
10:00-10:20 Eröffnungsinterview:
Was bedeutet es neu zu starten?

10:00-10:20 Eröffnungsinterview:
Was bedeutet es neu zu starten?
10:00-10:20 Eröffnungsinterview:
Was bedeutet es neu zu starten?

10:00-10:20 Eröffnungsinterview:
Was bedeutet es neu zu starten?

10:20-10:55 Brand Panel:
Welcher Weg führt die Sport- und Outdoor-Branche aus der Corona-Krise?
Nach seinem Abschluss in modernen Sprachen führte Marks Leidenschaft für die Natur schnell zu einer Stelle bei dem britischen Outdoor-Spezialisten Berghaus. Im Alter von 30 Jahren wurde er in den Vorstand berufen und war für den internationalen Vertrieb verantwortlich.
Im Anschluss daran wechselte er zum Schweizer Kletterspezialisten Mammut Sports Group, wo er weitere Erfahrungen in einem internationalen Umfeld sammelte. Weitere Jobpositionen als Berater und eine fünfjährige Amtszeit in den Verwaltungsrat von Berghaus folgten, bevor er als Group Board Director zu Lowe Alpine wechselte.
Zusammen mit dem CEO von Mammut Sports Group gründete er 2003 die European Outdoor Group (EOG) mit dem klaren Ziel, die damals noch fragmentierte europäische Outdoor-Branche zu vereinen. Die Agenda der EOG umfasst Schlüsselbereiche wie Marktforschung, Nachhaltigkeit, CSR, Outreach und Naturschutz. Die EOG hat sich unermüdlich für den Sektor eingesetzt und ist das externe Gesicht der Branche gegenüber der Europäischen Union und vielen anderen Gremien. Im Jahr 2005 willigte Mark ein, die Leitung der Gruppe zu übernehmen und wurde Generalsekretär, ein Amt, das er bis 2019 innehatte, bevor er Präsident der EOG wurde.

10:20-10:55 Brand Panel:
Welcher Weg führt die Sport- und Outdoor-Branche aus der Corona-Krise?

10:20-10:55 Brand Panel:
Welcher Weg führt die Sport- und Outdoor-Branche aus der Corona-Krise?
Reiner Gerstner ist seit August 2019 für Schöffel tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in leitenden Marketing-Positionen. Zuletzt war er Chief Marketing Officer bei dem Technologieunternehmen TQ-Group, wo er die strategische und fachliche Führung des zentralen Marketing-Teams der Unternehmensgruppe verantwortete. Zuvor arbeitete Gerstner fast 13 Jahre lang bei dem Südtiroler Bergsportunternehmen Oberalp Group S.P.A., wo er in den ersten fünf Jahren die Marke Dynafit leitete und im Anschluss acht Jahre als Brand & Marketing Director die Verantwortung für die Markenführung und das Marketing der Gruppe mit den Marken Salewa, Dynafit, Wildcountry und Pomoca innehatte.

10:20-10:55 Brand Panel:
Welcher Weg führt die Sport- und Outdoor-Branche aus der Corona-Krise?
Michael Levi kam im Januar 2018 als Sales Director für Europa zu Columbia Sportwear und ist in der Region für die Marken Columbia und Sorel verantwortlich. Bevor er zu Columbia kam, hatte Levi verschiedene Führungspositionen in der Bekleidungs- und Schuhindustrie inne. Von 2013 bis 2017 war Levi als General Manager Apparel für die Oberalp-Gruppe (Salewa, Dynafit und Wild Country) tätig. Vor Oberalp arbeitete Levi über zehn Jahre lang in verschiedenen Verkaufs- und allgemeinen Managementpositionen bei Nike Europe und entwickelte Yama, ein auf Outdoor-Sportarten spezialisiertes E-Commerce-Startup. Levi hat einen BA in Wirtschaftswissenschaften von der Tufts University und einen MBA von INSEAD.

10:20-10:55 Brand Panel:
Welcher Weg führt die Sport- und Outdoor-Branche aus der Corona-Krise?

10:20-10:55 Brand Panel:
Welcher Weg führt die Sport- und Outdoor-Branche aus der Corona-Krise?

11:00-11:35 Retail Panel:
Die Zukunft des Handels während und nach Corona
Auf Abstand trifft sich eine semi-virtuelle Runde aus Fachhhändlern und Markenvertretern, die über ihren Umgang mit der Krise und ihren Wegen gen ‚neue Normalität‘ berichten. Wir werfen einen Blick auf Trends und somit Chancen, die in den letzten Wochen entstanden sind, die Facetten des verstärkten Twists gen Digitalisierung und der Unterstützung des Fachhandels durch die Markenpartner.
Jost Wiebelhaus ist Inhaber des Frankfurter Laufshops in Frankfurt am Main. Der 48-jährige Bankkaufmann und Diplom-Volkswirt ist leidenschaftlicher Läufer (5 km bis Marathon) und Radfahrer und betreibt seit 2001 das Laufsportspezialgeschäft, welches seit 10 Jahren auch offizieller Laufshop des Mainova Frankfurt Marathon ist. 2007 eröffnete er des weiteren den FALKE Sportshop in Frankfurt. Er ist seit 12 Jahren Mitglied der Warenkommission der Laufprofis (Sport 2000) und seit 2015 Mitglied im Beirat der Sport 2000.

11:00-11:35 Retail Panel:
Die Zukunft des Handels während und nach Corona
Auf Abstand trifft sich eine semi-virtuelle Runde aus Fachhändlern und Markenvertretern, die über ihren Umgang mit der Krise und ihren Weg gen ‚neue Normalität‘ berichten. Wir werfen einen Blick auf Trends und somit Chancen, die in den letzten Wochen entstanden sind, die Facetten des verstärkten Twists gen Digitalisierung und der heutigen Form der Partnerschaft zwischen Handel und Marken.

11:00-11:35 Uhr: Retail Panel: Die Zukunft des Handels während und nach Corona

11:00-11:35 Retail Panel:
Die Zukunft des Handels während und nach Corona
Bettina ist in Hessen geboren und lebt seit 20 Jahren in London. Gründerin und leidenschaftliche Kraft hinter BeeAthletica, die 2011 als E-Commerce-Geschäft im Boutique-Stil für modebewusste, aktive Frauen gegründet wurde mit dem Ziel, ein persönliches Einkaufserlebnis zu bieten.

11:00-11:35 Moderatorin Retail Panel:
Die Zukunft des Handels während und nach Corona
Auf Abstand trifft sich eine semi-virtuelle Runde aus Fachhändlern und Markenvertretern, die über ihren Umgang mit der Krise und ihren Weg gen ‚neue Normalität‘ berichten. Wir werfen einen Blick auf Trends und somit Chancen, die in den letzten Wochen entstanden sind, die Facetten des verstärkten Twists gen Digitalisierung und der heutigen Form der Partnerschaft zwischen Handel und Marken.

11:40-12:00 Interview:
Covid-19 und die Sportindustrie - wie ist die Situation und wie geht es weiter? Diskussion der neuen Accenture Marktstudie mit dem Verband Wfsgi
Accenture präsentiert den Status quo der Sportindustrie. Die Auswirkungen von Covid-19 und die entsprechenden Szenarien für das weitere Vorgehen werden mit dem WFSGI diskutiert.
Dr. Moritz Hagenmüller ist Geschäftsführer von Accenture und leitet das Strategieberatungsgeschäft in DACH und Russland. Er unterstützt Vorstände, Topmanager sowie Private-Equity-Investoren bei Konzern-, Wachstums- und Technologiestrategien sowie der digitalen Transformation. Zu seinen Klienten zählen führende Unternehmen in der Konsumgüter- und Sportbranche sowie im Handel. Vor seiner Tätigkeit bei Accenture war Moritz Geschäftsführer von Libri, Europas führendem Mediengroßhändler. Er begann seine Karriere bei Bain & Company. Moritz studierte Betriebswirtschaftslehre in St. Gallen und Cornell. Seine Promotion schloss er ebenfalls an der Universität St. Gallen ab.

11:40-12:00 Interview:
Covid-19 und die Sportindustrie - wie ist die Situation und wie geht es weiter? Diskussion der neuen Accenture Marktstudie mit dem Verband Wfsgi
Robbert De Kock ist seit September 2007 Präsident und CEO der WFSGI. Er bringt mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Sportartikelindustrie mit. Seine Berufserfahrung reicht vom Einzel- bis zum Großhandel mit ausgezeichneten Kenntnissen in den Herstellungsprozessen und internationalen Sportbeziehungen für die globale Interessenvertretung.
Davor war De Kock 13 Jahre lang für die Berner IIC-INTERSPORT International Corporation in verschiedenen Funktionen tätig. Zuletzt war er als Vice President License & Global Business Development für den gesamten Prozess der Expansion der INTERSPORT Gruppe in Europa, dem Mittleren Osten und Asien verantwortlich.

14:00-14:20 Keynote:
Zukunftsmarkt China: Wie geht es der Sportbranche?
Da die Sportfreizeit auf dem chinesischen Markt immer mehr an Bedeutung gewinnt, werden die Unternehmen die Verbraucher durch maßgeschneiderte Angebote für eine zielgerichtetere Segmentierung der Verbraucher an stärker diversifizierten Berührungspunkten mit dem Verständnis dafür gewinnen, wie sich die Nutzungsanlässe der Verbraucher im Laufe der Zeit entwickeln.
Lifei Tang ist der Direktor von NPD APAC Sports, einem weltweit angesehenen Forschungsunternehmen, das vielen Sportkunden hilft, sich in der neuen Einzelhandelslandschaft für datengestütztes Wachstum zurechtzufinden. Durch sein jahrelanges Engagement im Einzelhandel hat er die Gelegenheit erhalten, global und lokal mit Geschäftsführern zusammenzuarbeiten, um durch Strategieberatung und Markt-, Verbraucher- und Wettbewerbsanalysen Wachstumschancen zu identifizieren. Vor seiner Zeit bei der NPD hat er bei Tesco, Yihaodian und Kantar Worldpanel solide Erfahrungen im Einzelhandel vor Ort gesammelt. Darüber hinaus schloss er sein Studium an der University of Bath (UK) und der Oxford Brooks University (UK) mit den Schwerpunkten Einzelhandel und Betriebswirtschaft ab.

14:25-14:45 Keynote:
Interview mit Friedensnobelpreisträger Prof. Yunus

14:45 - 15:15 Uhr: Cycling Panel: Covid-19 Auswirkungen auf Lieferketten & Konsumentenverhalten. Wie hat die Fahrradindustrie die Krise gemeistert und ist der Wandel in der Mobiliät & im Sport nachhaltig?
Größen der Fahrrad- & Tourismus-Industrie teilen Einblicke: Leogang als Austräger der UCI MTB Weltmeisterschaften in die schwierige Terminfindung und Herausforderungen auf Umsetzungsebene, wie auch zum Status des Sommer & Wintertourismus in Corona-Zeiten. Cycling Industries Europe’s brandaktuelle Marktstudie erfasst die globale Lieferketten-Situation ganzheitlich. Fahrrad & Outdoor Hersteller Scott, wie auch die weltgrößte Komponentenmarke Shimano geben einen Ausblick zur zukünftigen Bedeutung des Fahrrades als Sportartikel und als Teil der Mobilitätswende.
Reto schloss eine Lehre als Mechaniker ab, gefolgt von einem Bachelor-Abschluss in Marketing und Kommunikation. Er kam 1996 als Renn- und Promotion-Manager zu Scott. Seine erste Aufgabe bestand darin, eine Marketingabteilung aufzubauen und eine globale Markenstrategie zu entwickeln. Seit 2015 treibt er als Brand Manager die Integration und Positionierung für alle neuen Marken voran, die in das Portfolio von Scott Sports SA aufgenommen wurden. Heute ist er der CMO der Gruppe und verantwortlich für das globale Marketing, E-Commerce und die gesamte Sportabteilung.

14:45 - 15:15 Uhr: Cycling Panel: Covid-19 Auswirkungen auf Lieferketten & Konsumentenverhalten. Wie hat die Fahrradindustrie die Krise gemeistert und ist der Wandel in der Mobiliät & im Sport nachhaltig?
Größen der Fahrrad- & Tourismus-Industrie teilen Einblicke: Leogang als Austräger der UCI MTB Weltmeisterschaften in die schwierige Terminfindung und Herausforderungen auf Umsetzungsebene, wie auch zum Status des Sommer & Wintertourismus in Corona-Zeiten. Cycling Industries Europe’s brandaktuelle Marktstudie erfasst die globale Lieferketten-Situation ganzheitlich. Fahrrad & Outdoor Hersteller Scott, wie auch die weltgrößte Komponentenmarke Shimano geben einen Ausblick zur zukünftigen Bedeutung des Fahrrades als Sportartikel und als Teil der Mobilitätswende.
Marco Pointner absolvierte verschiedene Studien an der Universität St. Gallen, der Donau-Universität Krems und an der Munich Business School. Er arbeitete als Marketing- und eCommerce-Manager bei den Gasteiner Bergbahnen, bevor er die Position des Head of Marketing & Sales bei der Tourismuszentrale Zell am See-Kaprun übernahm. Jetzt ist er Geschäftsführer des Tourismusverbandes Saalfelden Leogang, der Saalfelden Leogang Event GmbH (z.B. UCI Mountainbike & Pump Track World Championship 2020) und des Internationalen Jazzfestivals Saalfelden.

