
LAN Partys sind Gaming-Partys innerhalb lokaler Netzwerke. Die Computer sind also lokal und direkt über ein Netzwerk miteinander verbunden. Dies ermöglicht es an einem Ort mit den eigenen Computern gegeneinander zu spielen. Die erste LAN Party fand 1972 statt. Die erste LAN mit mehr als 1000 Teilnehmern gab es in Duisburg im Jahr 1999.
Seit diesen eher kleineren Anfängen haben sich LAN Partys deutlich weiterentwickelt. Den Weltrekord für die größte LAN Party hält momentan die DreamHack Winter-2013-Party mit über 22.810 Teilnehmern. Während die ersten Partys also noch eher ein Spaß-Treffen der Community waren, entwickelten sich LAN Partys immer mehr zu kompetitiven Veranstaltungen.
Im Rahmen des ISPO Open Innovation Projekts „LAN der Zukunft” erarbeiteten Campus M21 und ISPO zusammen mit der Gaming-Community, die beispielsweise über soziale Netzwerke und Websites einbezogen wurde, das Konzept der LAN der Zukunft, die im Sommer 2020 im Rahmen der zweiten Ausgabe des ES_COM (Electronic Sports Competition) by ISPO Digitize 2020 stattfinden soll. Ziel war es also, gemeinsam mit der eSports Community eine der größten LAN-Veranstaltungen der DACH-Region zu konzipieren.
Marcus Meyer, Geschäftsführer der Force of Disruption GmbH und Verantwortlicher des Organisationsteams der ES_COM 2020, erklärt:
„Wir wollen mit der Gaming- und eSports-Community sowie den Stakeholdern aus Politik, Publishern, Hardwareherstellern und allen, die sich in das eSports- und Gaming-Ecosystem einbringen wollen, gemeinsam eine eSports- und Gaming-Veranstaltung in München entwickeln und umsetzen. Wir glauben an die Macht der Vielen, um ein nachhaltiges und authentisches Event für die nächsten Jahre aufzusetzen. Dem integrativen Grundgedanken des eSports wird auch in diesem Projekt mit der Messe München unter dem Dach der ISPO Digitize vertraut und wir freuen uns, Teil dieser Entwicklung zu sein.“

Unterschiedliche Ideen zum Konzept der „LAN der Zukunft” wurden im Discord-Channel des ISPO Open Innovation Projekts und während der ISPO Munich 2020 besprochen und diskutiert. Die Community beriet sich über die Spiele, die gespielt werden sollten, wie die Übernachtungsmöglichkeiten am Besten gestaltet werden sollen, welches Equipment vor Ort geliehen werden kann, ob es vor Ort Cosplay geben soll, wie und welche Turniere stattfinden sollen und wie die Preise gestaltet werden sollen.
„Natürlich ist dieser Input der Community äußerst wertvoll und zeigt deutlich, dass wir mit dem Projekt einen Nerv getroffen haben. Die Befragungsergebnisse helfen uns bei der Planung und Organisation des Events weiter und zeigen uns, wie die Erwartungen der Gaming-Community an ein solches Event sind," erklärt Lars Suhrmann von der Gaming-Firma Tentelian.
Johannes Neuschmid, Founder & Chairman von XGS Esports e.V., sieht die Ergebnisse des ISPO Open Innovation Projekts sehr positiv und freut sich über den ausführlichen Input einer derart großen Gaming Community. Trotzdem sei es schwierig eine perfekte LAN-Party zu veranstalten.
Das ISPO Open Innovation Projekt sei aber ein großer Schritt in die richtige Richtung, denn LAN-Partys sollten das bleiben, was sie schon von Anfang an waren: Ein Zusammentreffen der Gaming-Community und Menschen mit einer gemeinsamen Begeisterung für Gaming, eSports und jede Form des digitalen Sports.