
Die Messung erfolgt über einen optomechanischen Infrarotsensor, der in das Ohrgewebe strahlt und aus der zurückkommenden Lichtstreuung sowie der Beschleunigung des Athleten die Herzfrequenz misst. Die Messgenauigkeit dieser neuen Art der Herzfrequenzmessung ergab bei Tests an der Campell University in North Carolina eine Übereinstimmung des Jabra Pulse Sport Wireless von 99,2% im Vergleich mit den Messergebnissen eines medizinischen Elektrocardiodiagramms. PhD Jennifer Bunn, Assistenzprofessorin und Direktorin des Department of Exercise Science, erklärte, dass „Jabra mit seinen In-Ear-Kopfhörern biometrische Informationen erstmals in einem elektronischen Gerät sowohl sichtbar als auch hörbar mache.”
Auszeichnung mit ISPO AWARD
Den Sport Pulse Wireless hat Jabra auf der ISPO 2015 vorgestellt und dafür den ISPO AWARD GOLD erhalten. Für den täglichen Einsatz im Training haben die Audioexperten von Jabra ihre Bluetooth-Kopfhörer resistent gegen Schweiß, Wasser und Staub konstruiert. In Extremtests wurde der Jabra Sport Pulse Wireless zudem für hohe Beanspruchung optimiert. Die Lautsprecher und die Bedieneinheit des Jabra Sport Pulse Wireless sind aus beständigem Edelstahl gefertigt, das Kabel ist mit Kevlar verstärkt und somit besonders reißfest.
Über die Jabra Sport Life App gibt der Kopfhörer multimediale Inhalte in Dolby-Qualität wieder. Nutzer können zudem ihren individuellen Trainingsplan erstellen und bekommen per Sprachansage Informationen zu ihrem Work-out in Echtzeit direkt ins Ohr. Über Bluetooth verbindet sich der 16 Gramm leichte Kopfhörer mit allen mobilen Endgeräten auf NFC-Standard.
Fakten
Gewicht: 16 g
3 EarWing-Größen
4,5 Stunden Musikwiedergabe
Bis zu 10 Tage Standby-Zeit
Kompatibel mit Endomondo, Run Keeper, Map My Run, Strava
Preis: 199,99 EUR