15:20-15:40 Keynote:
Rheingold Institut: Vom Brand Purpose zum Branch Purpose
Psychologisch gesehen befinden sich die Menschen derzeit in einer Übergangsphase, in der sie das Gefühl haben, dass ihre sorglose Lebens- und Konsumvergangenheit für immer verloren gehen könnte, dass die Zukunft ungewiss ist.
Die Konsumenten sehnen sich nach Produkten und Marken, die ihnen nahe stehen, die sie verstehen und die sie durch diesen krisenhaften Übergang begleiten.
Um dies zu erreichen, müssen Marken und Branchen jedoch mehr bieten als nur ein Marken- oder Branchenimage. Sie müssen für einen größeren Lebenssinn stehen, der die aktuellen Themen der Menschen aufgreift und zum ursprünglichen Kern der Marke oder Branche passt. Zu diesem Zweck hat Rheingold drei Schritte entwickelt, wie ein solcher Branch Purpose entwickelt werden kann.

15:45-16:30 Industry Leader Panel:
Blick nach vorne: Gibt es einen Masterplan für die kommenden Jahre?

15:45-16:30 Industry Leader Panel:
Blick nach vorne: Gibt es einen Masterplan für die kommenden Jahre?

15:45-16:30 Industry Leader Panel:
Blick nach vorne: Gibt es einen Masterplan für die kommenden Jahre?

15:45-16:30 Industry Leader Panel:
Blick nach vorne: Gibt es einen Masterplan für die kommenden Jahre?
16:30-16:45 Closing:
Closing & ISPO Impulse
Tobias Gröber ist seit Januar 2004 Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Konsumgüter der Messe München GmbH. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die ISPO-Gruppe sowie für die INHORGENTA MÜNCHEN, die internationale Fachmesse für Uhren, Schmuck und Edelsteine. Gröber kam 1997 in die Firma und wurde 1999 zum Projektleiter für ISPO ernannt. Innerhalb der ISPO, dem weltweit führenden Sportnetzwerk für Geschäftsleute und Verbraucherexperten, ist er für die Internationalisierung, Diversifizierung und Digitalisierung des ISPO-Portfolios verantwortlich. Dazu gehören die weltgrößten Multisegment-Messen ISPO München, ISPO Peking und ISPO Shanghai sowie die Plattform OutDoor by ISPO, das Online-Nachrichtenportal ISPO.com und die Business-Lösungen ISPO Digitize, ISPO Brandnew, ISPO Open Innovation, ISPO Award, ISPO Academy, ISPO Textrends, ISPO Job Market und ISPO Shop. Seit 2004 ist er Vorsitzender der Stiftung der Deutschen Modeindustrie - SDBI. Eine gemeinnützige Stiftung mit dem Ziel, qualitatives und substanzielles Modedesign zu fördern. Gröber schloss sein Studium an der Universität Bayreuth mit einem Diplom in Sportökonomie (Sportmarketing und Sportmanagement) ab. Tobias Gröber ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist ein leidenschaftlicher Sportler und liebt vor allem Schwimmen, Laufen, Trailrunning, Snowboarden, Skifahren und Wandern. Er folgt immer seinem Motto: ISPO – it´s not a job, it´s a way of life.

16:30-16:45 Closing:
Closing & ISPO Impulse

14:45 - 15:15 Uhr: Cycling Panel: Covid-19 Auswirkungen auf Lieferketten & Konsumentenverhalten. Wie hat die Fahrradindustrie die Krise gemeistert und ist der Wandel in der Mobiliät & im Sport nachhaltig?
Größen der Fahrrad- & Tourismus-Industrie teilen Einblicke: Leogang als Austräger der UCI MTB Weltmeisterschaften in die schwierige Terminfindung und Herausforderungen auf Umsetzungsebene, wie auch zum Status des Sommer & Wintertourismus in Corona-Zeiten. Cycling Industries Europe’s brandaktuelle Marktstudie erfasst die globale Lieferketten-Situation ganzheitlich. Fahrrad & Outdoor Hersteller Scott, wie auch die weltgrößte Komponentenmarke Shimano geben einen Ausblick zur zukünftigen Bedeutung des Fahrrades als Sportartikel und als Teil der Mobilitätswende.

12:00-12:30 Interview mit FEDAS:
Welche Learnings kann der Handel aus dem Lockdown ziehen?
Stefan Herzog hat drei große Unternehmen unserer Branche geführt; SportScheck, Karstadt Sports und Sport Voswinkel. 1961 in Mühldorf am Inn geboren, studierte er zunächst Sport und Englisch in München an der LMU und arbeitete nebenbei bei Sport Scheck. 1986 schloss er seinen Bachelor als Handelsfachwirt ab. Fünf Jahre später wurde er bei Sport Scheck zum Einkaufsleiter befördert.Zur Jahrtausendwende wechselte er nach Dortmund als Geschäftsführer zu Sport Voswinkel. Drei Jahre später wurde er Direktor von Karstadt Sports. 2003 kehrte er als Geschäftsführer und Sprecher nach Unterhaching in die SportScheck-Zentrale zurück, verantwortete ua. über 10 Jahre die Neupositionierung der Marke SportScheck und die digitale Transformation des Unternehmens.Mit seinem Unternehmen Herzog SportsConnection hat er sich inzwischen selbständig gemacht. Der 57-Jährige berät Industrie und Handel mit dem Schwerpunkt Transformation. Er ist Gesellschafter des Münchner online Händlers KellerSports.Daneben hält er diverse Aufsichtsratsmandate u.a. bei Software-Entwickler CaperWhite und Lawinenairbag-Hersteller ABS. Seit 2019 ist Herzog als Generalsekretär beim Verband Deutscher Sportfachhandel, vds, tätig - er hat sich hier ua. die beschleunigte Transformation des Sporthandels zur Aufgabe gemacht.Seit kurzem ist Herzog Präsident der FEDAS (Verband des europäischen Sportfachhandels) und vertritt diesen als Sprecher.

12:00-12:30 Interview mit FEDAS:
Welche Learnings kann der Handel aus dem Lockdown ziehen?
Peter Bruggmann ist seit 2013 Präsident der ASMAS, Verband Sportfachhandel Schweiz und Vizepräsident der FEDAS. Er bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung im Sportartikel Fachhandel mit. Seine Berufserfahrung reicht von Verkaufsleitung, über den Aufbau von Filialunternehmen und Geschäftsführung von mittelständischen Sporthandelsunternehmen. Als Präsident der ASMAS setzt er sich für die Interessen des Sportfachhandels auf nationaler und internationaler Ebene ein.

12:00-12:30 Interview mit FEDAS:
Welche Learnings kann der Handel aus dem Lockdown ziehen?
Seit 2017 geschäftsführender Präsident der FEDAS und Vorstandmitglied der FESI. Aufgrund zahlreicher europäischer Projekte und seiner Mitarbeit bei EPSI und ClusSport, verfügt er über ein starkes europäisches Netzwerk. In Österreich ist Nendwich als Geschäftsführer für den VSSÖ verantwortlich und hat eine eigene Firma, die Sports Consulting KG mit der er Skischulen und Sportgeschäfte betreibt und auch Ferienwohnungen vermietet.
Nendwich hat einen Master in Sportwissenschaften und Management von der Universität Wien und schreibt an seiner Dissertation mit dem Titel: Indentifying main drivers and patterns in channel usage across the search and purchase stage of shopping for different product categories in the sporting goods industry.

12:00-12:30 Interview mit FEDAS:
Welche Learnings kann der Handel aus dem Lockdown ziehen?
Claudia Klingelhöfer war lange als Journalistin im Hörfunk-, Online- und Printbereich unterwegs, nach einem Zwischenstopp als PR-Referentin stieg sie als Freelancerin ins Content Marketing ein, steigerte ihre Digitalmarketing-Skills im Agenturgeschäft und verantwortet inzwischen bei der Messe München alle Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen der Lifestyle & Consumer Goods Marken ISPO, f.re.e. und INHORGENTA. Claudia ist Sportwissenschaftlerin und Soziologin.

12:00-12:30 Table Captain:
Nach schwerem Unfall neu starten - wie geht das Tarek Rasouli?
Tarek Rasouli, ehemaliger deutscher BMX- und Mountainbike-Profi-Freerider. Sein persönlicher Restart nach seinem schweren Unfall 2002. Seitdem organisiert er mit seinem eigenen Unternehmen (RASOULUTION) Mountainbike-Veranstaltungen, berät Marken in der Bike Industrie und managet einige der bekanntesten Bike Sportler der Welt. Rasouli gilt als "Legende unter den Bikern und Freeridern" und war "einer der bekanntesten Mountainbiker".

12:00-12:30 Workshop:
Die Marktplatzwelt 2020: hochdynamisch, vielschichtig & disruptiv“
Marktplatzmodelle wandeln sich rasant. Sie verändern die gesamten Marktstrukturen im Online Handel und weit darüber hinaus. Die rasante Entwicklung bringt dabei verschiedenste Formate und Schwerpunkte hervor. Gerade in Deutschland haben viele traditionelle Handelsunternehmen mittlerweile einen Marktplatz ins Leben gerufen. Wir stellen die wichtigsten Erkenntnisse unserer aktuellen Studie vor und diskutieren was dies für die Sportbranche bedeutet.
Christian Driehaus ist Co-Founder der gominga eServices GmbH. Das Technologie Unternehmen aus München hilft seinen Kunden, die Themen Customer Engagement und Brand Management auf Online Plattformen wie Amazon oder Google voranzutreiben. Mit dem gominga Review Manager können Produkt-, Filial- und App-Rezensionen einfach und skalierbar über Plattformen hinweg gemanagt werden. Christian Driehaus hat langjährige Führungserfahrung im eCommerce und war u.a. bei Amazon.de und E. Breuninger GmbH & Co. tätig.

12:00-12:30 Workshop:
Die Marktplatzwelt 2020: hochdynamisch, vielschichtig & disruptiv“
Marktplatzmodelle wandeln sich rasant. Sie verändern die gesamten Marktstrukturen im Online Handel und weit darüber hinaus. Die rasante Entwicklung bringt dabei verschiedenste Formate und Schwerpunkte hervor. Gerade in Deutschland haben viele traditionelle Handelsunternehmen mittlerweile einen Marktplatz ins Leben gerufen. Wir stellen die wichtigsten Erkenntnisse unserer aktuellen Studie vor und diskutieren was dies für die Sportbranche bedeutet.
Johannes Binner ist Diplom Sportwissenschaftler und arbeitet seit 2011 beim Fahrradreifenspezialist Schwalbe im Marketing. Dort verantwortet er seit 2013 die Bereiche Legal sowie Intellectual Property und betreut damit das gesamte Marken- und Patentwesen des Unternehmens. Zu seinem Aufgabenportfolio gehört zudem die konsequente Gestaltung und Beschleunigung der digitalen Transformation der Marke Schwalbe im Marketingkontext.


12:30-13:00 Table Captain:
CSR & Sustainability – was bringt die Zukunft?
Vor der Gründung von Foursource war Godecke Teil des Gründerteams und COO von Westwing, einem in Europa, Brasilien und Russland tätigen E-Commerce-Unternehmen, das 2018 an die Börse ging. Bei Westwing entwickelte und implementierte er die globale Logistikstrategie und hat ein technisches Team aufgebaut, das die Logistiksysteme intern entwickelt. Zuvor war Godecke als Group COO bei FALKE tätig, einem Unternehmen für Premium-Multimarkenbekleidung und Beinbekleidung. Bei FALKE entwickelte und implementierte er eine neue Produktions- und Footprint-Strategie, einschließlich des Entwurfs und der Realisierung einer neuen Strickerei.
Über Foursource Group GmbH
Foursource wurde 2016 gegründet und ist ein privates Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin. Unser Toolset vereinfacht den Alltag professioneller Bekleidungskäufer und digitalisiert die Marketing- und Verkaufsprozesse von Bekleidungsfabriken und Textilfabriken, um zielgerichteter und effizienter zu werden. Um dies zu erreichen, verfolgt Foursource einen weltweit einzigartigen Ansatz zur Schaffung von Sichtbarkeit und Markttransparenz für beide Seiten, Käufer und Lieferanten. Unsere Technologie nutzt innovative und selbstlernende Algorithmen, um die richtigen Geschäftspartner zu finden. Mit mehr als 50.000 gelisteten Fabriken, mehr als 15% der Weltproduktion als registrierte Mitglieder und Tausenden von Käufern aus 120 Ländern ist Foursource bereits das weltweit größte B2B-Netzwerk für die Bekleidungsindustrie.


