
Vor allem während des wichtigen Techniktrainings und der besonders bei Triathleten sehr beliebten „Dauermethode“ soll der Ameo Powerbreather einen großen Vorteil bieten: Der Sportler kann sich voll und ganz auf eine korrekte Bewegungsausführung konzentrieren, sagen Jan von Hofacker und Christian Tröger, die beiden Ameo-Gründer.
„Wir haben zwei Luftröhren, die parallel verlaufen“, erklärt Tröger, der selbst als Schwimmer drei olympische Bronzemedaillen gewann: „Am Mundstück ist eine Membran verbaut, die lässt die Luft und auch Spucke oder Wasser raus. Wir haben einen Kreislauf mit der Trennung von Aus- und Einatmung. So bleibt das System immer trocken und der Schwimmer hat immer frische Luft.“
Jan Frodeno schwärmt vom Powerbreather
Ohne Luftschnapper zu kraulen ist nicht nur für Wettkampfschwimmer im Training hilfreich. Gerade Einsteiger können vom neuen Schnorchelsystem enorm profitieren, denn es vermittelt ein erhöhtes Sicherheitsgefühl beim Atmen und ermöglicht somit dem Schwimmer, sich dem Erlernen der richtigen Technik zu widmen – so schildern es zumindest die Botschafter des Ameo Powerbreathers.
Zu den ersten Athleten der Schwimm- und Triathlon-Szene, die den Schwimm-Schnorchel testen konnten, zählen unter anderem der Olympiazweite im Freiwasserschwimmer, Thomas Lurz, sowie der Triathlon-Olympiasieger von Peking 2008, Jan Frodeno.
„Der Powerbreather ist eine innovative, neuartige Trainingshilfe und zudem eine perfekte Unterstützung, um mit der Dauermethode Langdistanzen im Wasser zu trainieren: lange, ununterbrochene Trainingseinheiten“, erklärt Frodeno, der sich beim Ironman in Hawaii 2015 und 2016 zum Champion krönte.
Profis trainieren mit Schwimm-Schnorchel
Bereits 2012 überzeugte Ameo mit seinem innovativen Powerbreather beim Start-up-Wettbewerb ISPO BRANDNEW. Seitdem folgten zahlreiche Auszeichnungen.
Das Münchner Unternehmen unterstützt seit März 2015 die DTU, den deutschen Triathlon-Dachverband, im März 2017 wurde der Vertrag zwischen Ameo und DTU verlängert.
Auch die britische Triathletin Jane Hamson, der französische Rekordstrecken-Schwimmer Lilian Eymeric, der deutsche Ultraman Jochen Dembeck, der Mainzer Kurzbahn-Schwimmer Andreas Wiesner oder die niederländische Triathletin Yvonne van Vlerken trainieren regelmäßig mit dem Ameo Powerbreather.
Fakten zum Ameo Powerbreather:
- Twist Lock System: Komfortable Anpassung an die individuelle Kopfgröße
- Speed Valve: Für eine schnelle Reaktionszeit des Ventils und widerstandsfreies Einatmen
- Ameo Fresh Air System: Innovatives 2-Wege-Trennsystem sichert die fortlaufende Einatmung von Frischluft bei stets freien D-Tubes
- Easy Fit Air Junction: Rasches, einfaches Anlegen bei maximaler Passgenauigkeit
- D-Tube: D-förmiger Querschnitt für bequemen, sicheren Halt bei gleichzeitig optimiertem Luftstrom (innen) und Strömungswiderstand (außen)
- Comfort Bridge: Gewährleistet ein angenehmes Tragegefühl des Mundstücks
- Preis: ab 84 Euro, je nach Modell und Zubehör bis zu 117 Euro (Freiwasser-Modell „Powerbreather Wave“)