
Adam Sedó, Direktor Kommunikation bei Amazon Spanien, eröffnete die Konferenz mit einem Überblick über die Entwicklung von Amazon in Spanien.
Sportartikel mobil shoppen
„Jeden Monat suchen 906.000 Besucher mobil auf amazon.es Sportartikel“, sagte Sedó, der ebenfalls darauf hinwies, dass mehr als 40 Prozent der spanischen Unternehmen Amazon als Plattform international nutzen.
Die Technologie dient Amazon vor allem dazu, den Prozess des Einkaufs für den User zu verbessern. Die wichtigsten Elemente hierbei sind die Logistik, die Personalisierung sowie Big Data. Eine der wichtigsten Initiativen, um dies zu erreichen, stellen Amazon Prime sowie der Service „Lieferung am gleichen Tag“ dar, bei dem mehr als eine Million Produkte noch am Tag der Bestellung ausgeliefert werden.
Auf dem spanischen Portal von Amazon werden 3,4 Millionen Sportartikel angeboten, wobei „die 100 meistverkauften Produkte allerdings weniger als 50% des Umsatzes repräsentieren“, so Adam Sedó, der damit den Long Tail Effekt verdeutlichte.
Proximity Marketing - Beacons und Geofences
Fernanda González, CEO von Moca, stellte die Möglichkeiten der direkten Interaktion mit dem Konsumenten über das Smartphone mithilfe von Beacons und Geofences dar.
Für Marken eröffnet dies die Möglichkeit auf Basis des Nutzerverhaltens entsprechende Produktkampagnen, Kundenbindungsmaßnahmen, etc. auf das Nutzerprofil abzustimmen und diese zielgerichtet als spezifische Promotion auszuspielen. Für den Nutzer bedeutet dies personalisierte und damit Inhalte, welche letztlich eine verbesserte User Experience zur Folge haben.

Genís Roca, Präsident von Rocasalvatella, gab seine Einschätzung zum Status quo der digitalen Evolution. „Die digitale Evolution basiert bislang auf zwei Stufen, die der Unternehmen sowie die der Personen. Momentan befinden wir uns am Anfang der dritten Etappe: dem Internet der Dinge.
Innovation durch digitale Kultur
Der Berater wies ausdrücklich darauf hin, dass der Motor für Veränderungen nicht die digitale Technologie selbst ist, sondern die digitale Kultur innerhalb der Unternehmen.
Roca erinnerte auch daran, dass jede Gesellschaft die Technologie erhält, die sie selbst wählt. Er warnte davor, große Datenmengen zu sammeln, ohne das entsprechende Zusammenhänge existieren. „Die Lösung von Big Data sind die Big Questions“, stellte er abschließend fest.