12:30-14:00 Presentation:
EOG Lunch Break: Neue Covid-19 Studienergebnisse, Lages des Handels, Single Use Plastic Projektupdate und: wie gelingt der Neustart?
Re-Aligning the Outdoor Industry Go-To-Market Cycle
Die Outdoor-Branche hat die Notwendigkeit erkannt, den Go-to-Market-Zyklus so anzupassen, dass die relevanten Produkte richtig auf die entsprechenden Jahreszeiten abgestimmt sind - das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Als erste Phase einer umfassenderen Überprüfung der Systeme und Modelle in der Branche ist es unser Ziel, den Zeitpunkt des folgenden kontinuierlichen Prozesses/Zyklus anzupassen:
- Vorbestellung/Verkauf (von Marken durch Einzelhändler)
- Lieferung (Marken an Einzelhändler)
- Sell-Through/Verkauf (Einzelhändler an Verbraucher)
Peter wird ein kurzes Update des Branchengesprächs und der Aktivitäten einer speziell gebildeten Branchenarbeitsgruppe geben.
Peter ist in der Branche bekannt aus seiner Zeit als EMEA General Manager für Icebreaker, zusätzlich zu einer langen und herausragenden Karriere bei vielen anderen führenden Unternehmen, darunter Audi, O'Neill und Sole Technology (ein Portfolio von Surf-, Skate- und Schneesportmarken). Peter hat ein tiefes Verständnis sowohl für den Outdoor-Sektor als auch für den Einzelhandel.
Er ist der EOG im Januar 2020 beigetreten und möchte seine über 30-jährige Erfahrung einsetzen, indem er sich mit den Einzelhandelsmitgliedern engagiert, mit ihnen teilt und gemeinsam mit ihnen Strategien entwickelt. Mit der festen Überzeugung, dass die Outdoor-Branche über eine einzigartige und zielgerichtete DNA verfügt, die sie von vielen anderen unterscheidet, arbeitet er mit Mitgliedern und Interessenvertretern zusammen, um die Entwicklung der wachsenden Palette von Einzelhandelsprojekten der EOG fortzusetzen und sich mit einem breiteren Publikum aus dem Einzelhandelssektor auseinanderzusetzen.

12:30-14:00 Presentation:
EOG Lunch Break: Neue Covid-19 Studienergebnisse, Lages des Handels, Single Use Plastic Projektupdate und: wie gelingt der Neustart?
State of Trade
Wir werden die wichtigsten Ergebnisse aus dem jüngsten State of Trade Bericht präsentieren. Hierbei handelt es sich um den Jahresbericht, in dem der Absatz von Markenartikeln (Großhandel) in der Outdoor-Branche gemessen wird. Der Bericht deckt 20 europäische Länder und die wichtigsten Outdoor-Produktkategorien ab.
Bekleidung, Schuhe, Rucksäcke und Gepäck, Zelte, Schlafsäcke und Matratzen, Kletterausrüstung und Outdoor-Accessoires.
Darüber hinaus werden wir einen aktuellen Überblick über die Fortschritte geben, die mit dem Benchmark-Bericht für den Outdoor-Einzelhandel erzielt wurden, die Einzelhandelsumsätze mit unseren EOG-Einzelhandelsmitgliedern messen und Ergebnisse aus unserer Marktauswirkung der COVID-19-Umfrage liefern.
Pauline Shepherd leitet das Marktforschungsprogramm an der EOG. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Verbraucher- und Marktkenntnissen über den Outdoor-Sektor und das allgemeine Geschäftsumfeld. Zu den Hauptforschungsbereichen gehören Marken- und Einzelhandelsumsätze und -trends sowie Verbrauchertrends.
Pauline Shepherd arbeitet seit über 15 Jahren in der Forschung und ist von der Marktforschungsgesellschaft (MRS) akkreditiert. Ihre Arbeit umfasste sowohl die Festlegung von Forschungsstrategien als auch praktisches Forschungsmanagement. Ihre Arbeitserfahrung umfasst mehrere Jahre in der Agenturforschung, wo sie mit Einzelhandelsverkaufspunktdaten sowohl mit Einzelhandels- als auch mit Markenkunden gearbeitet hat.

12:30-14:00 Presentation:
EOG Lunch Break: Neue Covid-19 Studienergebnisse, Lages des Handels, Single Use Plastic Projektupdate und: wie gelingt der Neustart?
Single Use Plastics Project Update
Mehr als 30 Marken und Einzelhändler aus der Outdoor-Branche haben sich zusammengeschlossen, um gegen Einwegkunststoffe vorzugehen. Wir haben die Probleme innerhalb unserer eigenen Branche erforscht, potenzielle Alternativen getestet und Systeme entwickelt, die dazu beitragen, dass der größte Teil unserer Kunststoffverpackungen nicht zu Abfall wird. Wir laden andere engagierte Organisationen ein, von unserer Arbeit zu lernen und sich uns bei diesen entscheidenden Bemühungen anzuschließen.
Scott kommt ursprünglich aus der Technologiebranche und arbeitete mehrere Jahre für Apple im Bereich Kundenerfahrung und spezielle Umweltprojekte innerhalb des Einzelhandelskanals. Er verließ die Firma, um einen MBA an der Universität Cambridge zu absolvieren, und verfolgte danach eine Karriere in der Outdoor-Branche bei der European Outdoor Group. Dort leitet er das Projekt für Einwegkunststoffe.
Das Projekt für Einwegkunststoffe ist eine Industriekooperation von über 30 Marken und Einzelhändlern, die sich für eine deutliche Reduzierung des Fußabdrucks von Einwegkunststoffen einsetzen. Durch die Zusammenarbeit konnten sie innerhalb von nur acht Monaten vom Konzept zum Test übergehen. Anders als viele ähnlich betitelte Initiativen besteht das Einweg-Kunststoffprojekt ausschließlich aus mehreren Mitgliedern einer einzigen Branche; dies ermöglicht es der Gruppe, schnell ehrgeizige, innovative Lösungen zu entwerfen, die sich über den gesamten Sektor erstrecken.
Das Projekt steht allen anderen Mitgliedern der Branche offen, die die inhärenten ökologischen, rechtlichen und Rentabilitätsrisiken unseres Einwegkunststoffproblems sehen. Scott und sein Team begrüßen und fördern die Zusammenarbeit als das einzige Mittel, mit dem deutliche Verbesserungen erzielt werden können.

12:30-14:00 Presentation:
EOG Lunch Break: Neue Covid-19 Studienergebnisse, Lages des Handels, Single Use Plastic Projektupdate und: wie gelingt der Neustart?
Consumer participation research
Pippa Goodman wird die wichtigsten Ergebnisse einer neuen und groß angelegten Studie zur Verbraucherbeteiligung vorstellen.
Die Studie wurde Ende April und Anfang Mai im Auftrag der European Outdoor Group (EOG) und der It's Great Out There Coalition vom Verbrauchertrendspezialisten Foresight Factory durchgeführt. Es fanden 7000 Online-Interviews in sieben europäischen Ländern statt, 1000 in jedem Markt. Die breit angelegte Umfrage untersuchte die Teilnahme an verschiedenen Outdoor-Aktivitäten im Detail und ermittelte Unterschiede nach Land, Alter, Geschlecht und anderen demografischen Maßen. Die Untersuchung fokussierte auch die Barrieren, die Menschen daran hindern, in der Natur aktiv zu werden und identifizierte Möglichkeiten, diese zu überwinden.
Pippa ist Kundenpartnerin bei Foresight Factory (früher bekannt als Future Foundation). Sie leitet die laufende Arbeit für Kunden in den Bereichen Einzelhandel, Gesundheit und FMCG, um die wichtigsten Trends für ihr Unternehmen in der zukünftigen Verbraucherlandschaft zu identifizieren, zu bewerten und Lösungen vorzuschlagen. Darüber hinaus leitet sie Beratungsprojekte für mehrere Märkte, um die zukünftige Landschaft abzubilden und neue Möglichkeiten für Kunden zu identifizieren. In ihren jüngsten Mandaten hat sie sich mit der Future of Play und der Premium Cruise Experience im Jahr 2030 befasst.
Pippas Karriere bei FF erstreckt sich über 10 Jahre und eine Reihe von Jobpositionen während dieser Zeit - einschließlich der des Commercial Directors sowie eines kurzen Sabbaticals. Sie ist eine regelmäßige Sprecherin bei Branchenkonferenzen und Veranstaltungen.

13:00-13:30 Präsentation:
Next Level Branded Entertainment
Durch seinen Werdegang entwickelte Max Straßer Storytelling aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Ob als Fotograf & Filmemacher, auf Unternehmensseite oder in der Agenturbranche, war für ihn nie das Medium ausschlaggebend, sondern immer der Stoff, aus dem gute Geschichten gemacht sind.
Zu MUTABOR kam er 2018 als Texter und Konzepter, seit 2020 leitet er das neue CrossCommunication Team, das sich mit der Verlängerung von Experiental Marketingformaten, Branded Content, Branded Entertainment, Social Media und der Entwicklung neuer Kommunikationsformate beschäftigt.

13:30-14:00 Keynote:
Digitale Fitness der Mitarbeiter*innen & Verkäufer*innen der Zukunft
Diese Keynote zeigt, in welchen Dimensionen die notwendige digitale Leistungsfähigkeit undLeistungsbereitschaft von Mitarbeiter*innen und Führungskräften gezielt aufgebaut und angeboten werden sollte um den Schritt in die Zukunft erfolgreich gehen zu können.
Prof. Dr. Karl Peter Fischer ist Diplom Psychologe Univ. und promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er leitet heute das Institut für Online-Kommunikation und ist als Professor für Werbe- und Konsumentenpsychologie an der Hochschule für angewandtes Management tätig. Zu seinen Forschungsgebieten zählt die Digital Readiness von Unternehmen, die Digitalisierung des Dialoges, sowie die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter*innen von Unternehmen in einer digitalen Welt. Er ist Sparringspartner und Marktforscher zu Fragestellungen der marktorientierten Führung und innovativen Unternehmensentwicklung sowie E-Commerce.
Mit seinem Forschungsteam hat er den Digital Readiness Check entwickelt. Karl Peter Fischer ist Mitglied des vds-Kompetenzteams.

12:00 - 12:30 Uhr: Interview mit FEDAS: Welche Learnings kann der Handel aus dem Lockdown ziehen?
Deutschland:
- Stefan Herzog, Präsident FEDAS
- Jochen Schnell, Ex-Vorstand Intersport
Schweiz:
- Peter Bruggmann, Vizepräsident FEDAS
- Wolfgang Gruber, Zentralvorstandsmitglied ASMAS, Inhaber eines Sportgeschäfts in Laax
Österreich:
- Michael Nendwich, geschäftsführender Präsident FEDAS
- Dr. Holger Schwarting, Vorstand Sport 2000 Österreich
Moderation:
Claudia Klingelhöfer

13:00 - 13:30 Uhr: Table Captain: Cross Channel on Steroids on the Retail Floor
Wie man ein großartiges Kundenerlebnis bieten und den Umsatz um € 10 Mio. steigern kann. Schwerpunktthema: Digitale Lösungen für Filialmitarbeiter.
Austausch von Erfahrungen:
- Was machen erfolgreiche Omnichannel-Einzelhändler auf der Verkaufsfläche anders?
- Welche Anwendungsfälle funktionieren, welche nicht?
- Was sind kritische Lernerfahrungen, Misserfolge, Erfolgsfaktoren?

13:00 - 14:00 Uhr: Presentation: Sportstech Market overview followed by Start-Up Pitches
Mit einem starken Hintergrund in den Bereichen Kommunikation und Medien wechselte Marc 2016 als Operations Manager für die Sports Tech World Series in die Sporttechnologiebranche. Jetzt ist Marc als Leiter von APAC & EMEA verantwortlich für das kontinuierliche Wachstum und die Entwicklung der größten globalen Sporttechnologie-Community, zu der Konferenzen, Startup-Events, virtuelle Veranstaltungen, Online-Inhalte, Handelsmissionen, Unterstützung beim Markteintritt, Podcasts und vieles mehr gehören.

