Schuhe für den Radweg ins Büro: Immer mehr Outfits sind in der Innenstadt inzwischen genauso Daheim wie am Berg. Wechselschuhe? Braucht's nicht mehr!

Mehr Artikel zu Urban Outdoor

Mehr zum Thema Mobility