10:00-10:20 Keynote:
"Kundenzufriedenheit - wie lässt sich die Digitalisierung von Love-Brands monetarisieren?"
Hartmut König wird in seinem Vortrag auf die Chancen der Customer Experience für Retailer eingehen und dabei den Schwerpunkt auf die Situation in der Sport- und Outdoorbranche legen.
„Customer Experience ist eine ganzheitliche, multidisziplinäre Aufgabe, die das Herzstück jeder erfolgreichen Digitalisierung darstellt. Eine gewinnbringende Customer Experience besticht dadurch, dass jede Kundeninteraktion, als auch die Leistung der Marke immer wieder positiv überraschen."
Hartmut König ist ausgewiesener Experte für digitales Marketing, Customer-centric IT und effiziente Transformationsprozesse im Unternehmen. Seine Vision ist es, die neuen Möglichkeiten aktueller und zukünftiger Technologien in Zeiten digitaler Transformation in begeisternde Kundenerlebnisse zu übersetzen. Seine Karriere bei Adobe begann Hartmut König bereits 2004 und ist heute als Head of Solutions & Strategy und als Chief Technology Officer Central Europe für die Lösungen der Experience Cloud verantwortlich.

10:25-10:55 Digitaler Marktplatz-Panel:
"Marktplatzfieber im eCommerce - das digitale Geschäft als Motor"
Sowohl der deutsche als auch der internationale Online-Handel ist auf der Überholspur. Der E-Commerce-Trend hält an und wird sich im Zuge der Corona-Krise noch verstärken, weil sich immer mehr Menschen mit Online-Bestellungen anfreunden. Auch der eCommerce wird immer leistungsfähiger und die Händler sind für weiteres Wachstum gerüstet.
Marktplätze gewinnen an Bedeutung, und immer mehr Einzelhändler und Handelsketten öffnen ihre Online-Shops für Drittanbieter, da sie aufgrund ihres breiten Produktangebots für den Endverbraucher attraktiv sind. Erfolgreiche Online-Shops verkaufen ihre Produkte parallel über die großen Online-Marktplätze wie Amazon, Otto oder eBay. Diese Veränderungen eröffnen auch in der Sportbranche viele neue Möglichkeiten.
Nehmen Sie an unserer Podiumsdiskussion mit Heiko Johannisson von eBay und anderen Schwergewichten von Amazon und der Otto Group teil.
Heiko Johannisson trägt als Head of Sports die Verantwortung für die Kategorien Sport & Lifestyle bei eBay in Deutschland. Er kümmert sich zum einen um die Entwicklung und Pflege strategischer Partnerschaften und zum anderen um die Produktvielfalt auf der deutschen eBay-Webseite. Hierbei steht im Vordergrund, die Nachfrage der Käufer bestmöglich zu bedienen und zusammen mit den Partnern verschiedenste Marketingformate umzusetzen.

10:25-10:55 Digitaler Marktplatz-Panel:
"Marktplatzfieber im eCommerce - das digitale Geschäft als Motor"
Sowohl der deutsche als auch der internationale Online-Handel ist auf der Überholspur. Der E-Commerce-Trend hält an und wird sich im Zuge der Corona-Krise noch verstärken, weil sich immer mehr Menschen mit Online-Bestellungen anfreunden. Auch der eCommerce wird immer leistungsfähiger und die Händler sind für weiteres Wachstum gerüstet.
Marktplätze gewinnen an Bedeutung, und immer mehr Einzelhändler und Handelsketten öffnen ihre Online-Shops für Drittanbieter, da sie aufgrund ihres breiten Produktangebots für den Endverbraucher attraktiv sind. Erfolgreiche Online-Shops verkaufen ihre Produkte parallel über die großen Online-Marktplätze wie Amazon, Otto oder eBay. Diese Veränderungen eröffnen auch in der Sportbranche viele neue Möglichkeiten.
Hernando ist ein erfahrener General Manager mit mehr als 17 Jahren Erfahrung, davon fast 10 Jahre bei Amazon. Derzeit leitet er strategische Projekte für Amazon, darunter Fans 360, das er mit dem Ziel ins Leben rief, den Fans ihre Fangemeinde näher zu bringen, und zu dem mittlerweile über 40 europäische Top-Fußballvereine, Basketballclubs und MotoGP-Fahrer gehören. Er baute das Sportgeschäft von Amazon in Italien und Spanien auf und leitete es über 4 Jahre lang, wodurch es zur wichtigsten Referenz für die Kunden wurde und Millionen von Sportprodukten anbietet. Seine Erfahrung bei Amazon umfasst eine Vielzahl von Rollen, Geschäften und Regionen wie Heimwerken, Rasen und Garten, Haustiere, Schmuck und Mode in Italien, Spanien und Großbritannien. Seine Erfahrung vor Amazon ist ebenso vielfältig, von der Beratung bis hin zu FMCG und Versorgungsunternehmen in Europa und Lateinamerika. Hernando absolvierte seinen MBA an der London Business School und hat einen Abschluss als Ökonom von der UCAB.

10:25-10:55 Digitaler Marktplatz-Panel:
"Marktplatzfieber im eCommerce - das digitale Geschäft als Motor"
Dr. Carsten Keller ist Vizepräsident Direct to Consumer bei Zalando SE, Europas führender Online Plattform für Mode und Lifestyle. Er ist verantwortlich für Zalandos Connected-Retail-Programm, mit dem stationäre Händler sich an die Zalando Plattform anschließen können. Carsten kam 2016 zu Zalando, um das Wachstum des Marketplace Businesses zu beschleunigen und ein Portfolio von Lösungen für Markenpartner aufzubauen (z. B. Bestandsintegration, Datenanalyse, Wholesale Marketplace). Bevor er zu Zalando kam, war er zwölf Jahre lang als Unternehmensberater bei McKinsey & Company für Kunden aus der Mode- und Sportswear-Branche tätig. Carsten hat einen Master in “Business” der Universität Münster und ein PhD (summa cum laude) der Universität Bremen.

10:25-10:55 Digitaler Marktplatz-Panel:
"Marktplatzfieber im eCommerce - das digitale Geschäft als Motor"
Sowohl der deutsche als auch der internationale Online-Handel ist auf der Überholspur. Der E-Commerce-Trend hält an und wird sich im Zuge der Corona-Krise noch verstärken, weil sich immer mehr Menschen mit Online-Bestellungen anfreunden. Auch der eCommerce wird immer leistungsfähiger und die Händler sind für weiteres Wachstum gerüstet.
Marktplätze gewinnen an Bedeutung, und immer mehr Einzelhändler und Handelsketten öffnen ihre Online-Shops für Drittanbieter, da sie aufgrund ihres breiten Produktangebots für den Endverbraucher attraktiv sind. Erfolgreiche Online-Shops verkaufen ihre Produkte parallel über die großen Online-Marktplätze wie Amazon, Otto oder eBay. Diese Veränderungen eröffnen auch in der Sportbranche viele neue Möglichkeiten.
Torsten Ahlers ist Gründungsgeschäftsführer der Otto Group Media und Bereichsleiter der OTTO Retail Media. 2010 wurde er von „Werben & Verkaufen“ (W&V) zu einem der innovativsten Digital-Manager gewählt. Ab 2011 war Torsten Ahlers Geschäftsführer der Next Audience,einem Unternehmen der SinnerSchrader Gruppe, bevor er 2014 bei der Otto Group einstieg. 2016 gehörte er zu den Top-10-Media-Köpfen der Branche, die jährlich von der „W&V“-Redaktion bestimmt werden. Seit April 2020 bildet Torsten Ahlers zusammen mit Sibylle Muchow das Führungsduo der OTTO Retail Media, der neuen Subbrand und zentralen Vermarktungsunit von otto.de.

10:25-10:55 Digitaler Marktplatz-Panel:
"Marktplatzfieber im eCommerce - das digitale Geschäft als Motor"
Birgit Köbl ist leidenschaftlicher Kommunikationsprofi, erfahrene Konferenz-Kuratorin (bis 2018 Head of Conference bei der dmexco) und aktive Netzwerkerin rund um Digitalisierung, Medien und Marketing. Sie berät zahlreiche Unternehmen und unterstützt die Women Speaker Foundation in der Kommunikation. Seit 2018 ist sie für die gemeinnützige Technologieschule als Head of Partnerships & Media tätig. 2018 ernannte sie die Süddeutsche Zeitung Plan W zu den beeindruckendsten Persönlichkeiten des Jahres. Sie ist Mitglied des Curation Boards der TEDx München und arbeitet und lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in München.

11:00-11:20 Keynote:
Verschwende niemals eine Krise - Digitale Transformation @ Daimler Mobility
Organisationen und ihre Menschen brauchen Krisen, das heißt neue oft schmerzhafte Verhältnisse, um sich wirklich zu transformieren. Dieses Momentum bietet uns die Corona Krise und verlangt von uns, dass wir ganz neue - teilweise radikale - Wege in Projekten, e2e-Digialisierung und Führung gehen müssen. Das neue Narrativ des "Unternehmens-Purpose" heißt vielerorts nun: Überleben.
Wie diese neuen Wege aussehen können, vor welche Herausforderungen sie uns stellen und wieso es nicht ausreicht, ein neues Führungs-Mindset heraufzubeschwören, das wollen wir zusammen anhand der Transformationsreise bei Daimler Mobility erleben und diskutieren.
Sophia Rödiger gestaltet bei Daimler Mobility digitale Transformation und Innovation. Als Wirtschaftspsychologin mit Tech Know-How identifiziert Sophia mit ihren KollegenInnen Kundenbedürfnisse sowie Effizienzpotentiale und setzt neue digitale Lösungen im Service-Ökosystem „Mobility“ um. Dabei wird die radikal-technische Seite immer mit einer Transformation verknüpft, bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen.
Diese Kontraste „digital“ und „achtsam“ verbindet Sophia nicht nur in ihrer Rolle bei Daimler Mobility sondern auch als Gründerin und Beraterin von MountainMinds sowie als Yoga Trainerin.

11:50-12:10 Keynote:
Digitalisierungsmöglichkeiten im Sport und im Einzelhandel
Seit Anfang 2019 ist Markus Kuhlo Teil des europäischen Tencent Cloud Teams und für Marketing und Strategie im europäischen Raum zuständig. Von 2013 bis 2019 hat Markus in China gelebt und bereits mehrere chinesische Firmen bei ihrer globalen Expansion unterstützt. Vor seinem Wechsel in die Marketingabteilung war er über 10 Jahre im kreativen Bereich tätig, wo er unter anderem an der Erstellung von Spezialeffekten für Kinofilmen gearbeitet und ein Buch über das Erstellen von Architekturvisualisierungen veröffentlicht hat. Jetzt nutzt Markus seinen kreativen Hintergrund und internationale Arbeitserfahrung, um Tencent Cloud beim Markteintritt in Europe zu unterstützen.

14:00-14:35 Panel:
Green recovery - Wird sich unser wirtschaftliches Handeln durch die Krise nachhaltig verändern?
Philipp hat an der Hochschule Reutlingen Textiltechnik studiert. Kürzlich absolvierte er auch ein Executive MBA-Programm. Vor seinem Studium absolvierte er eine Ausbildung in einem innovativen Schweizer Textilunternehmen.
Ende 2008 kam Philipp zu adidas im Bereich Materialentwicklung und Innovation. In dieser Funktion implementierte er neue Prozesse und Richtlinien und trieb Innovationen voran, wobei sein Schwerpunkt auf Hochleistungsprodukten der x-Kategorie und Nachhaltigkeit lag.
Seit 2014 unterstützt er die Koordination und Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie von adidas und hatte verschiedene Positionen im Corporate Sustainability Team inne. Gegenwärtig konzentriert er sich auf die Entwicklung und Operationalisierung der Schlüsselprioritäten von adidas in den verschiedenen Funktionen und Teams, wie Marketing, Innovation, Beschaffung und Einzelhandel.
Er ist verheiratet, Vater von 2 Kindern und liebt Sport, Reisen und Kultur.


14:00-14:35 Panel:
Green recovery - Wird sich unser wirtschaftliches Handeln durch die Krise nachhaltig verändern?
Melody Harris-Jensbach ist seit 2014 CEO des führenden Outdoor-Unternehmens Jack Wolfskin. Sie verantwortet in dieser Funktion insbesondere die erfolgreiche Weiterentwicklung der strategischen Markenpositionierung sowie die weitere Internationalisierung des Geschäfts. Die amerikanisch-südkoreanische Managerin war zuvor in verschiedenen leitenden Positionen u. a. als Vorstandsmitglied und Produkt-Chefin für Esprit und Puma tätig. Weitere berufliche Stationen waren Escada/Laurel. Melody Harris-Jensbach studierte an der Parsons School of Design in New York.

14:40-15:05 Panel:
Green economy - Welche neuen Systeme für nachhaltiges Wirtschaften werden entstehen?
Timo Perschke ist verheiratet und hat 2 Kinder. Nach seiner aktiven Windsurfkarriere startete er mit einem dualen Studium bei einem Versicherungsunternehmen in Norddeutschland. Im Anschluss hat er als Importeur den brasilianischem Marktführer MORMAII nach Europa geholt. Weitere Stationen waren Beratungen für ein großes Schweizer Unternehmen von europäischen KEY Accounts bei der Trendrecherche. Aus der Beratungstätigkeit ging letztendlich die Gründung der Marke PYUA hervor, welche er als Geschäftsführer erfolgreich zu mehr als einen duzend Umweltpreisen führte. Mit den tiefen Einblicken wuchs nach und nach die Überzeugung das „Richtige“ tun zu wollen. Heute kann man sagen... sein Weg startete SOMWR.

14:40-15:05 Panel:
Green economy - Welche neuen Systeme für nachhaltiges Wirtschaften werden entstehen?
Es hat das Potenzial, zum Wort des Jahres zu werden, und ist gleichbedeutend mit dem Ziel, die Ausbreitung von Covid19 zu verlangsamen oder einzudämmen: "Social Distancing". Es stellt sich jedoch die Frage, ob Covid-19 wirklich die einzige akute Bedrohung für unsere lebenswichtigen Systeme ist, denn nüchtern betrachtet, ist das Virus angesichts der Tausenden von Krankheiten und Todesfällen weltweit, die allein durch die globale Erwärmung verursacht werden, sicherlich nicht das einzige Damoklesschwert, das über unserer Zukunft hängt. Die wichtigsten Handlungsfelder werden seit mehreren Jahren immer wieder vom Weltwirtschaftsforum identifiziert: Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Müllberge, Wassermangel, anhaltende Chemie, soziale Ungerechtigkeit ... . Jetzt müssen wir nur noch die Bereitschaft entwickeln, wissenschaftliche Fakten zu akzeptieren und dann gemeinsam zu handeln, denn wir wissen jetzt, dass wir in einer Krisensituation als globale Gesellschaft zu Einsicht und kollektivem Handeln fähig sind. Fangen wir an mit: #Karbondistanzierung

14:40-15:05 Panel:
Green economy - Welche neuen Systeme für nachhaltiges Wirtschaften werden entstehen?
Katy verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Textilindustrie in einer Vielzahl von Funktionen, darunter Forschung, Produktentwicklung und Nachhaltigkeit. Sie hat einen BSc in Materialwissenschaften und einen PhD in technischen Textilien. Sie arbeitet seit 4 Jahren mit der European Outdoor Group zusammen. In ihrer derzeitigen Position als Leiterin der Bereiche CSR und Nachhaltigkeit unterstützt und ermutigt sie Marken dazu, die Maßnahmen der Industrie zu verstärken, um ökologische und ethische Überlegungen in die komplexen Herausforderungen der textilen Lieferkette einzubringen.
Außerhalb der Arbeit liebt sie es, Berge zu erklimmen, Badeseen zu finden und Stoffe zu verarbeiten.

15:10-15:30 Keynote:
Supply Chain Sustainability Development
Steve Layton kam 2012 zu Milliken & Company, wo er zuletzt als Vizepräsident für Verkauf und Marketing für das angesehene Geschäft mit flammfesten Textilien von Westex by Milliken tätig war. Nach der Übernahme der Marke Polartec im Juni 2019 wurde Layton zum Präsidenten des Geschäftsbereichs Polartec ernannt und leitet damit das nächste Kapitel der starken globalen Marke mit Sitz in den USA, die für ihre innovativen Hochleistungstextilien für Outdoor- und Militärbekleidung bekannt ist.
Layton hat einen Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft vom Union College und einen Master of Business Administration von der Clemson University, wo er sechs Jahre lang als Adjunct Professor tätig war.

15:30-15:55 Keynote:
Zustand und Zukunft der Fitness Industrie
Die COVID-19-Pandemie war ein entscheidender Moment in der Geschichte der Gesundheits- und Fitnessbranche. Fitnesseinrichtungen auf der ganzen Welt mussten schließungen hinnehmen und sehen sich nun neuen Einschränkungen gegenüber, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie sie ihre Geschäfte abwickeln können, und auf die Erfahrung der Sportler. Chris Clawson, CEO von Life Fitness, wird über den aktuellen Stand der Fitness, die Auswirkungen und Veränderungen, die wir derzeit erleben, und darüber, wie sich die Fitnesslandschaft in Zukunft verändern wird, berichten.


16:30-16:55 Keynote:
Beyond Fitness Stereotypes
17:00-17:45 Panel auf deutsch:
Zukunftsperspektiven des Sports - Ligen, Verbände & Athleten diskutieren

16:30-16:55 Keynote:
Beyond Fitness Stereotypes
17:00-17:45 Panel auf deutsch:
Zukunftsperspektiven des Sports - Ligen, Verbände & Athleten diskutieren

17:00-17:45 Panel auf deutsch:
Zukunftsperspektiven des Sports - Ligen, Verbände & Athleten diskutieren
Dominik Klein ist Handballer durch und durch und engagiert sich jetzt auch nach seiner langen Karriere um die Nachwuchsarbeit an der Basis. Als langjähriger Nationalspieler wurde er 2007 Weltmeister und durfte seitdem auch acht deutsche Meisterschaften mit dem THW Kiel gewinnen. Die erfolgreichste Zeit des Rekordmeisters hat er für 10 Jahre miterlebt und alle drei Sterne des Vereinslogos (=Championsleague-Titel) mit gewonnen. Zum Abschluss der Karriere ging es für zwei Jahre noch ins Ausland nach Frankreich und dort gab es zum Ende der Karriere 2018 nochmal ein Finaleinzug beim EHF Final4 in Köln mit dem HBC Nantes. Zurück in Deutschland widmet er sich jetzt der Verbandsarbeit und möchte den Handball in Bayern vorantreiben!

16:30-16:55 Keynote:
Beyond Fitness Stereotypes
17:00-17:45 Panel auf deutsch:
Zukunftsperspektiven des Sports - Ligen, Verbände & Athleten diskutieren
Jochen Zimmer ist Ressortleiter Specials bei dem Marketing- und Medien-Fachtitel HORIZONT in Frankfurt. Zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten zählen dabei unter anderen die Themenfelder Sportbusiness und Mobility. Zuvor arbeitete er bis 2001 als Redakteur bei der Fachzeitschrift Media Perspektiven. Er studierte Politikwissenschaft, Romanistik und Germanistik an der Universität Trier und promovierte zum Thema „Europas Fernsehen im Wandel“. Jochen Zimmer ist verheiratet und lebt in Frankfurt. Auch privat zählt Sport zu seinen Leidenschaften - vor allem Radfahren, Laufen und Schwimmen.

17:45-18:00 Closing:
Interview

17:45-18:00 Closing:
Interview
Nachdem Kris Tompkins das College am College of Idaho abgeschlossen hatte, startete sie Vollzeit in einer Firma für Kletterausrüstung, die ab 1973 zur Outdoorbekleidungsmarke Patagonia wird. Schon im Alter von 23 wurde Tompkins dort General Manager, im Alter von 28 schließlich CEO. Seit 1984 ist Patagonia beim Zusammenschluss One Percent for the Planet aktiv. Dabei spenden sie jedes Jahr entweder 1 % des Gewinns oder 10 % des Umsatzes an Umweltschutzorganisationen, je nachdem welcher Wert größer ist. 1993 hörte Tompkins als CEO bei Patagonia auf, um sich voll und ganz dem Umweltschutz widmen zu können. Zusammen mit ihrem Ehemann Douglas Tompkins gründete sie mehrere Nationalparks in Chile und Argentinien, hauptsächlich in Patagonien.

16:30 - 17:00Uhr: Keynote: Beyond Fitness Stereotypes
Muskeln, Schweiß und geformte Körper - das ist NICHT Fitness. Die Branche löst sich von ihren Klischees: Sich gut zu fühlen wird wichtiger als nur gut auszusehen.
Die Corona Pandemie hat gerade das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung von Sport und Fitness für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden geschärft.
Wird diese tatsächliche Nachfrage nachhaltig sein? Und wie können Fitnessanbieter eine aktive Rolle dabei spielen, Fitness in die tägliche Routine für jedermann zu integrieren?


17:00 - 17:45 Uhr: Closing Panel: Zukunftsperspektiven des Sports - Ligen, Verbände & Athleten diskutieren
Die Coronapandemie hat das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung von Sport und Fitness für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden gestärkt.
Pierre Ducrey, Operations Director der Olympischen Spiele, kam 2003 zum IOC, nachdem er einen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen und Sportmanagement erworben und für den Sonderberater des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für die Förderung von Frieden und Entwicklung durch Sport gearbeitet hatte.
Er begann seine Karriere beim IOC in der Sportabteilung, wo er zunächst an der Entwicklung von Projekten im Zusammenhang mit Athleten und dem olympischen Programm arbeitete, bevor er sich auf die Beziehungen zu den internationalen Verbänden (IF) und auf Sportaktivitäten konzentrierte. Im Jahr 2007 wurde er zum Leiter der Sportoperationen und IF-Beziehungen ernannt.
Im Jahr 2010 wechselte er als Leiter der Koordination der Spiele in die Abteilung Olympische Spiele, und vier Jahre später wurde er 2014 zum stellvertretenden Direktor der Olympischen Spiele befördert. Im Jahr 2020 wurde er zum Direktor für den Betrieb der Olympischen Spiele ernannt.
Pierre ist für den Betrieb der Spiele verantwortlich und dient innerhalb des IOC als wichtige Schnittstelle für OCOG-Führungskräfte und eine Reihe von wichtigen Durchführungspartnern. In dieser Position leitet er ein Team, das täglich mit den verschiedenen Organisationskomitees der Olympischen Spiele zusammenarbeitet, von der Wahl als Gastgeber bis hin zur Zeit der Spiele, mit dem Ziel, erfolgreiche Spiele und langfristige positive Auswirkungen auf Gemeinden und Menschen zu erreichen.

14:40 - 15:05 Uhr: Panels Sustainability: Green economy - Welche neuen Systeme für nachhaltiges Wirtschaften werden entstehen?
Klaus Hohenegger ist Mitbegründer/Direktor von Thrive. Klaus Hohenegger verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung und profundes Know-how in der Wertschöpfungskette Bekleidung/Textil. Klaus Hohenegger verfügt über Management-Erfahrung bei der Leitung einer Reihe von Bekleidungsfabriken und hat in den Beschaffungs- und Einkaufsabteilungen einer Reihe von Marken gearbeitet. Klaus ist Direktor der Sourcing Solutions GmbH, einer in der Schweiz ansässigen Unternehmensberatung, die Marken und Fabriken in einer Reihe von Fragen im Zusammenhang mit Produktentwicklung, Beschaffung, Herstellung und CSR unterstützt. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeitet er bei einer Reihe von Projekten mit der Fair Wear Foundation zusammen. Er hat weltweite Anerkennung für seine innovative Arbeit zur Entwicklung von Instrumenten und Methoden zur Integration von existenzsichernden Löhnen in die Produktkosten erhalten. Klaus hat einen EMBA-Abschluss in Unternehmertum und Business Engineering.

13:30 - 14:00 Uhr: Presentation: Vaude & Nachhaltig wirtschaften. (Wie) funktioniert das?
Am Beispiel von VAUDE wird aufgezeigt, was nachhaltiges Wirtschaften nach innen und außen bedeutet. Die Herausforderungen und Stolpersteine werden ebenso eingehend beleuchtet wie die Erfolgsfaktoren und die Frage, ob und warum ein Unternehmen diesen Weg einschlagen sollte.

11:25 - 11:45 Uhr: Keynote: Digitale Innovationen im Sport
Business Ecosystems sind aktuell als Game Changer in vielen Branchen in aller Munde und damit auch mit hoher Relevanz für das Sport-Business. Wir haben im Rahmen unserer angewandten Forschung den Fokus auf die Ökosystemaktivitäten der Fußballbundesligavereine gelegt.
In unserem Vortrag zeigen wir am Beispiel der Bundesligaclubs auf, wie Unternehmen im Sportbusiness von Ökosystemstrategien profitieren können und stellen unser empirisch validiertes Ecosystemizer-Konzept zur strukturierten Ableitung und Identifikation von Handlungsfeldern vor.
Prof. Dr. Julian Kawohl ist ehemaliger Strategiechef eines Euro Stoxx 50 Unternehmens (Deutschlandgeschäft des Versicherers AXA). Seit 2015 hat er die Professor für Strategisches Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin inne. Sein Fokus als Autor, Keynote Speaker und Senior Advisor für Unternehmen aus verschiedenen Branchen liegt u.a. auf den Themenfeldern digitales Management, digitale Transformation und digitale Ökosysteme. Gemeinsam mit Denis Krechting hat er den Ecosystemizer als Framework für Unternehmen zur Postionierung in Ökosystemen aus der anwendungsorientierten Forschung in Kooperation mit über 1000 Praktikern entwickelt (www.ecosystemizer.com).

11:25 - 11:45 Uhr: Keynote: Digitale Innovationen im Sport
Business Ecosystems sind aktuell als Game Changer in vielen Branchen in aller Munde und damit auch mit hoher Relevanz für das Sport-Business. Wir haben im Rahmen unserer angewandten Forschung den Fokus auf die Ökosystemaktivitäten der Fußballbundesligavereine gelegt.
In unserem Vortrag zeigen wir am Beispiel der Bundesligaclubs auf, wie Unternehmen im Sportbusiness von Ökosystemstrategien profitieren können und stellen unser empirisch validiertes Ecosystemizer-Konzept zur strukturierten Ableitung und Identifikation von Handlungsfeldern vor.

12:00-12:30 Workshop:
Digitale Marktplätze - die Zukunft des Online-Verkaufs
Valerie Dichtl wird in dem Workshop gemeinsam mit den TeilnehmerInnen einen operativen Leitfaden erarbeiten, wie Marken über Marktplätze Umsatz generieren können.
Agenda:
Was ist ein Marktplatz?
- Beispielhafte Darstellung mit Amazon & Zalando
- Potentiale von Marktplätzen
- Grundlegende Struktur von Marktplätzen
Wozu Marktplätze?
- Entwicklung von Marktplätzen in Europa mit dem Schwerpunkt Sport
- Wachstumsraten großer Online-Anbieter mit Marktplätzen, wie Amazon, About You, Zalando
- Wechsel vom Großhandel zu Marktplätzen aus der Sicht der Käufer
Marktplätze vs. Online-Großhandel
- SWOT-Analyse: Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen
- Marktplätze vs. Online-Großhandel: Praxisbeispiele
Operative Abwicklung
- Möchte ich alles selbst umsetzen?
- Grundvoraussetzungen
- Möglichkeiten Marktplätze einzurichten
- Business-Case-Berechnung
- Checkliste: Was Sie vor dem Start eines Marktplatzes prüfen sollten

12:30-13:00 Workshop:
Exergaming in der virtuellen Realität - die globale Bewegung verändert die Heimfitness
Dank Digital Fitness trainieren Sportler weltweit vernetzt. Effektiv, unterhaltsam und kompetitiv. Als best practice beinhaltet diese Session eine Live Demo des globalen Virtual Reality Exergames ICARACE sowie der neuen digital fitness Plattform ICALETHICS.
Tauschen Sie sich mit den beiden CEOs im Anschluss an die Live-Demo aus.
Johannes Scholl ist CEO und Co-Founder von ICAROS.
- Dipl. Industrial Designer (HBK Saarbrücken)
- 10+ yrs experience in Innovation and design
- German Accelerator Alumni
- Awarded noumerousprestigious Awards (e.g. RedDot, ISPO Award, iF Award, UX Design Awards)

12:30-13:00 Workshop:
Exergaming in der virtuellen Realität - die globale Bewegung verändert die Heimfitness
Dank Digital Fitness trainieren Sportler weltweit vernetzt. Effektiv, unterhaltsam und kompetitiv. Als best practice beinhaltet diese Session eine Live Demo des globalen Virtual Reality Exergames ICARACE sowie der neuen digital fitness Plattform ICALETHICS.
Tauschen Sie sich mit den beiden CEOs im Anschluss an die Live-Demo aus.
Michael Schmidt ist CEO und Co-Founder von ICAROS.
- Dipl. Industrial Designer (FH Munich)
- Serial Founder/Entrepreneur (u.a. HYVE AG, Munich)
- 0+ yrs experience in Innovation and design
- German Accelerator Alumni
- Awarded with noumerous prestigious Awards (e.g. RedDot, ISPO Award, iF Award, UX Design Awards, Materialica Award)

12:30-13:00 Workshop:
Transformationen führen: zwischen digital und achtsam.
„Transformiert euch“. Der letzte Schrei in Organisationen: Alle wollen es, viele machen es, aber nur wenige sind nachhaltig erfolgreich. Wir beobachten, dass die Mehrheit der digitalen Initiativen nach zwei bis drei Jahren versanden und Innovationen in ihrer Umsetzung scheitern. Die kognitive Ebene sowie die echte Intervention in Führungssysteme und Organisationsstrukturen kommt dabei oft zu kurz. Jedes Unternehmen ist anders, lasst uns gemeinsam auf eure Transformationsreise hin zu digitaler Führung schauen. Wir stellen dabei immer den Menschen in den Mittelpunkt und verbinden „digital“ und „achtsam“. Die Ziele sind es, Präsenz, Wirksamkeit und das Innovationspotential von Führungsteams in der digitalen Welt neu zu entfalten und zu stabilisieren. Welche Kompetenzen dabei gefragt sind und wie wir diese in unseren Unternehmen verankern, dazu lädt der Workshop ein.
Sophia Rödiger gestaltet bei Daimler Mobility digitale Transformation und Innovation. Als Wirtschaftspsychologin mit Tech Know-How identifiziert Sophia mit ihren KollegenInnen Kundenbedürfnisse sowie Effizienzpotentiale und setzt neue digitale Lösungen im Service-Ökosystem „Mobility“ um. Dabei wird die radikal-technische Seite immer mit einer Transformation verknüpft, bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen.
Diese Kontraste „digital“ und „achtsam“ verbindet Sophia nicht nur in ihrer Rolle bei Daimler Mobility sondern auch als Gründerin und Beraterin von MountainMinds sowie als Yoga Trainerin.

13:00-14:00 Presentation:
Speed Pitch by Israeli Startups: Future Retail Tech Show (by rpc)
Freuen Sie sich auf spannende israelische Unternehmen aus den Bereichen E-Commerce, Warehouse, Last Mile, Digital Signage & Data Analytics.
Jan Schemuth ist Geschäftsführer und CFO von rpc – The Retail Performance Company. Er ist verantwortlich für Neukunden und Märkte, Business Development und operative Unternehmensführung. Er verfügt über umfangreiche Beratungserfahrung und hatte vor seinem Wechsel zu rpc zahlreiche Führungspositionen bei BMW inne, darunter Vertriebsleiter für BMW M Asia, Leiter der internationalen Marktentwicklung und Leiter der Prozesse für neue Fahrzeuge. Zu seinen letzten Aufgaben gehörte die Leitung der Vertriebssteuerung für alle internationalen BMW Märkte. Außerdem gründete und leitete er die Consulting-Abteilung für den Relationship Management Spezialisten Pepper Technologies.

13:00-13:30 Workshop:
Customer Journey & Markenerlebnis im digitalen Showroom
Der digitale Order-Prozess im Zusammenspiel mit der digitalen Kollektions- und Workbook-Präsentation. Best Practice-Darstellung.
Reinhold Wawrzynek ist seit 2005 bei der MobiMedia AG, und als Vorstand/COO für das operative Geschäft und für internationale Großprojekte zuständig.
Die MobiMedia AG ist seit über 30 Jahren am Markt und führender Anbieter von Ordermanagement-Lösungen für die Fashion, - Textil- und Sportbranche.
Seit Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema der Prozess-Integration und dem daraus resultierenden Mehrwert für die im Projekt involvierten Fach-Abteilungen aus Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb. Ganz getreu dem Leitsatz: „Von der Story zum Produkt!“
Er hat beispielsweise adidas, Intersport oder die VFC-Gruppe durch komplexe Projekte geleitet und ist Profi gerade für strategische Umsetzungen mit hohem Integrationsbedarf.
Aktuell begleitet er strategische Prozesse in den Bereichen agiles Management, digitale Marketingintegration, „Digital Showroom“ und ist steht hierzu auch in Expertenrunden Rede und Antwort.

13:00-13:30 Workshop:
Wie das DTC-Geschäft neue Möglichkeiten für Sportmarken auf dem digitalen Markt eröffnet.
Die Digitalisierung des Einzelhandelsgeschäfts hat ein neues Niveau erreicht - neue Märkte entstehen, alles muss schneller laufen, digitale Infrastrukturen wachsen. Carsten Feiler und Jan Kegelberg werden tief in die Welt des Direct-to-Consumer-Geschäfts eintauchen und anhand von Beispielen bekannter Sportmarken und Einzelhändler die Chancen und Herausforderungen diskutieren.
Carsten Feiler ist ein Gründer und Experte für Plattformgeschäfte. Nachdem er 2008 sein eigenes Start-up-Unternehmen "alpha-aid" gegründet hatte, kam er 2014 zum Tradebyte-Team. Bis 2017 definierte Carsten das Sales & Account Management Team als Teamleiter neu, bis er 2017 seine Verantwortlichkeiten erweiterte, indem er eine führende Rolle im Tradebyte-Marktplatzgeschäft übernahm. Im Jahr 2019 wurde er Leiter des Bereichs Marketplace Solutions und ist nun für den gesamten Bereich des Plattformgeschäfts verantwortlich.

13:00-13:30 Workshop:
Wie das DTC-Geschäft neue Möglichkeiten für Sportmarken auf dem digitalen Markt eröffnet.
Die Digitalisierung des Einzelhandelsgeschäfts hat ein neues Niveau erreicht - neue Märkte entstehen, alles muss schneller laufen, digitale Infrastrukturen wachsen. Carsten Feiler und Jan Kegel-berg werden tief in die Welt des Direct-to-Consumer-Geschäfts eintauchen und anhand von Beispielen bekannter Sportmarken und Einzelhändler die Chancen und Herausforderungen diskutieren.
Jan Kegelberg ist ein Unternehmensgründer und Experte für digitale Transformation. Nach einer Anstellung bei der Boston Consulting Group (BCG) wurde er als VP Operations & Logistics von Zooplus, dem europäischen Online-Pure-Play-Kategorieführer, eingestellt. Danach wechselte er in das VC-Portfolio-Management für Polytechnos Venture Partners und in das Business Incubation bei der betafabrik GmbH. Danach wechselte Jan zu Deutschlands führendem Einzelhandelsunternehmen, der Otto Group, als Director eCommerce Development für das Russlandgeschäft der Gruppe. In dieser Funktion gründete und leitete er den Geschäftsbereich eSolutions, der heute der russische Marktführer für E-Commerce-Dienstleistungen ist. Nach diesen Erfolgen restrukturierte und transformierte Jan die deutsche den herausragenden Omnichannel-Einzelhändler SportScheck in seiner Position als Geschäftsführer/CDO.
Gegenwärtig ist Jan Kegelberg als Venture Partner bei Global Capital X tätig, wo er mit Unternehmen, Investoren und Regierungen, in diesen Zeiten des radikalen Wandels digital zu innovieren.

13:30-14:00 Workshop:
Wie die größten europäischen Marken die Kraft ihrer Gemeinschaft nutzen, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten.
Wie viele Marken bereits erfahren haben, übertrifft der User Generated Content (UGC) den Marken-Content in vielerlei Hinsicht.
Einige Marken stehen vor der Herausforderung, dass es zu viele Inhalte gibt, andere haben nicht genug. Borussia Dortmund, einer der größten Fußballvereine Europas, wird zeigen, wie sie die führende UGC-Technologie genutzt haben, um ihre Fans mit dem Austausch inspirierender Inhalte zu aktivieren und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen!
Ralph van Katwijk kam vor 3 Jahren in das Team von Flowbox Amsterdam, als sie das Büro in den Niederlanden eröffneten. Er begann als Kundenbetreuer, der für den niederländischen Markt verantwortlich war. Nach einem Jahr im Vertrieb wechselte er zum ersten Kundenerfolgsmanager bei Flowbox. Das Team in Amsterdam ist in nur wenigen Jahren von 3 auf 12 Personen gewachsen. Der Kunde stand dabei immer im Mittelpunkt, weshalb auch das CS-Team auf 8 Personen angewachsen ist, gleitet von Ralph van Katwijk.

13:30-14:00 Workshop:
Wie die größten europäischen Marken die Kraft ihrer Gemeinschaft nutzen, um mit ihrem Publikum in Kontakt zu treten.
Wie viele Marken bereits erfahren haben, übertrifft der User Generated Content (UGC) den Marken-Content in vielerlei Hinsicht.Einige Marken stehen vor der Herausforderung, dass es zu viele Inhalte gibt, andere haben nicht genug. Borussia Dortmund, einer der größten Fußballvereine Europas, wird zeigen, wie sie die führende UGC-Technologie genutzt haben, um ihre Fans mit dem Austausch inspirierender Inhalte zu aktivieren und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen!
Jannis gehört seit 2019 zum digitalen Team von Borussia Dortmund. Er unterstützt den Club bei seiner Mission, die digitale Infrastruktur zu verbessern und gleichzeitig die anstehenden Herausforderungen intelligent und innovativ zu meistern. Flowbox stärkt den Hauptantrieb der digitalen Strategie des BVB, die Relevanz zu erhöhen, indem sie sich auf die Bedürfnisse der Fans konzentriert.

13:30 - 14:00 Uhr: Workshop Digitalization: eSports - The future of Sports
eSports - von einer Nische zu einem Massenphänomen
Der eSport hat sich bereits von einer Nische zu einem Massenphänomen entwickelt. . Egal ob in Live-Streams ode ausverkaufte Stadien - bereits ein riesiges Publikum verfolgt diverse Spiele und Turniere. Aber wer sind die Menschen hinter diesem Publikum?
Marcus Meyer gilt als einer der Pioniere im eSport-Business. Er hat die boomende Branche sowohl aus Medien- als auch aus Unternehmensperspektive begleitet und weiß die wirtschaftliche Kraft des eSports zu schätzen. Als Leiter Business & Advertising Innovations bei der Sport1 GmbH und Sport1 Media etablierte der vielseitige Innovator das Thema eSport innerhalb des Sport1-Medienunternehmens. Der ausgewiesene eSport-Branchenexperte und erfahrene Stratege der digitalen Innovationsbranche machte sich im Frühjahr 2018 mit seiner Agentur Force of Disruption GmbH als Berater für digitales New Business und eSport selbstständig. Mit der Force of Disruption GmbH wurden die meisten eSport-Aktivierungen der ISPO in Konzeption und Aktivierung durchgeführt.

13:30-14:00 Workshop:
3 durchführbare Strategien zur Nutzung der Vorteile der Rückführung des Einzelhandels
Anstatt die Vergangenheit zurück zu wollen, wollen wir die Zukunft früher... Die Auswirkungen der heutigen Herausforderungen auf den Einzelhandel und die Marken sind groß - COVID-19 und die Rezession verschärfen sie noch. Mehr denn je verlangen die Verbraucher heute personalisierte Kauf- und Produkterlebnisse. Um in der nächsten Normalität zu gewinnen, müssen Marken und Kanäle ihre Nutzung der digitalen Technologie am Produkt neu überdenken. Die digitale Transformation des Produkt- und Kauferlebnisses ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Erfolgsformel, und VerifiR ist mit zukunftsweisenden Marken führend. Es ist eine echte Win-Win-Win-Win-Situation für den Verbraucher, die Marke und den Einzelhändler. Kommen Sie und diskutieren Sie mit dem CEO von VerifiR über Fallstudien und umsetzbare Strategien, die zu transformativen Ergebnissen führen.
Jürgen Schmerler umfangreicher Hintergrund in mobilen und cloud-basierten Lösungen hat in den letzten 20 Jahren die Abläufe in der Pharma- und Konsumgüterindustrie verändert. Als Gründer und CEO von VerifiR verfolgt Jürgen Schmerler seine Vision, wie Konsumenten mit physischen Produkten und den sie herstellenden Marken interagieren und ihnen vertrauen. Vor der Gründung von VerifiR war Jurgen Mitbegründer und CEO der DeepSky-Gruppe. Dort leitete er die Entwicklung und Kommerzialisierung von Cloud-basierten Informationssystemen für Kunden wie Amgen, Allergan und viele andere öffentliche Pharmaunternehmen. Jürgen arbeitete auch für öffentliche deutsche Unternehmen wie SIEMENS AG und die internationale Beratungsfirma KPMG. Nach seinem Abschluss als Master of Engineering an der Technischen Universität Dresden, Deutschland, schloss Jürgen mit einem Fulbright-Stipendium auch einen M.B.A. an der San Diego State University, Kalifornien, ab.

12:00-12:30 Vortrag:
SOMWR - Markteintritt einer neuen Eco-Plattform - ein neuer, visionärer Ansatz für Apparel.
Svein baute die weltweit führende Wassersportmarke Starboard auf und führte die interne Kunststoffsteuer und die 10 x Klimastellung ein.
Der "BESSER FÜR die Welt"-Ansatz des Unternehmens und der High-Tech-Standards wurde mit 2 olympischen Disziplinen für 2024 / 2028 ausgezeichnet.
Das Ziel ist es, Umweltveränderungen durch Sport voranzutreiben, und b Svein ist auf einer Pro-Planeten-Mission, bei der Partnerschaften und neue Horizonte ein unendliches Spiel sind.

12:00-12:30 Vortrag:
SOMWR - Markteintritt einer neuen Eco-Plattform - ein neuer, visionärer Ansatz für Apparel.
Tasmin ist Environmental Projects Manager bei Starboard, dem Unternehmen, das mit der neuen Bekleidungsmarke SOMWR zusammenarbeitet. Die von Starboard durchgeführten Umweltprojekte haben zur Pflanzung einer halben Million Mangrovenbäume geführt, die über 20 Jahre hinweg eine halbe Million Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre absorbieren. 93.000 kg Kunststoffabfälle wurden durch die interne Kunststoffsteuer von Starboard und das Plastic Offset Program (POP) aus den Gewässern und Stränden Thailands entfernt.
Starboard vervielfacht nun diese Bemühungen durch die Einführung von SOMWR, wodurch jeder Mensch die Chance erhält, ein Klimaaktivist zu werden. Schon beim nächsten Kauf eines Kleidungsstücks.
Für viele gibt es eine mentale Trennung zwischen einem fertigen Produkt und den Auswirkungen seiner Entstehung. SOMWR gibt diesen Verbindungen einen Sinn und regt andere dazu an, darüber nachzudenken, wie ihre Handlungen mit etwas mehr als nur einem Austausch zusammenhängen.

12:00-12:30 Vortrag:
The Power of Distancing – Herausforderungen und Chancen von Covid19
Es hat das Potenzial, zum Wort des Jahres zu werden, und ist gleichbedeutend mit dem Ziel, die Ausbreitung von Covid19 zu verlangsamen oder einzudämmen: "Social Distancing". Es stellt sich jedoch die Frage, ob Covid-19 wirklich die einzige akute Bedrohung für unsere lebenswichtigen Systeme ist, denn nüchtern betrachtet, ist das Virus angesichts der Tausenden von Krankheiten und Todesfällen weltweit, die allein durch die globale Erwärmung verursacht werden, sicherlich nicht das einzige Damoklesschwert, das über unserer Zukunft hängt. Die wichtigsten Handlungsfelder werden seit mehreren Jahren immer wieder vom Weltwirtschaftsforum identifiziert: Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Müllberge, Wassermangel, anhaltende Chemie, soziale Ungerechtigkeit ... . Jetzt müssen wir nur noch die Bereitschaft entwickeln, wissenschaftliche Fakten zu akzeptieren und dann gemeinsam zu handeln, denn wir wissen jetzt, dass wir in einer Krisensituation als globale Gesellschaft zu Einsicht und kollektivem Handeln fähig sind. Fangen wir an mit: #Karbondistanzierung

12:30-13:00 Vortrag:
Nachhaltigkeit als Teil der DNA der Marke
Melody Harris-Jensbach ist seit 2014 CEO des führenden Outdoor-Unternehmens Jack Wolfskin. Sie verantwortet in dieser Funktion insbesondere die erfolgreiche Weiterentwicklung der strategischen Markenpositionierung sowie die weitere Internationalisierung des Geschäfts. Die amerikanisch-südkoreanische Managerin war zuvor in verschiedenen leitenden Positionen u. a. als Vorstandsmitglied und Produkt-Chefin für Esprit und Puma tätig. Weitere berufliche Stationen waren Escada/Laurel. Melody Harris-Jensbach studierte an der Parsons School of Design in New York.

12:30-13:00 Vortrag:
Klimaschutz kann Spaß machen - Wer hat den größten Wald?
Die Kinder und Jugendlichen von Plant-for-the-Planet wollen gemeinsam mit Menschen aus aller Welt 1.000 Milliarden Bäume pflanzen, um CO2 zu binden und damit die Klimakrise abzuschwächen. Ein großes Ziel! Doch Bäume pflanzen und die Zukunft der Kinder retten, kann jeder – auch ohne eigenen Garten oder viel Geld. Und das Ganze kann auch noch Spaß machen. Wie, das erfahren Sie im Vortrag von Paul (16 Jahre, Botschafter für Klimagerechtigkeit von Plant-for-the-Planet).
Paul setzt sich seit 2016 aktiv als Botschafter für Klimagerechtigkeit von Plant-for-the-Planet für seine Zukunft ein. Gemeinsam mit 88.000 anderen Botschaftern für Klimagerechtigkeit ruft er dazu auf 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen und so 25% der menschengemachten CO2-Emissionen zu binden. Über 13 Millionen Bäume haben die Kinder und Jugendlichen bereits mithilfe vieler Erwachsener gepflanzt. Auf dem wichtigsten internationalen Forum für Biodiversität und Landnutzung, dem Global Landscape Forum, stellte Paul im Juni 2020 die Plant-for-the-Planet App vor – dem einfachen Tool zum Bäumepflanzen. Mit seinem Engagement macht Paul Kindern wie Erwachsenen Mut, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

13:00-13:30 Vortrag:
Eine neue Welt: Ist Ihr Unternehmen bereit für das Pariser Abkommen
Am 1. Januar 2021 tritt das Pariser Abkommen, das erste weltweit verbindliche Abkommen zum Klimaschutz, in Kraft. Alle Vertragsstaaten haben sich Ziele zur Minderung der CO2-Emissionen gesetzt. Um diese Ziele zu erreichen, können wir Veränderungen in allen Bereichen des sozialen und wirtschaftlichen Lebens erwarten. Branchenführer in der Sportartikelindustrie müssen sich darauf vorbereiten, dieser neuen Ära gerecht zu werden. Aber mit einer ehrgeizigen Klimastrategie können sie mehr tun, als die Anforderungen des Pariser Abkommens zu erfüllen. Massive, zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen sind erforderlich, um die Finanz-, Zeit- und Emissionslücke zu schließen. Sind Sie bereit?
Kai Rassmus Landwehr ist Marketingleiter bei „myclimate“, einer NGO mit Sitz in der Schweiz, die sich auf Klimaschutz und Nachhaltigkeitsmaßnahmen konzentriert. Kai ist Experte für Fragen zu Kommunikation, Marketing und Nachhaltigkeit, mit tiefen Wurzeln im Sport und einem Fokus auf Fragen der Digitalisierung.
Vor seinem Einstieg in den Klimaschutz war Kai zehn Jahre lang in der Sportartikelindustrie als Kommunikations- und Brand Manager für „Nike“ tätig. Der am Niederrhein aufgewachsene Klimaschutzverfechter hat einen Magister Abschluss in Alter Geschichte von der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf, ist Fußballfan, Wanderer mit Leidenschaft und im Winter Snowboarder mit laut Eigenaussage «großartigem Einsatz und Style, aber sehr begrenzten Fähigkeiten».

13:30-14:00 Vortrag:
adidas Sustainability – Full Commitment
Frank Henke ist Senior Vice President Sustainability bei adidas.
In seiner Funktion berichtet er an das Vorstandsmitglied für Global Operations und ist verantwortlich für die Entwicklung und Orchestrierung der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
Vor dieser Funktion war Frank Henke Senior Vice President Social & Environmental Affairs und leitete ein Team von 75 Experten in 14 Ländern, die für die Entwicklung und das Management der Nachhaltigkeitsstrategie von adidas verantwortlich sind. Zu seinen Aufgaben gehörten das Compliance Programm des Unternehmens zur Einhaltung der sozialen- und Umweltstandards in der Lieferkette, die Umweltstrategie, die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Einbeziehung von Stakeholdern, Gemeindeangelegenheiten und Produktsicherheitsservices.
Frank Henke studierte Wirtschaft, Unternehmensethik und Politikwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg in Deutschland und kam 1991 zu adidas. Nachdem er das Nachhaltigkeitsprogramm für die Region Europa geleitet hatte, übernahm er 2003 die Verantwortung für das Management des globalen Programms.
Frank Henke ist Vorsitzender des Ausschusses für Unternehmensverantwortung beim Weltverband der Sportartikelindustrie (WFSGI) und Mitglied des Aufsichtsrats von Fashion for Good.

13:30-14:00 Vortrag:
adidas Sustainability – Full Commitment
Tim ist der General Manager für adidas Outdoor und Golf bei adidas. Er berichtet an den Vorstand und ist für alle Aspekte dieser Geschäftsbereiche verantwortlich. Er setzt sich persönlich sehr leidenschaftlich für das Thema Nachhaltigkeit ein und sitzt auch im Corporate Sustainability Board von adidas. Tim arbeitet seit über 22 Jahren für adidas in verschiedenen Führungspositionen in den Bereichen Vertrieb, Operations und Markenauftritt. Vor seiner jetzigen Position war er viele Jahre lang für Sonderprojekte der Marke verantwortlich, darunter auch für die Olympischen Spiele. Er verfügt über eine breite, funktionsübergreifende Expertise, da er vor seiner Tätigkeit bei adidas für Nestle und Ford gearbeitet hat. Er hat einen Doktortitel in Geologie von der Queens University Belfast. Er ist ein leidenschaftlicher Outdoor-Fanatiker und fest entschlossen etwas zum Schutz unserer natürlichen Umwelt beizutragen.

Passionierte Modedesignerin + Fashion Revolut, arbeitete als Mustermacherin in der Branche, bevor sie in die 3D Fashion World einstieg.
Kohlert leitete fast ein Jahrzehnt lang eine Vielzahl internationaler Modemarken bei der erfolgreichen Einführung der 3D-Technologie und veränderte damit ihren täglichen Ablauf und die Art und Weise, wie sie heute Produkte herstellen.
CLO Virtual Fashion entwickelt modernste 3D-Visualisierungstechnologien für Kleidungsstücke, die eine kreativere und nachhaltigere Landschaft für die Modebranche schaffen.
Mit der robusten Simulations-Engine von CLO können Sie Stile mit unzähligen Ebenen und komplizierten Details erstellen, die immer wieder eklatante Hindernisse in Ihrem Produktlebenszyklus beseitigen.

12:30-13:00 Workshop:
Der nächste Laufboom – trotz oder wegen Corona?
Der Workshop widmet sich dem Phänomen, warum Laufen so beliebt ist – und so gesund. Und gerade auch in Zeiten von Corona. Was sind die körperlichen und geistigen Effekte, die Laufen so populär machen? Und was bedeutet das für den wirtschaftlichen Erfolg der Running-Branche?
Urs Weber ist Redakteur bei RUNNER’S WORLD, dem weltweit größten Fachmagazin zum Thema Laufen. Hier verbindet der Spezialist für Ausrüstungsfragen Hobby und Beruf, denn er läuft seit seiner Jugend regelmäßig. Als Testredakteur verantwortet er seit über 15 Jahren die Laufschuh- und Ausrüstungstest bei RUNNER’S WORLD, wobei er mit einem internationalen Redaktionsnetzwerk zusammenarbeitet. Er beschäftigt sich mit neuen Technologien, Fertigungstechniken und biomechanischen Erkenntnissen auf der einen Seite. Andererseits begleitet der Hamburger seit über zehn Jahren die RUNNER’S WORLD-Laufcamps und -Laufreisen und hat an der Entwicklung neuer Konzepte und Inhalte mitgearbeitet. Dabei hat der 52-Jährige hunderte Läufer begleitet, ob bei der Alpenüberquerung, bei Läufen im Wattenmeer, an der Algarve oder dem Marathon auf Tahiti. Dabei gibt Urs Weber auch stets sein Wissen bei Vorträgen und bei praktischen Laufübungen weiter, wozu auch Laustilanalysen und Laufschuh- und Ausrüstungsberatung gehören.

Workshop 13:00-13:30:
Sport, Bewegung und COVID-19, die durch das SARS-CoV-2-Coronavirus verursachte Krankheit
Ziel des Vortrags ist es zu beschreiben, wie unser Team ein Hygienekonzept für Fitnessstudios in Deutschland entworfen hat. Für die Wiederöffnung von Fitnessstudios nach dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie war es essentiell ein Hygienekonzept zu entwickeln, das die spezifischen Infektionsrisiken in Fitnessstudios identifiziert und Maßnahmen vorschlägt, um diese Risiken auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Um so ein Konzept zu entwickeln haben wir im März 2020 den schottischen Virologen Prof. Dr. Roger Everett, die Betriebsärztin Dr. Andrea Dietlmeier, die Juristin Prof. Dr. Angela Lindfeld sowie die Sportwissenschaftler Dr. Martin Schönfelder und Prof. Dr. Stephan Geisler rekrutiert. In diesem Konzept haben wir zunächst Fragen gestellt und basierend auf dem derzeitigen Wissen beantwortet, die sich bei einer Wiederöffnung eines Fitnessstudios bei bestehendem COVID-19-Risiko stellen. Wir haben dann hierzu einen 5-Punkte-Plan entworfen (Mitarbeiterschulung, Mitgliederinformation, Maßnahmen zur Infektionsverhinderung, Schutz von Risikogruppen, Prozedurplanung), hierzu eine Checkliste entworfen und das Konzept am 5. Mai 2020 auf der DIFG-Website publiziert. Am 11.Mai wurden dann in NRW die ersten Fitnessstudios geöffnet und einige der Empfehlungen finden sich in den Vorgaben der Landesregierung wieder.
Prof. Dr. Henning Wackerhage ist ein molekularer Sportbiologe, der den Lehrstuhl für Sportbiologie an der TU München inne hat. Henning Wackerhage hat an der Deutschen Sporthochschule in Köln studiert und promoviert und hat dann fast 20 Jahre im United Kingdom als Dozent für Sportphysiologie gearbeitet, u.a. an den Universitäten von Dundee und Aberdeen. Ziel der Forschung seines Teams ist es zu erforschen wie körperliches Training unsere Leistung, Fitness und Gesundheit verbessert. Da COVID-19 das wohl größte Problem für Fitnessstudios und den Sport der letzten Jahre ist, hat sein Team sich hier engagiert, da z.B. spezifischen Informationen und Handlungsempfehlungen essentiell waren. Henning Wackerhage war zunächst ein Triathlet hat dies aber aufgegeben und klettert, fährt Rad, paddelt im Sea Kayak oder trainiert im Fitnessstudio.

13:30-14:00 Workshop:
Veränderungskompetenz durch ganzheitliche Selbstführung in Zeiten stürmischer Veränderung
Unsere heutige Zeit des Wandels ist mehr denn je geprägt von Unstetigkeit. Wie meistere ich in Erfüllung und Zufriedenheit das Leben in einer Gesellschaft des immer höher, schneller, weiter…einer Zuvielisation, gerade in dieser disruptiven Gegenwart? Veränderung beginnt immer von innen nach außen.
13:30 - 14:00 Uhr: Präsentation Health & Fitness: Auf welchen Säulen basiert Gesundheit?
Barbara Klein, Unternehmerin und Inhaberin von FLEXI-SPORTS und der Marke BK by Barbara Klein, Physiotherapeutin, Expertin für Bewegung, Ernährung und eine holistische Lebensweise, referiert zu den Themen:
- Auf welchen Säulen basiert Gesundheit (Bewegung, Ernährung und Entspannung)?
- Fitness bedeutet: Ausdauer, Kraft Beweglichkeit und Koordination. Wie werden diese Parameter verbessert?
- Funktional Training - Was ist das?
- Wie relevant ist Mobilisation?
- Für wen macht Nahrungsergänzung Sinn - wenn überhaupt?
- Schlank, schön und schlau mit Darm - Wie geht das?
- Ernährungsmythen
- Trainingsmythen
- Wie trainiere ich idealerweise effektiv als Athlet, Pykniker und Leptosom?
Die staatliche geprüfte Physiotherapeutin Barbara Klein hat nach einer Erfolgreichen Fernsehkarriere im Jahr 2001 die Firma Flexi-Sports gegründet. Mit dieser Vertreibt sie eigene Sportgeräte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetikprodukte international. Auch weiterhin ist sie eine bekannte TV Persönlichkeit und oft als fachkundinge Beratung in TV Shows zu gast.

13:30 - 14:00 Uhr: Workshop Digitalization: eSports - The future of Sports
eSports - von einer Nische zu einem Massenphänomen
Der eSport hat sich bereits von einer Nische zu einem Massenphänomen entwickelt. . Egal ob in Live-Streams ode ausverkaufte Stadien - bereits ein riesiges Publikum verfolgt diverse Spiele und Turniere. Aber wer sind die Menschen hinter diesem Publikum?
Anna Martin-Niedecken ist CEO und Co-Founderin von Sphery. Mit ihrem sportwissenschaftlichen Hintergrund (TU Darmstadt) und ihrer langjährigen Erfahrung als Senior Researcher in Game Design (Zürcher Hochschule der Künste) legte sie den Grundstein zur Firmengründung (2018) und prägte den forschungsbasierten, iterativen Co-Design-Prozess von Sphery’s ExerCube.
Sphery hat sich zum Ziel gesetzt, mit einer Kombination aus innovativen und forschungsbasierten Game Designs und Trainingskonzepten die Fitness- und Gesundheitsindustrie zu revolutionieren. 2020 wurde Sphery zum zweiten Mal in Folge mit dem renommierten FIBO Innovation & Trend Award (2019 und 2020) ausgezeichnet, war Teil der ISPO Brandnew Selection 2020 und gewann den German Innovation Award 2020.
Auch für ihre wissenschaftliche Arbeit erhielt Anna mehrere Auszeichnungen und dürfte u.a. ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit 2018 bei TEDxZurich präsentieren.

13:30 - 14:00 Uhr: Workshop Digitalization: eSports - The future of Sports
eSports - von einer Nische zu einem Massenphänomen
Der eSport hat sich bereits von einer Nische zu einem Massenphänomen entwickelt. . Egal ob in Live-Streams ode ausverkaufte Stadien - bereits ein riesiges Publikum verfolgt diverse Spiele und Turniere. Aber wer sind die Menschen hinter diesem Publikum?
Stephan Niedecken ist CFO und Co-Founder von Sphery. Mit seinem betriebswirtschaftlichen Hintergrund, seiner langjährigen Erfahrung im in leitenden Funktionen im Bereich der Finanzen und seiner Leidenschaft für Sport und Games, hat Stephan nicht nur ein Auge auf die finanziellen Belange sondern treibt auch die inhaltliche Weiterentwicklung der «spherischen» Produktpalette mit voran.
Sphery hat sich zum Ziel gesetzt, mit einer Kombination aus innovativen und forschungsbasierten Game Designs und Trainingskonzepten die Fitness- und Gesundheitsindustrie zu revolutionieren. 2020 wurde Sphery zum zweiten Mal in Folge mit dem renommierten FIBO Innovation & Trend Award (2019 und 2020) ausgezeichnet, war Teil der ISPO Brandnew Selection 2020 und gewann den German Innovation Award 2020.

13:00 - 13:30 Uhr Presentation: Bluesign - Vom Geschäftsmodell zum Geschäftszweck: Wie schafft man Wert für die Gesellschaft?
Bei Nachhaltigkeit geht es darum, Verantwortung zu übernehmen. Ein verantwortungsbewusstes Geschäftsmodell konzentriert sich auf den Zweck, seine Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten und hält sich selbst dafür verantwortlich, die eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen. Über die Kernwerte einer Organisation hinaus sollte der für die Gesellschaft geschaffene Wert als Hauptmaßstab zur Definition des Geschäftszwecks einer Organisation verwendet werden.

14:00 - 14:35 Uhr: Panels Sustainability Green recovery - Wird sich unser wirtschaftliches Handeln durch die Krise nachhaltig verändern?
Wir schauen zurück auf ein Jahr großer medialer Aufmerksamkeit für den Klimawandel. Die Sport- und Outdoorbranche muss sich zunehmend auf Druck des Marktes im (betriebswirtschaftlichen) Handeln verändern: Im Sinne der Transparenz werden jegliche Prozesse hinterfragt: Für Konsumenten entscheidend ist die Verwendung von natürlichen Materialien oder recycelten Bestandteilen, ebenso im Focus die Produktionsarten und -Stätten und die Lieferketten. Der Ruf nach ebenso hoher Aufmerksamkeit für sozialen Standards und der transparenten Haltung war bereits vor dem Corona Impact elementarer Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung vieler Marken. Welche Art der Veränderungen und Prozesse haben branchenprägende Firmen im Frühjahr 2020 erfahren: Die Wirkungen auf das wirtschaftliche Handeln bei umfassend globalen Veränderungen und Einflüssen wie Covid-19 und Fridays for Future.